Der Klimawandel ist auch an der Südlichen Weinstraße zu spüren und messbar. „Wir alle sind mitverantwortlich – und wir können etwas tun“, sind Landrat Dietmar Seefeldt und Kreis-Klimaschutzmanager Philipp Steiner überzeugt. „Es muss kein Rad neu erfunden werden. In unseren Kommunen und unserer Region decken sich viele Ziele mit dem, worauf wir ohnehin schon hinarbeiten. Wir stehen aber auch vor komplexen Herausforderungen.“ Konstruktive Lösungen seien deshalb gefragt, so der Landrat. Darum haben der Landkreis, seine sieben Verbandsgemeinden, die Energieagentur Rheinland-Pfalz und der Verband Region Rhein-Neckar (VRRN) eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, auf Basis derer ein kommunaler Arbeitskreis Klimaschutz gegründet wird.
Die Kreisverwaltung bleibt „zwischen den Jahren“, also vom 27. bis 30. Dezember, geschlossen. Ausnahmen gibt es für folgende Anlaufstellen:
Sie halten die Sportvereine zusammen und sind gefühlt immer da – oft leise und im Hintergrund. Die Rede ist von den Ehrenamtlichen, die sich seit 25 Jahren oder länger für ihren Verein engagieren. Rund 50 von ihnen hat Landrat Dietmar Seefeldt am Donnerstagabend im Bürgerhaus in Maikammer geehrt: Sie erhielten eine Sportehrenplakette bzw. eine Sportehrennadel des Landkreises Südliche Weinstraße.
Nach knapp zwei Jahren und rund 130.000 verabreichten Impfungen heißt es in der kommenden Woche Abschiednehmen von der zentralen Impfeinrichtung im Landauer Gewerbepark am Messegelände. Zunächst als Landesimpfzentrum Landau/Südliche Weinstraße zu Beginn des Jahres 2021 eröffnet und nach der vorübergehenden Schließung als Kommunale Impfstelle am gleichen Ort teilweise reaktiviert, schließt die Einrichtung am kommenden Donnerstag, 8. Dezember, wie vom Land Rheinland-Pfalz beschlossen, endgültig ihre Türen.
Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Bildende Kunst 12 am Gymnasium des PAMINA-Schulzentrums Herxheim haben die Galerie mobile des Vereins zur Förderung von Kunst und Kultur an der Südlichen Weinstraße e.V. in einer Spray-Aktion neu gestaltet. Nun hat der Landkreis Südliche Weinstraße den umgestalteten Übersee-Container wieder seiner Bestimmung übergeben: Als grenzüberschreitender Ausstellungsort zeigt der Raum erneut Kunst von „hiwwe und driwwe“, aus Frankreich und aus Deutschland. Los geht es mit einer Ausstellung genau derjenigen jungen Leute, die auch das Äußere des Containers verändert haben.
Nach aktuellem Stand (02.12.2022, 10.25 Uhr) haben sich seit der letzten Meldung am Freitag, 25. November, 178 weitere Fälle/Erst-Infektionen des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Zudem haben sich 47 Reinfektionen bestätigt, sodass seit der letzten Meldung insgesamt 225 weitere Infektionen dazugekommen sind.
Noch keine Idee, was Sie Ihren Lieben zu Weihnachten schenken könnten? Wie wäre es mit einem Kalender für das Jahr 2023 vom Naturschutzverband (NVS) Südpfalz? „Der Naturschutzverband leistet einen wichtigen Beitrag für die Arterhaltung in unserer schönen Südpfalz und ist ein wertvoller Partner für unsere Verwaltungen“, betonen die Landräte Dietmar Seefeldt (Kreis Südliche Weinstraße) und Dr. Fritz Brechtel (Kreis Germersheim). „Deshalb werben wir gerne dafür, den Jahreskalender zu kaufen. Damit wird nicht nur die gute Sache unterstützt; man selbst, der oder die Beschenkte hat auch die kommenden zwölf Monate Freude daran.“
Am 12. Dezember wird der Kreistag Südliche Weinstraße in seiner Sitzung den Kreishaushalt für das Jahr 2023 beraten und beschließen. Der Verwaltungsvorschlag für die Ausgestaltung des Haushalts wurde am 14. sowie 28. November im Kreisausschuss vorberaten. Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises haben die Möglichkeit, in den Haushaltsentwurf Einsicht zu nehmen und Vorschläge zu machen.
