Nach aktuellem Stand (09.09.2022, 10:35 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 39 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 53.182 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 52.511 Personen sind gesundet. Insgesamt sind 278 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
SÜW singt! Erstmals beteiligt sich der Landkreis Südliche Weinstraße an der deutschlandweiten Aktion „Deutschland singt und klingt“ am Tag der Deutschen Einheit. Am Montag, 3. Oktober 2022 sind alle Interessierten ab 17 Uhr in die Wiesentalhalle nach Steinfeld eingeladen. Landrat Dietmar Seefeldt ruft Sing-Begeisterte jeden Alters auf, teilzunehmen: „Der Landkreis veranstaltet ein offenes Sing-Fest für alle Generationen. Am Feiertag singen wir bei einer zentralen Veranstaltung bekannte Lieder als Zeichen des Zusammenhalts und der Einheit.“
Nach aktuellem Stand (08.09.2022, 10:53 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 63 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 53.143 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 52.448 Personen sind gesundet. Insgesamt sind 278 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Feng-Shui - harmonisch und glücklich leben Feng Shui" ist die chinesische Lehre vom Leben des Menschen in Harmonie mit seiner Umwelt. Sehr grob übersetzt steht Feng Shui für "Wind" und "Wasser" und war in seinen Ursprüngen eine Sammlung von Naturbeobachtungen mit den daraus resultierenden Interpretationen.
Es werden wieder Problemabfälle eingesammelt: In der Zeit von 12. bis 16. September finden in einer Reihe von Gemeinden Problemabfallsammlungen statt. Den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis wird dabei Gelegenheit gegeben, ihr Umweltbewusstsein unter Beweis zu stellen und Problemabfälle umweltgerecht zu entsorgen.
Ab Donnerstag, 8. September, sind die ersten an Omikron angepassten Corona-Impfstoffe auch in der Kommunalen Impfstelle Landau/Südliche Weinstraße verfügbar: Darüber informieren Stadt und Kreis. Die neuen Impfstoffe von BioNTech und Moderna, die an die Omikron-Subvariante BA.1 angepasst sind, sind ausschließlich für Auffrischungsimpfungen zugelassen und kommen damit nur für eine dritte und vierte Impfung in Frage. Die vierte Impfung bleibt nach den aktuellen STIKO-Empfehlung weiterhin nur dem Kreis der Personen über 60 Jahren, Risikogruppen und medizinischem Personal vorbehalten. Wichtig: Zwischen dem letzten Ereignis, also einer Impfung oder einer Corona-Erkrankung, und einer Auffrischungsimpfung müssen mindestens sechs Monate liegen.
Nach aktuellem Stand (07.09.2022, 10:31 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 57 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 53.080 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 52.359 Personen sind gesundet. Insgesamt sind 278 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
1.458.000 Euro an Fördermitteln konnten Ortsbürgermeister Peter Henrich und Volker Lahr als Vorsitzender des Scharfeneckvereins für Sicherungsmaßnahmen der Burgruine Neuscharfeneck entgegennehmen: Die Ortsgemeinde Flemlingen erhält als Eigentümer der Burg Bundesmittel in Höhe von 810.000 Euro aus dem Denkmalschutzsonderprogramm X sowie eine Landesförderung in Höhe von 648.000 Euro. Die Ortsgemeinde Flemlingen und der Scharfeneckverein teilen sich den nicht durch Zuwendungen gedeckten Eigenanteil hälftig. Weil dies ein nicht unerheblicher Betrag ist, hat sich Landrat Dietmar Seefeldt für eine Förderung in Höhe von 5.000 Euro aus Mitteln der Sparkassenstiftung zugunsten des Vereins eingesetzt und nun übergeben.
Nach aktuellem Stand (06.09.2022, 10:28 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 84 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 53.023 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 52.328 Personen sind gesundet. Leider muss ein neuer Todesfall verzeichnet werden. Es handelt sich um einen Mann aus der Verbandsgemeinde Edenkoben, der an oder mit COVID-19 verstorben ist. Insgesamt sind 278 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Nach aktuellem Stand (05.09.2022, 10:37 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 108 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 52.939 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 52.290 Personen sind gesundet. Insgesamt sind 277 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Um Gas und Energie zu sparen, möchten viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer die Warmwassertemperatur absenken. Doch dadurch steigt die Legionellen-Gefahr, warnt das Gesundheitsamt Landau-Südliche Weinstraße und rät, nicht an der falschen Stelle zu sparen, um die Gesundheit nicht zu gefährden. Umfangreiche Informationsseiten des Robert-Koch-Instituts (RKI) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzGA) geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Legionellen.
