Der traditionelle Neujahrsempfang des Landkreises Südliche Weinstraße findet am Freitag, 13. Januar 2023 um 19.30 Uhr statt. Dieses Mal gastiert er in Herxheim, in der Elmar-Weiller-Festhalle. Der Empfang ist traditionell verbunden mit dem festlichen Neujahrskonzert des Kreisjugendorchesters Südliche Weinstraße, so auch 2023. Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Noch bevor im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau der erste Corona-Fall bekannt wurde, ist es an den Start gegangen: das gemeinsame Corona-Bürgerinfotelefon von Kreis und Stadt. Seit 9. März 2020 ist es Anlaufstelle bei Fragen rund um das Coronavirus. Die Besetzung war in den vergangenen zweieinhalb Jahren bunt gemischt: Zu Hoch-Zeiten nahmen nicht nur Mitarbeitende des Gesundheitsamts und anderer Abteilungen der Kreisverwaltung den Hörer ab, sondern auch „ausgeliehene“ Kräfte aus den Verwaltungen der SÜW-Verbandsgemeinden und der Stadt Landau. Vier Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner waren zeitweise ausschließlich fürs Telefonieren zuständig. Aktuell stehen zwei Mitarbeitende aus der Kreisverwaltung sowie eine Kraft aus einer Verbandsgemeinde abwechselnd Rede und Antwort – neben der Wahrnehmung anderer Aufgaben.
Der neue Bus-Fahrplan ist ab sofort in Kraft. Damit ist einiges neu im SÜW-Busverkehr. In der unten stehenden Übersicht sind alle veränderten Linien im Landkreis benannt. Das erste Fazit zum Fahrplanwechsel fällt positiv aus, so Landrat Dietmar Seefeldt: „Die Umstellung auf den Linien 540 und 541 ist geglückt, zurzeit sind die Fahrzeuge auf der Strecke laut QNV-Leitstelle außerordentlich pünktlich unterwegs, selbst während der Hauptverkehrszeiten.“ Auch die Umstiege am Bahnhof Bad Bergzabern, wo zur vollen Stunde zahlreiche Linien aufeinander treffen, funktionieren nun regelmäßig gut. Zum umsteigefreien Übergang von Weißenburg bis nach Landau (Linien 543 und 541) gab es ebenfalls erste positive Rückmeldungen. Einzelne negative Rückmeldungen erreichten die Kreisverwaltung auch, bisher alle in Bezug auf Neuerungen bei der Schülerbeförderung Richtung Landau.
Nach dem obligatorischen Eid auf das Grundgesetz und dem gemeinsamen Singen der deutschen Nationalhymne war es fast offiziell. Dann fehlte bei einer Einbürgerungsfeier im Foyer des Kreishauses nur noch die Einbürgerungsurkunde, überreicht von Landrat Dietmar Seefeldt, und 28 Menschen aus 13 Nationen wurden zu deutschen Staatsbürgern. Kreischef Seefeldt und Kreisbeigeordneter Kurt Wagenführer hießen die Neubürgerinnen und Neubürger im Landkreis Südliche Weinstraße herzlich willkommen.
Der Wintereinbruch an der Südlichen Weinstraße führt dazu, dass die Müllabfuhr im Kreis nicht überall wie vorgesehen funktioniert. Die Kreisverwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger, bei denen die Restmüll-, Biomüll- oder Papiertonnen nicht termingemäß geleert werden konnten, diese bis einschließlich Samstag, 17. Dezember, stehen zu lassen. „Die von uns beauftragten Entsorgungsunternehmen versuchen mit Hochdruck, die ausgefallene Leerung nachzuholen“, betont Rolf Mäckel, Leiter des Eigenbetriebs WertstoffWirtschaft (EWW).
Wer in der Schule mal ausfällt, muss nach den Hausaufgaben des Tages fragen. Mitschülerinnen und Mitschüler anschreiben oder ihnen nachtelefonieren mit der Frage: „Was haben wir heute auf?“ entfällt voraussichtlich künftig in der Klasse 6b des Gymnasiums Edenkoben. Denn eine Schülergruppe hatte die pfiffige Idee, ein Online-Hausaufgabenbuch zu entwickeln. Zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Judith Terber haben die Jungs und Mädchen ihr Projekt bei einer Ideenwerkstatt im November am Pädagogischen Landesinstitut (PL) in Speyer vorgestellt. Die geplante Skalierung der kreativen Idee auf weitere Schulen fördert das PL mit einer Anschubfinanzierung von 1000 Euro.
