Die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße hat ein bereits teilausgefülltes Fertigstellungsformular (wird als Anlage 2 bezeichnet) für die Meldung der Pflanzung der beantragten Rebpflanzungen 2022 an alle Antragsteller verschickt.
Im Antragsverfahren Teil 1 (Rodungsantrag) für die Gewährung einer Beihilfe für die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen ab dem Pflanzjahr 2023 können noch bis zum 31. Mai 2022 Anträge gestellt werden. Es gilt zu beachten, dass im Jahr 2022 nur eine Antragsfrist für den Teil 1 vorgesehen ist. Der Antragszeitraum im Herbst 2022 entfällt. Die Anträge können, wie gewohnt, bei der Kreisverwaltung gestellt werden.
Nach aktuellem Stand (20.05.2022, 10:28 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 68 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 43.938 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 42.776 Personen sind gesundet. Leider muss ein neuer Todesfall verzeichnet werden. Es handelt sich um eine Frau aus der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, die an der mit COVID-19 verstorben ist. Insgesamt sind 247 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Alle Verbandsgemeinden im Landkreis Südliche Weinstraße zahlen Geflüchteten aus der Ukraine im kommenden Monat Juni nochmal Leistungen aus. Auf dieses freiwillige, einheitliche Vorgehen haben sich die jeweiligen Verwaltungsspitzen verständigt.
Mit Stephanie Wirth, Geschäftsführerin des Vereins Sportregion Rhein-Neckar e.V., hat sich Landrat Dietmar Seefeldt gestern zum Austausch getroffen. Beide brennen für den Sport und sehen in der Zusammenarbeit des Landkreises Südliche Weinstraße und des Vereins Sportregion Rhein-Neckar e.V. Chancen für den Sportstandort SÜW und die gesamte Region. Unter anderem bei besonderen sportlichen Ereignissen will man künftig kooperieren.
Die Südliche Weinstraße hat eine neue Einheitsführung der Landesfacheinheit Rettungshunde- und Ortungstechnik VII: Markus Hoffmann wurde zum neuen Einheitsführer gewählt, sein Stellvertreter ist künftig Yves Henning. Hans-Jürgen Gnägy ist nach jahrzehntelangem Engagement auf eigenen Wunsch nicht mehr als Einheitsführung aktiv, bleibt der Einheit jedoch mit seiner Erfahrung als Mitglied erhalten.
Weil’s so schön war: Am 17. und 18. Juni geht das Weinerlebnis Landau Südliche Weinstraße in die zweite Runde. Bereits 2021 wurde aus den klassischen Weintagen der Südlichen Weinstraße – auch pandemiebedingt – das Weinerlebnis. Das erfolgreiche Weinevent findet nun, ganz der Tradition seines Vorgängers folgend, am Fronleichnamswochenende 2022 statt. Wie schon im vergangenen Jahr präsentieren sich an beiden Tagen zahlreiche Winzerinnen und Winzer aus Landau und der Südlichen Weinstraße in der Landauer Innenstadt – organisiert von der Veranstaltungsgesellschaft LD SÜW. Empfangen werden die Gäste an sechs unterschiedlichen Plätzen im Herzen der Südpfalzmetropole – und zwar am Rathausplatz, am Alten Kaufhaus, im Innenhof des Frank-Loebschen Hauses, im Außenbereich der Verbandsgemeindeverwaltung Landau-Land in der An 44, im Hof des Forstamts im Westring und im Innenhof des Otto-Hahn-Gymnasiums. Begleitet wird das Event von einer Kunstausstellung mit Werken von Elvira Bach in der Galerie Z. Neu: In unmittelbarer Nähe zum Rathaus – in der Langstraße – werden von Landauer Gastronominnen und Gastronomen Speisen direkt auf die Hand angeboten.
Nach aktuellem Stand (19.05.2022, 10:19 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 58 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 43.870 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 42.777 Personen sind gesundet. Insgesamt sind 246 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Ob Pendlerradroute zwischen Bad Bergzabern und Landau oder die aktuelle Flüchtlingssituation: An Gesprächsstoff mangelte es nicht, als Thomas Hitschler, Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung, sich jetzt mit Landrat Dietmar Seefeldt zum Austausch getroffen hat. Allem voran stand bei dem Treffen der Krieg gegen die Ukraine und die damit verbundenen, weltweiten Auswirkungen, auch auf die Südpfalz. Hitschler und Seefeldt tauschten sich aber auch zu weiteren Arbeitsfeldern und tagespolitischen Themen aus.
Der Silberruf ist ein von der Kreisverwaltung initiiertes Gesprächsangebot für Seniorinnen und Senioren im Landkreis Südliche Weinstraße. Unter der Telefonnummer 0800 500 50 20 ist die kostenlose telefonische Hotline für Seniorinnen und Senioren erreichbar. Montags, freitags und sonntags zwischen 18 und 20 Uhr sowie dienstags von 9 bis 11 Uhr gehen ehrenamtlichen „Zeitschenker“ ans Telefon, außerhalb der Gesprächszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet.