Nach aktuellem Stand (02.09.2022, 10:24 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 48 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 52.831 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 52.214 Personen sind gesundet. Insgesamt sind 277 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Vielfach erreichen das gemeinsame Gesundheitsamt des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau aktuell Rückfragen zur Corona-Rechtslage. Darum hat das Amt, auch vor dem Hintergrund des Schuljahres-Beginns, noch mal die wichtigsten aktuellen landes- und bundesweiten Regelungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zusammengetragen.
Seit Juli 2022 ist Annette Quantz neu in der Kreisvolkshochschule SÜW: Die Annweilerin unterstützt als Sachbearbeiterin die Koordinierungsstelle „Integration durch Bildung für Neuzugewanderte“ und übernimmt dabei eine Doppelfunktion. Sie organisiert die Einrichtung und Durchführung von Sprach- und anderen Bildungsangeboten für Geflüchtete aus der Ukraine und unterrichtet selbst Deutschkurse.
„Frau – Arbeit – Geld“, unter diesem Motto steht das aktuelle Veranstaltungsprogramm des Arbeitskreises für Frauen und Mädchen am Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Vom 13. September bis 11. Oktober 2022 finden Online-Veranstaltungen zum Thema statt. Die südpfälzischen Gleichstellungsbeauftragten Isabelle Stähle (Landkreises Südliche Weinstraße), Evi Julier (Stadt Landau) und Lisa-Marie Trog (Landkreis Germersheim) veranstalten im Rahmen dieser Reihe den zweiteiligen Workshop „Working Moms. Du arbeitest und hast Kinder? Wie machst du das alles?“. Der erste Teil findet am 19. September, der zweite Teil am 26. September statt. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr, Dauer je etwa zweieinhalb Stunden.
Die neuen Kurse und Vorträge der Volkshochschulen im Landkreis Südliche Weinstraße können ab sofort online und im gedruckten Heft gefunden werden.
Nach aktuellem Stand (1.09.2022, 10:30 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 41 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 52.783 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 52.146 Personen sind gesundet. Insgesamt sind 277 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Jugend, Europa, Musik. Drei große Begriffe umreißen ein außergewöhnliches internationales Projekt, dessen Name auf Englisch folglich lautet: „Youth. Europe. Music.“ Das Projekt bringt junge Menschen aus Deutschland, Polen und Frankreich über Grenzen hinweg zusammen. Und das mittels der universellen Sprache der Musik: Alle musizieren in einem gemeinsamen Orchester. Sozusagen als „Weimarer Dreieck“ der Jugend – musikalisch belebt. In Polen hat dieses grenzüberschreitende Projekt im Frühjahr 2022 bereits für Furore gesorgt. Nun folgt im September der zweite Teil: der Gegenbesuch der polnischen Freundinnen und Freunde in der Südpfalz und im Elsass. Unter anderem mit drei öffentlichen Konzerten setzen die jungen Menschen ein Zeichen für Frieden, Freiheit und Demokratie in Europa.
Das Kreisjugendamt Südliche Weinstraße weist auf eine Veranstaltung des Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. hin: Am Mittwoch, 21. September 2022 findet von 19 bis 20:30 Uhr ein Elternabend statt zum Thema „Sexueller Missbrauch – Kinder schützen und stärken“. An dem Abend wird es darum gehen, was Eltern zu sexuellem Missbrauch wissen müssen, wie sie ihr Kind im Alltag stärken können, wie mit einem Verdacht umzugehen ist, welche Hilfsangebote es gibt und mehr.
Nach aktuellem Stand (31.08.2022, 10:33 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 57 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 52.742 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 52.073 Personen sind gesundet. Insgesamt sind 277 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Mandery, Marina
Telefon 06341 940-107
Back, Jennifer
Telefon 06341 940-104
E-Mail