Nach aktuellem Stand (24.11.2020, 16:00 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 47 weitere Fälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 1.152 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 808 Personen sind gesundet*. 10 Personen sind verstorben. Leider muss ein Todesfall in der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern verzeichnet werden. Es handelt sich dabei um eine hochbetagte männliche Person, die mit COVID-19 verstorben ist.
Peter Lerch, Mitglied des Landtags, hat gestern gemeinsam mit Landrat Dietmar Seefeldt die gemeinsame Corona-Teststation der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße besucht. Seit dem Rückzug des Landes Rheinland-Pfalz zum 1. November wird die Teststation wieder kommunal betrieben und von Ehrenamtlichen der Hilfsorganisationen betreut. Auch die Bundeswehr unterstützt das Team bei der Arbeit vor Ort: Acht Soldatinnen und Soldaten des Sanitätsregiments 3 aus Dornstadt und vom Luftwaffenausbildungsbataillon aus Germersheim stellen zusammen mit den örtlichen DRK- und DLRG-Verbänden und der Wasserwacht das Personal für die Testungen in der Teststation.
Nach aktuellem Stand (23.11.2020, 12:30 Uhr) haben sich seit der letzten Meldung am Freitag, 20. November, 39 weitere Fälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 1.105 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 768 Personen sind gesundet*. 9 Personen sind verstorben.
Nach aktuellem Stand (20.11.2020, 13:00 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 18 weitere Fälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 1.066 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 721 Personen sind gesundet*. 9 Personen sind verstorben.
Internationalen Jugendlichen ein zweites Zuhause auf Zeit bieten und dabei selbst eine neue Kultur entdecken – das ist gelebte Weltoffenheit und Gastfreundschaft, die gerade in diesen Zeiten notwendiger Distanz wichtiger denn je ist. Familien im Landkreis Südliche Weinstraße haben ab Ende Februar 2021 genau diese Chance: Durch die Aufnahme internationaler Gastschülerinnen und Gastschüler können ihr eigenes Familienleben bereichern und jungen Menschen aus der ganzen Welt die einzigartige Erfahrung eines Austauschjahres ermöglichen.
Im April ist die Amerikanische Faulbrut in drei Bienenständen im Landkreis Südliche Weinstraße ausgebrochen. Das Veterinäramt teilt nun mit, dass die Amerikanische Faulbrut im Bereich des Sperrbezirkes um die Gemeinden Steinfeld und Kapsweyer erloschen ist – die Behörde hat eine tierseuchenrechtliche Verfügung erlassen und den Sperrbezirk aufgehoben.
Diese Nachrichten dürften alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Südliche Weinstraße freuen: Die Müllgebühren können im Jahr 2021 gesenkt werden, das betrifft die meisten Rest- und Biomüllgefäße. Eine weitere gute Nachricht: Die Gebühren sollen auch bis einschließlich 2023 auf diesem Niveau bleiben. Der Werkausschuss des Eigenbetriebes WertstoffWirtschaft hat in dieser Woche im Rahmen seiner Haushaltssitzung einstimmig die Empfehlung für den Kreistag beschlossen, die Gebühren für Restmüll bis zu einer Größenordnung von nahezu 16 Prozent und für Biomüll bis etwa 49 Prozent zu reduzieren.
Am internationalen Gedenktag „NEIN zu Gewalt an Frauen“, am 25. November, werden am Kreishaus und in allen sieben Verbandsgemeinden des Landkreises Fahnen als sichtbares Zeichen wehen. Sie sollen zeigen, dass das Thema „Gewalt gegen Frauen“ an der Südlichen Weinstraße geächtet wird. Gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragen des Landkreises Südliche Weinstraße, Isabelle Stähle, und der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Herxheim, Rosa Tritschler, machen sich Landrat Dietmar Seefeldt und Bürgermeisterin Hedi Braun gegen Gewalt an Frauen stark.
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen am 25. November weisen die Gleichstellungsbeauftragten der Südpfalz auf die Zunahme von Gewalt in engen sozialen Beziehungen hin. Diese nehmen während der Corona-Pandemie nicht nur in Zahlen, sondern laut der Institutionen, die mit diesem Thema befasst sind, auch an Intensität und Brutalität zu, mahnen Lisa-Marie Trog (Landkreis Germersheim), Isabelle Stähle (Landkreis Südliche Weinstraße) und Evi Julier (Stadt Landau).