Auf großes Interesse ist die Ausstellungseröffnung von Elke Steiner im Kreishaus Südliche Weinstraße gestoßen. Gäste von nah und fern tauchten am Sonntag ein in die faszinierenden Welten, die die Malerin aus Gossersweiler-Stein auf Leinwand gebracht hat. Landrat Dietmar Seefeldt begrüßte zur Vernissage und freute sich über das Interesse an der Kunst: „Ihre Werke, Frau Steiner, verzaubern. Wie schön, dass Sie sie in unserem Verwaltungsgebäude zeigen. Ihre Bilder ziehen einen in den Bann, und verlangen, einen Moment lang den eigenen Emotionen und Assoziationen zu den Motiven und Flächen nachzuspüren.“
Nach aktuellem Stand (18.05.2022, 10:29 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 146 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 43.812 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 42.627 Personen sind gesundet. Insgesamt sind 246 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Wussten Sie, dass in Frankreich mittlerweile mehr Roséwein als Weißwein getrunken wird und dass Rosé an der Coté d´Azur dem Champagner den Rang abläuft? Wie wird Rosé hergestellt, welche Rebsorten und Spielarten kommen vor und wie schmecken die unterschiedlichen Typen? Seien Sie offen für Neues – lernen Sie Rosé kennen! Assistante Sommelière Dr. Susanne Geipert vermittelt am Mittwoch, 25. Mai 2022, ab 18:30 Uhr auf eine leichte Weise das interessante Wissen um den Wein und seinen Geschmack. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur wertvolle Informationen, sondern lernen auch Roséweine Ihrer Wahl zu verkosten. Der Preis beträgt 12 Euro.
Radsportfans und alle, die es werden wollen, können sich auf ein sportliches Highlight in der Südpfalz freuen: Mit dem „Großen Preis der Südlichen Weinstraße“ mit Start und Ziel am Deutschen Weintor in Schweigen macht die Radbundesliga am 21. Mai 2022 Station in der Region. Landrat Dietmar Seefeldt, Organisator und Kommissär Andreas Gensheimer vom Radfahrverein Offenbach, Dieter Geißer, Ortsbürgermeister von Schweigen-Rechtenbach sowie Thomas Weiter von der Winzergenossenschaft Deutsches Weintor haben heute alle Details vorgestellt. Sie freuen sich auf das Event der Extraklasse.
Nach aktuellem Stand (16.05.2022, 10:15 Uhr) haben sich seit der letzten Meldung am Freitag, 13. Mai, 128 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 43.563 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 42.431 Personen sind gesundet. Leider muss ein neuer Todesfall verzeichnet werden. Es handelt sich um eine Frau aus der Verbandsgemeinde Edenkoben, die an oder mit COVID-19 verstorben ist. Insgesamt sind 246 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Die Biotonne im Landkreis Südliche Weinstraße wird ab Juni bis einschließlich November wieder wöchentlich geleert. Die Ausweitung der wöchentlichen Leerung auch auf die Monate Oktober und November wurde im letzen Jahr erstmals vorgenommen und findet auch in diesem Jahr wieder statt. Darauf weist der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft nun hin.
Nach aktuellem Stand (13.05.2022, 10:22 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 76 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 43.435 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 42.121 Personen sind gesundet. Insgesamt sind 245 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Der Landkreis Südliche Weinstraße präsentiert sich beim diesjährigen Rheinland-Pfalz-Tag vom 20. bis 22. Mai 2022 in Mainz am gemeinsamen Informationsstand von Pfalz.Touristik e.V.. Die Besuchenden können sich dort über die zahlreichen attraktiven Ausflugs- und Freizeitmöglichkeiten informieren und erhalten kostenfrei die aktuellen Rad- und Wanderbroschüren der Pfalz und Südpfalz.
Der Landkreis SÜW wird zur Radrennstrecke! Mit dem „Großen Preis der Südlichen Weinstraße“ mit Start und Ziel am Deutschen Weintor in Schweigen macht die Radbundesliga am Samstag, 21. Mai 2022 Station in der Region. Und noch mehr erwartet SÜW, wie Landrat Dietmar Seefeldt berichtet: „Unser neu etabliertes Rennen wird kein übliches Radrennen, sondern erinnert an Klassiker: Die Strecke führt quer durch den Landkreis Südliche Weistraße, außerdem ist sie mit drei Sprint- und vier Bergwertung ‚gepfeffert‘. Das wird ein Radsporttag, wie man ihn lange nicht gesehen hat.“ Der erste Startschuss fällt um 14.35 Uhr, wenn der Landrat am Deutschen Weintor den Start für die Bundesliga freigeben wird.
Die Wirtschaftsförderungen der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße bieten allen Existenzgründerinnen und -gründern sowie allen Interessierten erneut einen Grundlagenworkshop zum Thema Firmengründung an. Das Seminar wird von zwei Unternehmensberatern und Coaches am Dienstag, 17. Mai, von 8:30 bis 16 Uhr im Ratssaal des Landauer Rathauses (Marktstraße 50) durchgeführt.
Hagenkötter, Anna-Carina
Telefon 06341 940-104
E-Mail