Großer Medienrummel im kleinen Keller von Stefan Janke und seiner Familie in Schweigen-Rechtenbach: Am Donnerstagabend haben Landrat Dietmar Seefeldt und SÜW-Klimaschutzmanager Philipp Steiner offiziell den ältesten bekannten Kühlschrank im Landkreis – er ist mindestens 74 Jahre alt – durch ein neues Gerät ersetzt. Damit hat die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße ihr Versprechen eingelöst, das sie bei einem entsprechenden Aufruf Ende Oktober gegeben hatte.
Am 1. Dezember ist Welt-AIDS-Tag. Die rote Schleife als weltweites Symbol für Solidarität mit HIV-positiven Menschen wird am Aktionstag sicher vielerorts zu sehen sein. Das gemeinsame Gesundheitsamt des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau nutzt den Aktionstag, um auf das Angebot der HIV-Sprechstunde hinzuweisen: Zusammen mit der Landauer Aids-, Drogen- und Jugendhilfe bietet das Amt an jedem dritten Dienstag im Monat von 14 bis 15 Uhr eine kostenlose und anonyme HIV-Sprechstunde zu sexuell-übertragbaren Krankheiten an. Im Anschluss an die Beratung kann eine Blutentnahme zur HIV-Testung erfolgen. Der nächste Termin ist am Dienstag, 20. Dezember, in der Klaus-von-Klitzing-Str. 2, dritter Stock, 76829 Landau.
Der gemeinnützige Förderverein zum Schutz und zur Pflege von Natur und Landschaft der Südlichen Weinstraße unterstützt auch 2022 wieder verschiedene Naturschutzprojekte in SÜW. Im Einzelnen handelt es sich um finanzielle Zuwendungen für Beweidungs- und Offenhaltungsprojekte in den Gemarkungen Dernbach und Rinnthal sowie für einen Lebensturm in der Gemarkung Hochstadt. Außerdem sollen Geräte für Landschaftspflege angeschafft werden, die in den Gemarkungen Göcklingen, Schweighofen, Kapsweyer, Oberotterbach sowie im Bereich der Verbandsgemeinde Edenkoben zum Einsatz kommen werden. An die verschiedenen Antragsteller fließen insgesamt 6.300 Euro.
Die Stadt Landau führt gemeinsam mit dem Landkreis Südliche Weinstraße und dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) ein deutlich verbessertes und ausgeweitetes ÖPNV-Angebot ein. Gefahren wird der Landau Takt 2022 von Bussen der QNV Stadtverkehr Landau GmbH (QNV). Die Verkehrswende nimmt mit dem neuen Bussystem an Fahrt auf und schafft eine gute Alternative zum eigenen Auto, um Wege innerhalb der Stadt und auch darüber hinaus zurückzulegen.
Bäume gelten allgemein als Symbole für Leben und Wachstum. Wenn aber ein alter Baum im Zuge einer Baumaßnahme unweigerlich entfernt werden muss, ist dies kein erfreulicher Vorgang. Auch beim Neubau des Kinderhauses der Villa Maria in Billigheim-Ingenheim war zur Schaffung eines barrierefreien Zugangs eine Umgestaltung im Außenbereich erforderlich, bei der insbesondere ein alter Obstbaum weichen musste. Schon beim Richtfest des neuen Gebäudes im Jahr 2019 hatte daher Landrat Dietmar Seefeldt zugesagt, einen neuen Baum für die Gestaltung des Spiel- und Außenbereichs zur Verfügung zu stellen. Nun wurde die Baumspende übergeben.