Nach aktuellem Stand (19.11.2020, 16:00 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 23 weitere Fälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 1.048 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 692 Personen sind gesundet*. 9 Personen sind verstorben.
Ab Ende November bis voraussichtlich Mitte Dezember werden die gelben Wertstoffsäcke (je zwei Rollen mit 13 Säcken) durch die Firma SÜD-MÜLL GmbH & Co. KG an alle Haushalte im Landkreis Südliche Weinstraße verteilt. Diejenigen Haushalte, die bis spätestens 15. Dezember keine gelben Wertstoffsäcke erhalten haben, können sich direkt mit der Firma SÜD-MÜLL, Niederlassung Landau, unter der kostenlosen Festnetznummer 0800-770 1001 in Verbindung setzen.
Nach aktuellem Stand (18.11.2020, 16:00 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 31 weitere Fälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 1.025 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 671 Personen sind gesundet*. 9 Personen sind verstorben. Leider muss ein weiterer Todesfall in der Verbandsgemeinde Annweiler verzeichnet werden. Es handelt sich dabei um eine männliche Person, die mit COVID-19 verstorben ist.
Die nächste Bürgersprechstunde von Landrat Dietmar Seefeldt findet am Montag, den 23. November von 16 bis 18 Uhr statt. Der ursprünglich in der Verbandsgemeinde Herxheim vorgesehene Termin wird coronabedingt telefonisch abgehalten.
In seiner jüngsten Sitzung hat der Kreisausschuss mehrere Auftragsvergaben beschlossen. So wird auf der Kreisstraße 30 zur Burgruine Kropsburg bei Edenkoben eine Deckensanierung durchgeführt, da die Strecke von Station 1,0 km bis 2,8 km nicht mehr verkehrssicher ist. Der Auftrag wurde an die Firma Gerst & Juchem GmbH & CoKG vergeben, die Kosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 185.000 Euro. Die voraussichtliche Bauzeit beträgt je nach Witterung fünf Wochen; das Lichtraumprofil wurde bereits frei geschnitten.
Nach aktuellem Stand (17.11.2020, 15:30 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 16 weitere Fälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 994 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 642 Personen sind gesundet*. 8 Personen sind verstorben. Leider muss ein Todesfall in der Verbandsgemeinde Annweiler verzeichnet werden. Es handelt sich dabei um eine hochbetagte männliche Person, die mit COVID-19 verstorben ist.
Nach aktuellem Stand (16.11.2020, 15:00 Uhr) haben sich seit der letzten Meldung am Freitag, 13. November, 40 weitere Fälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 978 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 599 Personen sind gesundet*. 7 Personen sind verstorben.
„Es ist eine Hommage an den Wald – und ein Weckruf an uns alle“, sagt Landrat Dietmar Seefeldt über das jetzt neu erschienene Buch „Unser grünes Herz“, in dem auf 120 Seiten Stefan Asam, Fabian Grimm, Dr. Christoph Kopf und Michael Leschnig über die Wälder im Landkreis Südliche Weinstraße schreiben.
Es ist gute Tradition, dass der Landkreis Südliche Weinstraße einen Kranz am Volkstrauertag auf dem Ehrenfriedhof in Vorderweidenthal niederlegt. Gemeinsam mit Landrat Dietmar Seefeldt gedachten gestern Ortsbürgermeister Volker Christmann und Pfarrer Johannes Berthold an die Opfer von Gewalt und Krieg, Kinder, Frauen und Männer aller Völker.
Der Landkreis Südliche Weinstraße gedenkt am heutigen Volkstrauertag der Opfer von Krieg, Terror und Gewalt. Aufgrund der Corona-Pandemie können in vielen Ortsgemeinden und Städten im Landkreis Südliche Weinstraße keine zentralen Gedenkfeierlichkeiten stattfinden. Deshalb richtet sich Landrat Dietmar Seefeldt in einer kurzen Ansprache per Video an die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises und spricht zu diesem Thema.
Aufgrund der Corona-Pandemie können in vielen Ortsgemeinden und Städten im Landkreis Südliche Weinstraße keine Gedenkveranstaltungen zum Volkstrauertag am 15. November stattfinden. Landrat Dietmar Seefeldt wird auf dem Ehrenfriedhof in Vorderweidenthal gemeinsam mit Ortsbürgermeister Volker Christmann und Pfarrer Johannes Berthold einen Kranz niederlegen, um an die Opfer von Krieg und Gewalt zu erinnern.
Hagenkötter, Anna-Carina
Telefon 06341 940-104
E-Mail