300 weitere Kitaplätze mit durchgängiger Betreuung über Mittag gibt es seit dem aktuellen Kita-Jahr im Landkreis Südliche Weinstraße. Zwei neue Kitas sind eröffnet worden, je eine in Herxheim und Rohrbach. 76 Kindertagesstätten bestehen damit in SÜW, deutlich mehr als in benachbarten Landkreisen. 42 davon müssen mit Blick auf das Kita-Gesetz nach aktuellem Stand an- oder umbauen beziehungsweise neu gebaut werden. Auf diese Zahlen hat Landrat Dietmar Seefeldt in der jüngsten Sitzung des Kreistags hingewiesen. Zugleich erinnerte Seefeldt daran, dass noch immer nicht geregelt sei, welchen Anteil rheinland-pfälzische Kita-Träger an den Kita-Kosten übernehmen.
In der Verbandsgemeinde Landau-Land soll eine Stelle der aufsuchenden Jugendsozialarbeit eingerichtet werden, gefördert über das Rheinland-pfälzische Landesprogramm „Aufsuchende Jugendsozialarbeit – gesellschaftliche Integration sozial benachteiligter junger Menschen“. Das hat der Jugendhilfeausschuss des Kreises Südliche Weinstraße befürwortet. Hintergrund sei, so hieß es im Antrag der Verbandsgemeinde, dass gerade die Jugendlichen wenige Anlaufstellen im ländlichen Raum haben und maßgeblich von den sozialen und psychischen Auswirkungen der Pandemie betroffen sind. Hier bedürfe es individueller Begleitung und Ansprechbarkeit in den Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde, um Aggression oder Depression aufzufangen und beispielsweise Suchtverhalten oder problematischen Medienkonsum vorzubeugen.
Der Breitbandausbau im Landkreis Südliche Weinstraße schreitet weiter voran. Der Kreistag hat in seiner Sitzung am Montag den Kreisausschuss ermächtigt, den Zuschlag für den Ausbau der verbleibenden „weißen Flecken“ – also mit Internet unterversorgte Haushalte – sowie weiterer Gewerbegebiete zu erteilen.
Wirtschaftlich gesehen war 2021 ein gutes Jahr für den Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft (EWW) des Landkreises Südliche Weinstraße. Der Jahresabschluss weist einen Gewinn in Höhe von 600.639 Euro aus, was eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum veranschlagten Ergebnis darstellt. Gerechnet hatte man „nur“ mit einem Gewinn von rund 340.000 Euro. Die Steigerung ist insbesondere auf die besseren Umsatzerlöse des Jahres 2021 zurückzuführen, sprich: den hohen Papierpreis. In seiner jüngsten Sitzung hat der Kreistag den Jahresabschluss des EWW einstimmig beschlossen.
Der Impfbus des Landes macht am Mittwoch, 14. Dezember, wieder Station im Landkreis Südliche Weinstraße: diesmal in Eußerthal. Er ist für die Zeit von 10 bis 17 Uhr angekündigt und wird an der Gemeindehalle stehen (Sulzbachweg 6, 76857 Eußerthal). Darauf weist die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße hin.
Wichtig für Jägerinnen und Jäger im Landkreis Südliche Weinstraße: In der letzten Woche des Jahres findet eine Trichinenuntersuchung am Dienstag, 27. Dezember, statt. Die Proben sind an diesem Tag bis spätestens 8 Uhr in den Trichinenbriefkasten beim Veterinäramt am Kreishaus in Landau, An der Kreuzmühle 2, einzuwerfen. Später eingehende Proben können nicht mehr berücksichtigt werden.
Individuelle Fahrplanauskünfte und alle Bus-Linienpläne gibt es online – manche haben aber doch gern ein gedrucktes Fahrplanbuch mit allen Abfahrtszeiten in der Hand. Die Neuauflage des kleinen Büchleins mit dem Titel „Fahrplan Landau“ ist da. Das Fahrplanbuch ist hier erhältlich: bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, der Stadtverwaltung Landau, beim DB-Kundencenter am Landauer Hauptbahnhof, in diversen Bäckereien zwischen Landau und Bad Bergzabern sowie in allen Fahrzeugen des ÖPNV im entsprechenden Bereich. Jeweils zu den üblichen Öffnungs- beziehungsweise Betriebszeiten.