„Der Landkreis Südliche Weinstraße wird seine Müllgebühren entgegen der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung und trotz deutlicher Kostensteigerungen fürs kommende Jahr nicht erhöhen. Wir haben sogar eine moderate Reduzierung für den Zeitraum 2024 bis 2026 ins Auge gefasst“, so Landrat Dietmar Seefeldt in der jüngsten Sitzung des Werkausschusses für den Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft. Das Gremium hatte in der Sitzung den Wirtschaftsplan 2023 beraten. Die Ausschussmitglieder haben dem Kreistag damit empfohlen, die aktuellen Gebührensätze beizubehalten. Der Kreistag wird die Gebühren in seiner Dezember-Sitzung beschließen.
Nach aktuellem Stand (25.11.2022, 8.52 Uhr) haben sich seit der letzten Meldung am Freitag, 18. November, 267 weitere Fälle/Erst-Infektionen des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Zudem haben sich 50 Reinfektionen bestätigt, sodass seit der letzten Meldung insgesamt 317 weitere Infektionen dazugekommen sind.
Wann wird welcher Müll in meiner Ortsgemeinde abgeholt? Wann kann ich wo Problemabfall abgeben? Wann sind die Wertstoffhöfe geöffnet? Die Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Müll liefert im Kreis Südliche Weinstraße der WertstoffWegweiser. Zeitgemäß und ressourcenschonend steht er in Form der „SÜW-WertstoffApp“ zur Verfügung, die bereits über 20.000 Menschen auf ihrem Smartphone nutzen. Über die App können zudem Termine für die Sperrmüll-Abholung beim Entsorgungsunternehmen angemeldet werden. Auch der Wertstoffkalender ist dort hinterlegt.
Einmal in eine andere Rolle schlüpfen und auf einer Theaterbühne stehen? Das geht: bei „AUFGESPIELT – die Kinder- und Jugendtheater-Tage SÜW“ vom 11. bis 13. Juli 2023 im Haus des Gastes in Bad Bergzabern, dem einzigartigen Theaterfestival in der Region. Ab sofort können sich interessierte Kinder- und Jugendtheatergruppen aus der Region beim Kreisjugendamt Südliche Weinstraße anmelden.
Auf dem Gelände der abgedeckten Deponie Edesheim will der Landkreis Südliche Weinstraße eine großflächige Photovoltaikanlage errichten. Auch auf dem Gelände der früheren Deponie in Ingenheim soll, nach deren Abdeckung, mit einer solchen Anlage künftig erneuerbare Energie gewonnen werden. Wie die Anlagen betrieben werden, steht im Detail noch nicht fest. In der jüngsten Werkausschuss-Sitzung des Eigenbetriebs WertstoffWirtschaft (EWW) kristallisierte sich jedoch ein Geschäftsmodell heraus, das die Ausschuss-Mitglieder favorisierten: die Anlagen nach Bau und Inbetriebnahme selbst, durch den EWW, zu betreiben. Als nächsten Schritt wird das Beratungsunternehmen teamwerk AG aus Mannheim nun die Ausschreibung der Photovoltaikanlagen vorbereiten.
Am internationalen Gedenktag „NEIN zu Gewalt an Frauen“ werden am Freitag, 25. November, am Kreishaus in Landau und in allen sieben Verbandsgemeinden des Landkreises Fahnen der Frauenrechtsorganisation „Terres des Femmes“ als sichtbares Zeichen wehen – bereits zum 22. Mal. Denn Gewalt gegen Frauen kommt leider immer noch allzu häufig vor, oft hinter verschlossenen Türen. Gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragen des Landkreises, Isabelle Stähle, haben Landrat Dietmar Seefeldt und Gaby Flach, Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Maikammer, eine Fahne an der Verbandsgemeindeverwaltung in Maikammer gehisst.
Der Impfbus des Landes macht am Montag, 28. November, wieder Station im Landkreis Südliche Weinstraße: diesmal in Burrweiler. Er ist für die Zeit von 10 bis 17 Uhr angekündigt und wird am Parkplatz der Festhalle stehen (Raiffeisenstraße 9, 76835 Burrweiler). Darauf weist die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße hin.
Mandery, Marina
Telefon 06341 940-107
Back, Jennifer
Telefon 06341 940-104
E-Mail