Nach aktuellem Stand (04.04.2022, 10:45 Uhr) haben sich seit der letzten Meldung, am Freitag, 1. April, 463 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 33.807 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 32.566 Personen sind gesundet. Insgesamt sind 227 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
In Kooperation mit der Künstlerin Larissa Rashapov aus Landau und dem überregional bekannten „Bananensprayer“ Thomas Baumgärtel, der bereits im Impfzentrum Landau-Südliche Weinstraße seine bekannte Impfbanane angebracht hat, findet am Samstag, den 9. April, um 11 Uhr eine Kunstauktion am Kreishaus der Südlichen Weinstraße statt. Alle Erlöse kommen notleidenden Menschen aus der Ukraine zugute.
Nach aktuellem Stand (01.04.2022, 10:45 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 386 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 33.344 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 31.284 Personen sind gesundet. Leider muss ein neuer Todesfall verzeichnet werden. Es handelt sich um eine betagte Frau aus der Verbandsgemeinde Landau-Land, die an oder mit COVID-19 verstorben ist. Insgesamt sind 227 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
In allen Schulen in Trägerschaft des Landkreises Südliche Weinstraße sind Tampons und Binden ab sofort über entsprechende Spender frei verfügbar. Darüber informiert der für Schulen zuständige Kreisbeigeordnete Ulrich Teichmann. „Menstruationsprodukte sind für mehr als die Hälfte der Menschheit während eines großen Teils ihres Lebens regelmäßig notwendig. Sie sollten möglichst vielerorts, möglichst kostenfrei und möglichst niederschwellig verfügbar sein. Wer in den Schulen des Landkreises Bedarf hat, kann sich nun bedienen.“
Die Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße sowie die Stadt Landau wollen aktiv dem bereits bestehenden und weiter drohenden Ärztemangel entgegentreten, indem sie eine gemeinsame Koordinierungsstelle einrichten. Diese soll, so die Idee, u.a. die Gründung einer Ärztegesellschaft unterstützen, gezieltes Marketing betreiben und ein regionales Gesundheitsnetzwerk innerhalb der Metropolregion aufbauen. Abhängig ist dieses Projekt noch von der Zustimmung der Kreis- bzw. Stadtgremien. „Wir hoffen natürlich auf eine breite Unterstützung in den Sitzungen. Wir möchten im Rahmen dessen, was wir als Verwaltungen dürfen, gemeinsam die Ärzteversorgung in der Südpfalz verbessern. Wir sehen gute Chancen darin, wenn wir dabei südpfalzweit handeln“, berichten die Landräte Dr. Fritz Brechtel (GER) und Dietmar Seefeldt (SÜW) sowie Oberbürgermeister Thomas Hirsch (LD). Sie unterstreichen zudem: „Unser Ziel muss es sein, Ärztinnen und Ärzte nicht nur zu gewinnen, sondern auch in der Südpfalz zu halten.“ Die drei Verwaltungschefs wollen das Thema in den nächsten Kreistags- bzw. Stadtratssitzungen behandeln.
Nach aktuellem Stand (31.03.2022, 10:45 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 344 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 32.958 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 30.480 Personen sind gesundet. Insgesamt sind 226 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Im Hauptgebäude des Staufer-Schulzentrums in Annweiler, der Realschule plus im Alfred-Grosser-Schulzentrum in Bad Bergzabern und dem Mittelstufenbau des PAMINA-Schulzentrum in Herxheim werden Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Der Kreisausschuss hat in seiner vergangenen Sitzung die Verwaltung ermächtigt, die notwendigen Vergabemaßnahmen einzuleiten.
Die heißen und trockenen Sommer der letzten Jahre führten zu Wald- und Flächenbränden und ließen mancherorts auch das Löschwasser knapp werden. Der Wasserstand war in vielen Bächen so niedrig, dass mit herkömmlichen Mitteln der Feuerwehr kein Löschwasser mehr entnommen werden konnte. Die Versicherungskammer Bayern (VKB) stellt deshalb den Pfälzer Feuerwehren insgesamt 150 Schwimmsauger im Gesamtwert von 75.000 Euro zur Verfügung.
Mit Interesse habe er am Morgen den Bericht der „Rheinpfalz“ zur geplanten Pendlerradroute zwischen Bad Bergzabern und Landau gelesen, so der Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart. Er war am Dienstag zum Austausch mit dem Kreisvorstand des Landkreises Südliche Weinstraße ins Kreishaus gekommen. Für dieses Projekt und weitere Zukunftsthemen im Landkreis sagte er seine Unterstützung zu. „Gerne helfe ich mit, die Dinge voranzubringen“, betonte der Parlamentarier.
Unzählige Menschen haben durch die Flutkatstrophe im Ahrtal ihr Heim verloren. Deshalb hat die Helfergruppierung „die Macher“ es sich zur Aufgabe gemacht, schnelle Hilfe für die Menschen vor Ort zu organisieren. Die Spendeninitiative „Weinregion für Weinregion – Südpfalz hilft dem Ahrtal“ hat „die Macher“ jetzt mit 50.000 Euro unterstützt. Die Verantwortlichen der Spendeninitiative weisen darauf hin, dass Spenden für ihre Initiative nur noch bis einschließlich 31. März möglich sind. Danach werden keine weiteren Spenden angenommen, die Verteilung der bis dahin eingegangenen Mittel gehe selbstverständlich weiter. Der Dank der Verantwortlichen richtet sich an alle Südpfälzerinnen und Südpfälzer, die die Spendenaktion so bedeutend für die Menschen im Ahrtal gemacht haben.
