„Wir gestalten heute das Morgen – auf alten und neuen Wegen in die Zukunft“, so lautet der Titel des Heimatjahrbuchs des Landkreises Südliche Weinstraße 2023. Landrat Dietmar Seefeldt konnte am Montagabend im Foyer des Kreishauses gut drei Dutzend Autorinnen und Autoren zur Vorstellung des Jahrbuchs begrüßen. „Das Heimatjahrbuch ist ein kulturelles Aushängeschild für unsere Region. Für Ihre Beiträge zu diesem Werk danke ich Ihnen herzlich. Sie zählen zu den Menschen, die sich dem Landkreis verbunden fühlen“, so Seefeldt bei dem Empfang.
Zum zweiten Mal besuchte der Vorstand der Gebhard-Scharfenberger Stiftung aus Mannheim das Kinder- und Jugenddorf Maria Regina in Silz. Der Vorstand hatte nicht nur einen symbolischen Spendenscheck über 3000 Euro im Gepäck, den er an Einrichtungsleiter Michael Eberhart übergab, damit der Unterricht der Kreismusikschule Südliche Weinstraße im Kinder- und Jugenddorf intensiviert werden kann. Bernhard Scharfenberger, einer der beiden Stifter, bot außerdem eine dreijährige Kooperation mit dem Kinder- und Jugenddorf an und sicherte für diesen Zeitraum 10.000 Euro für den Musikunterricht zu.
Nach aktuellem Stand (09.11.2022, 10.36 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 31 weitere Fälle/Erst-Infektionen des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Zudem haben sich elf Reinfektionen bestätigt, sodass seit der gestrigen Meldung insgesamt 42 weitere Infektionen dazugekommen sind.
Auf Einladung der deutschen Botschaft vor Ort reist der Leiter der Kreismusikschule Südliche Weinstraße Adrian Rinck kommende Woche in ein eher unübliches Land für eine Konzertreise deutscher Jazz-Pianisten: nach Kuweit. Zusammen mit dem Saxophonisten Christian Steuber wird Rinck eine Woche durch das arabische Emirat touren. Das neue Album von Rincks Band kommt außerdem demnächst in den Handel, darüber hinaus stehen außergewöhnliche Konzerte im Kalender des Musikers und Musikschulleiters. Der meint dazu: „Ich würde sagen, ich habe im Moment einfach eine künstlerisch sehr interessante Phase mit vielen glücklichen Zufällen und einem künstlerisch sehr hochkarätigen Umfeld.“
Nach aktuellem Stand (08.11.2022, 10.10 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 67 weitere Fälle/Erst-Infektionen des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Zudem haben sich 12 Reinfektionen bestätigt, sodass seit der gestrigen Meldung insgesamt 79 weitere Infektionen dazugekommen sind.
Nach aktuellem Stand (07.11.2022, 10.49 Uhr) haben sich seit der letzten Meldung am Freitag, 4. November, 84 weitere Fälle/Erst-Infektionen des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Zudem haben sich 28 Reinfektionen bestätigt, sodass seit der letzten Meldung insgesamt 112 weitere Infektionen dazugekommen sind.
Nach aktuellem Stand (04.11.2022, 11.14 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 72 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 59.947 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 58.998 Personen sind gesundet. Leider müssen drei weitere Todesfälle verzeichnet werden. Es handelt sich um eine Frau aus der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich, eine Frau aus der Verbandsgemeinde Landau-Land und eine Frau aus der Stadt Landau, die an oder mit COVID-19 verstorben sind. Insgesamt sind 295 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November laden die drei Koordinatorinnen des STOPP-Netzwerks Südpfalz, Isabelle Stähle (Kreis Südliche Weinstraße), Lisa-Marie Trog (Kreis Germersheim) und Evi Julier (Stadt Landau), zu einem Online-Informationsabend am Donnerstag, 17. November, ein. Das Thema: „(Häusliche) Gewalterfahrung bei Geflüchteten – Wie verhalte ich mich als ehrenamtlich unterstützende Person?“
Wo liegt noch mal der Schlüssel? Wie war noch gleich der Nachname dieser Person? Und wie lautet jene Telefonnummer? Dass das Gedächtnis hin und wieder eher einem Sieb als einem Schwamm gleicht, kennt jeder. Dass es sich mit kleinen Übungen prima trainieren lässt, auch im hohen Alter, darauf weist Sigrid Hauck-Vollmar, Fachkraft Gemeindeschwester plus bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, hin.
Nach aktuellem Stand (03.11.2022, 11.15 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 71 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 59.875 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 58.709 Personen sind gesundet. Leider müssen zwei neue Todesfälle verzeichnet werden. Es handelt sich um einen Mann aus der Verbandsgemeinde Maikammer und eine Frau aus der Stadt Landau, die an oder mit COVID-19 verstorben sind. Insgesamt sind 292 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Bürgerinnen und Bürger aus der Verbandsgemeinde Annweiler, die Anregungen, Fragen oder Kritik gerne direkt und persönlich mit Landrat Dietmar Seefeldt besprechen wollen, können das am Montag, den 21. November in der Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels tun. Die Bürgersprechstunde des Landrats findet von 16 bis 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Meßplatz 1, statt.