Da lief ganz schön was über das Kassenband! Waren im Wert von genau 1.185,96 Euro hat Landrat Dietmar Seefeldt am Nikolaustag über den Scanner der Kasse 1 im Wasgau-Markt Offenbach gezogen. Der Landrat saß eine Stunde lang für den guten Zweck an der Kasse. Die Sparkassenstiftung Südliche Weinstraße stiftet den Betrag, die Wasgau AG macht eine runde Sache daraus: Das Unternehmen erhöht um 314,04 Euro, sodass der Erlös der Aktion genau 1500 Euro beträgt.
Zweimal im Jahr trifft sich in der Regel der Runde Tisch Migration und Integration Landau - Südliche Weinstraße. Mittlerweile zum 30. Mal, wie Landrat Dietmar Seefeldt bei der jüngsten Online-Sitzung anerkennend bemerkte, verbunden mit dem Dank an die bisher geleistete Arbeit der Teilnehmenden. Diese kommen aus den Verwaltungen des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau, von Migrationsberatungsstellen, Sprachkursträgern und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Außerdem sitzen auch Bürgerinnen und Bürger mit am Tisch. Sie alle tauschen sich zu neuen Entwicklungen aus und informieren sich gegenseitig.
Zum zweiten Mal hat der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Rheinland-Pfalz in diesem Jahr zur Hotelklassifizierung nach Bad Kreuznach eingeladen. Von den 14 gastgewerblichen Betrieben wurden auch drei aus dem Landkreis Südliche Weinstraße ausgezeichnet: Wiedemann‘s Weinhotel in St. Martin darf sich ab sofort mit 4* Superior schmücken, das Hotel-Restaurant Winzerhof in St. Martin mit 3* Superior und das Gasthaus Zum Lam in Gleiszellen mit 4*. Damit wurden alle drei Betriebe vom DEHOGA höher klassifiziert.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft (EWW) des Landkreises Südliche Weinstraße weist darauf hin, dass die Grünabfallannahmestelle auf dem Gelände der Firma Spanservice in Annweiler-Gräfenhausen am Samstag, 17. Dezember, zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet ist.
Die Firma Süd-Müll GmbH & Co. KG hat bereits damit begonnen, im Auftrag des Landkreises Südliche Weinstraße gelbe Wertstoffsäcke für das Jahr 2023 zu verteilen. Alle Haushalte im Kreis erhalten je zwei Rollen à 13 Säcke. Wie das Unternehmen der Kreisverwaltung mitteilte, wird die Verteilung wegen personeller Engpässe voraussichtlich bis Ende Januar andauern.
Um 11 Uhr wurden am Donnerstag viele Handy-Besitzerinnen und -Besitzer durch einen unangenehmen Warnton aus ihrem Alltag gerissen. Eine Warnung mittels Cell-Broadcst, dem neuen Mitglied im bundesweiten Warnmittel-Mix, erschien auf den Bildschirmen. Auch die Warnapps NINA und KATWARN schlugen vielerorts Alarm, in einigen Gemeinden im Landkreis Südliche Weinstraße waren auch Sirenen zu hören. Eine größere Gefahrenlage bestand zu dem Zeitpunkt jedoch nicht: Es handelte sich um einen Probealarm im Rahmen des zweiten bundesweiten Warntages.
Das nächste Landesfest, der Rheinland-Pfalz-Tag, findet vom 16. bis 18. Juni 2023 in Bad Ems statt. Ein Höhepunkt wird der große Festzug am Sonntag sein, an dem auch eine Gruppe, ein Verein oder ein Verband aus dem Landkreis Südliche Weinstraße teilnehmen kann. Der Landkreis Südliche Weinstraße sucht eine solche Gruppierung, die als Fußgruppe in Trachten, Kostümen oder Uniformen oder als Musikgruppe für SÜW dabei sein möchte. Die Gruppe kann beim Umzug bis zu 30 Personen umfassen. Bewerbungen sind bis 31. Dezember möglich.
Mandery, Marina
Telefon 06341 940-107
Back, Jennifer
Telefon 06341 940-104
E-Mail