Nach aktuellem Stand (30.03.2022, 10:45 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 452 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 32.614 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 30.207 Personen sind gesundet. Insgesamt sind 226 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Die Corona-Infektionslage in der Stadt Landau und im Landkreis Südliche Weinstraße bleibt mit hohen Fallzahlen und Inzidenzwerten weiter besorgniserregend. OB Thomas Hirsch und Landrat Dietmar Seefeldt ist es ein Anliegen, noch einmal an die Solidarität der Menschen in Stadt und Kreis zu appellieren. Ihre Bitte: „Nutzen Sie die Impfmöglichkeiten, die es in Landau und SÜW gibt, und tragen Sie so dazu bei, dass Sie selbst und andere ein Stück weit sicherer durch die Pandemie kommen.“ Dies gelte angesichts der anstehenden weitreichenden Lockerungen auf Bundes- und Landesebene umso mehr, sind sich Hirsch und Seefeldt einig.
Um die Zukunftsthemen rund um den Schienenverkehr im Landkreis (und über den Landkreis hinaus) ging es in der jüngsten Sitzung des ÖPNV-Ausschusses des Landkreises Südliche Weinstraße. Im passenden Ambiente im Bahnhof Rohrbach informierte Michael Heilmann, Verbandsdirektor des Zweckverbands Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd, über aktuelle Neuerungen und Entwicklungen. Landrat Dietmar Seefeldt dankte dem Fachmann für den aufschlussreichen Vortrag. Der Landrat hält fest: „Die Vielfalt der Themen zeigt, wie viel zurzeit in Bewegung ist. Wir arbeiten mit Partnern und Verbänden intensiv daran, klimafreundliche Mobilitätsangebote für SÜW zu stärken, von denen unsere Bürgerinnen und Bürger profitieren.“
Was ist „Heimat“, was ist ein „Schatz“ in Rheinland-Pfalz? Die Wanderausstellung „Unsere Heimat. Schätze des Landes Rheinland-Pfalz“ bündelt in einer kurzweiligen Schau ganz verschiedene Antworten auf diese Fragen. Vergangenen Herbst war die Ausstellung im SÜW-Kreishaus zu sehen. Ab sofort können Interessierte sie anlässlich des 75-jährigen Jubiläums von Rheinland-Pfalz an ihrem letzten Standort im Landesmuseum Mainz besuchen. Landrat Dietmar Seefeldt, der selbst auch in der Schau abgebildet ist, mit seinem Heimatbegriff, dem Wald, nahm am Montagabend an der Ausstellungseröffnung in der Hauptstadt teil.
Andreas Rummel ist seit Oktober 2021 Dekan des Protestantischen Kirchenbezirks Neustadt/Weinstraße. Landrat Dietmar Seefeldt hat ihn zu einem Kennenlernen und ersten Austausch eingeladen. Gestern haben sich die beiden im Kreishaus persönlich getroffen.
Der Sportstättenbeirat des Landkreises SÜW hat bei seiner jüngsten Sitzung nach der Beratung der Priorisierung verschiedener Sportstätten im Landkreis über die Prioritätenliste für die Sportstättenförderung 2023 entschieden. „Ein Teil der von den Gemeinden und Vereinen beantragten Maßnahmen zur Förderung von Sportanlagen, die auf der Prioritätenliste 2023 des Landkreises stehen, können umgesetzt werden“, informierte Landrat Dietmar Seefeldt. Die Liste sei Grundlage für die Zuweisung der Landesförderung. Für die auf der Liste stehenden Maßnahmen haben die Gemeinden und Vereine rund 6,26 Millionen Euro an Baukosten veranschlagt.
Nach aktuellem Stand (29.03.2022, 10:45 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 445 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 32.162 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 29.816 Personen sind gesundet. Insgesamt sind 226 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Die gemeinsame Diagnosestation der Stadt Landau und des Landkreises Südliche schließt zum Monatsende bis auf Weiteres: Der vorerst letzte Betriebstag ist am Donnerstag, 31. März. Hintergrund ist, dass in der Diagnosestation zuletzt nur sehr wenige Testungen vorgenommen werden mussten.
Nach aktuellem Stand (28.03.2022, 10:45 Uhr) haben sich seit der letzten Meldung, am Freitag 25. März, 441 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 31.717 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 29.324 Personen sind gesundet. Leider muss ein neuer Todesfall verzeichnet werden, der an oder mit COVID-19 verstorben ist. Es handelt sich um eine ältere, männliche Person aus der Verbandsgemeinde Landau-Land. Insgesamt sind 226 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Mit der Hoffnung auf ein Leben mit möglichst wenig Corona bedingten Einschränkungen in der warmen Jahreszeit kann nun das gedruckte Programmheft der Volkshochschulen im Landkreis Südliche Weinstraße erworben werden.
Hagenkötter, Anna-Carina
Telefon 06341 940-104
E-Mail