Tosender Applaus, die gebührende Würdigung einer großen Sportlerin in der Heimat: Im Ratssaal Offenbach fand vergangenen Freitag ein Empfang für Chiara Congia statt. Zu einer spektakulären Saison mit herausragenden sportlichen Erfolgen gratulierten der 25-Jährigen Voltigiererin zahlreiche Gäste, darunter auch ihre ehemaligen Trainerinnen, Familie und Freunde.
Was passiert, wenn jemand alters- oder krankheitsbedingt alltägliche organisatorische Dinge nicht mehr eigenständig regeln kann? Wer trifft dann die Entscheidungen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen konnten ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer, Bevollmächtigte und Interessierte jetzt bei einem Grund- und Aufbaukurs der gemeinsamen Betreuungsbehörde der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße mit Unterstützung der örtlichen Betreuungsvereine erfahren. Die vierteilige Veranstaltungsreihe endete mit der Überreichung der Abschlusszertifikate an 24 Ehrenamtliche, die Landaus Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron für Stadt und Kreis übernahm.
Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz hat auch 2022 die besten Edelbrände aus den verschiedenen Anbaugebieten des Landes bei Prämierungsfeiern gewürdigt. Kammerpräsident Ökonomierat Norbert Schindler überreichte in Neustadt an der Weinstraße die Auszeichnungen für teilnehmenden Erzeugerinnen und Erzeuger aus der Region Pfalz-Rheinhessen. Aus dem Einzugsbereich des Weinbauamts Neustadt/Weinstraße waren es laut Landwirtschaftskammer 223 Erzeugnisse von 33 Betrieben, die im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbs zur Prämierung bewertet wurden.
Nach aktuellem Stand (02.11.2022, 11.15 Uhr) haben sich seit der letzten Meldung am Montag, 31. Oktober, 144 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 59.804 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 58.644 Personen sind gesundet. Leider müssen drei weitere Todesfälle verzeichnet werden. Es handelt sich um eine Frau aus der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, einen Mann aus der Stadt Landau und eine Frau aus der Stadt Landau, die an oder mit COVID-19 verstorben sind. Insgesamt sind 290 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Die nächste Sammlung für Problemabfälle findet am Samstag, 12. November von 8.30 bis 11.30 Uhr im Wertstoffwirtschaftszentrum Süd bei Billigheim-Ingenheim statt. Den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis wird dabei wieder Gelegenheit gegeben, ihr Umweltbewusstsein unter Beweis zu stellen und Problemabfälle umweltgerecht zu entsorgen.
Nach aktuellem Stand (31.10.2022, 10.32 Uhr) haben sich seit der letzten Meldung am Freitag, 28. Oktober, 91 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 59.660 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 58.472 Personen sind gesundet. Leider müssen zwei neue Todesfälle verzeichnet werden. Es handelt sich um einen Mann aus der Verbandsgemeinde Offenbach und um einen Mann aus der Stadt Landau, die an oder mit COVID-19 verstorben sind. Insgesamt sind 287 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Welches kleine oder mittelständische Unternehmen im Landkreis Südliche Weinstraße hat Ideen, die Preiswürdiges bewirken? Das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau ruft den Innovationspreis aus – bereits zum 35. Mal. Bewerben können sich Betriebe, Forschungseinrichtungen und Institutionen in Rheinland-Pfalz in den Kategorien „Unternehmen“, „Handwerk“, „Kooperation“, „Industrie“ und für den Sonderpreis von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, „CO2-Reduktion durch innovative Produkte und Verfahren“. Darauf weist die Wirtschaftsförderung des Landkreises, die Mittelstandsberatungs- und -betreuungsgesellschaft mbH (MBB), hin. Die Preise sind mit insgesamt 60.000 Euro dotiert.
Der Herbst ist da, die Tage werden kürzer und dunkler. Auf den einen oder die andere wirken aber gerade solche Tage „endlos“ lang. Wenn wenig zu tun und gerade niemand zum Reden da ist. Landrat Dietmar Seefeldt und das Netzwerk „Gut Leben im Alter“ des Landkreises Südliche Weinstraße weisen deswegen auf das bestehende Angebot von „Silberruf“ hin. Das ist die kostenfreie Telefonnummer für Seniorinnen und Senioren in SÜW.
Das gemeinsame Gesundheitsamt des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bietet ab November zusammen mit der Landauer Aids-, Drogen- und Jugendhilfe an jedem dritten Dienstag im Monat von 14 bis 15 Uhr eine kostenlose und anonyme HIV-Sprechstunde zu sexuell-übertragbaren Krankheiten an. Im Anschluss an die Beratung kann eine Blutentnahme zur HIV-Testung erfolgen. Der erste Termin ist am Dienstag, 15. November, in der Klaus-von-Klitzing-Str. 2, dritter Stock, 76829 Landau.
Mandery, Marina
Telefon 06341 940-107
Back, Jennifer
Telefon 06341 940-104
E-Mail