Der Schwerpunkt des Heimatjahrbuchs 2023 für den Landkreis Südliche Weinstraße wird lauten: „Wir gestalten heute das Morgen – auf alten und neuen Wegen in die Zukunft“. Darüber informiert die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, die das beliebte Büchlein seit Jahrzehnten herausgibt. „Nichts bleibt, wie es ist. Ständiger Wandel in allen Bereichen unseres Lebens ist teils von Menschen gemacht, teils natürlichen Ursprungs und fordert seit eh und je Erfindungsreichtum und Anpassungsfähigkeit“, so umreißt Landrat Dietmar Seefeldt den thematischen Fokus der nächsten Ausgabe. Er ruft Autorinnen und Autoren auf, dazu die für die Südpfalz typischen Beispiele und Themen zu finden.
Nach aktuellem Stand (09.03.2022, 10:45 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 443 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 25.761 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 23.384 Personen sind gesundet. Leider müssen vier neue Todesfälle verzeichnet werden. Es handelt sich um zwei betagte Frauen und zwei betagte Männer aus der Verbandsgemeinde Annweiler, die an oder mit COVID-19 verstorben sind. Insgesamt sind 216 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Vom politischen Weltgeschehen überschattet hat kürzlich das IPCC mit seinem Bericht die neuesten Erkenntnisse zum Klimawandel veröffentlicht. „Auch in Deutschland drohen Risiken, das hat der jüngste Bericht des UN-Weltklimarat deutlich gemacht“, so Landrat Dietmar Seefeldt. „Unsere Handlungsebene ist vor Ort. Wir müssen dem Klimawandel auch in SÜW effektiv begegnen“, hält Seefeldt fest. Er lädt alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises ein, bei fünf Workshops im April ihre Ideen und Perspektiven in Sachen Klimaschutz an der Südlichen Weinstraße einzubringen. Die Ergebnisse der Workshops werden in das Klimaschutzkonzept einfließen, das die Kreisverwaltung aktuell erstellt.
Nach aktuellem Stand (08.03.2022, 10:45 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 409 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 25.318 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 23.092 Personen sind gesundet. Leider muss ein neuer Todesfall verzeichnet werden. Es handelt sich um eine betagte Frau aus der Verbandsgemeinde Annweiler, die an oder mit COVID-19 verstorben ist. Insgesamt sind 212 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Wer sich ehrenamtlich engagiert, tut dies besonders häufig im Bereich Sport: 13,5 Prozent der freiwillig engagierten Menschen in Deutschland sind hier aktiv, in Frankreich sind es 21 Prozent der Menschen, die sich in Vereinen engagieren. Aber nicht nur deswegen ist Sport ein wichtiger Hebel, um möglichst viele (neue) Menschen für deutsch-französisches Engagement zu begeistern: Sport erlaubt es, auch ohne viele Worte und Sprachkenntnisse miteinander zu interagieren und über ein gemeinsames Hobby Kontakte zu knüpfen. Der Bürgerfonds ruft deshalb zu Projekten auf, die Menschen aus Deutschland und Frankreich rund um das Thema „Sport” zusammenbringen. Bis spätestens 10. April 2022 können Interessierte unter https://www.buergerfonds.eu/ Förderanträge einreichen.
Nach aktuellem Stand (07.03.2022, 10:45 Uhr) haben sich seit der letzten Meldung am Freitag, 4. März 2022, 442 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 24.909 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 23.109 Personen sind gesundet. Insgesamt sind 211 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Vertreter des Landkreises haben ein neues, kreiseigenes Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) für den Brand- und Katastrophenschutz an der Südlichen Weinstraße abgeholt. Es ersetzt das derzeitige Fahrzeug (TLF 24/50) aus dem Jahre 1992. Beheimatet sein wird das neue, wie auch schon das Vorgänger-Exemplar, in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Edenkoben. „Der Katastrophenschutz hat an der Südlichen Weinstraße einen hohen Stellenwert“, betont Landrat Dietmar Seefeldt. „Der Landkreis hat für dieses Tanklöschfahrzeug rund 445.000 Euro investiert. Klar ist: Unseren hervorragend ausgebildeten Männern und Frauen soll im Ernstfall modernes, leistungsfähiges Equipment zur Verfügung stehen.“
Ende Februar wurden zwei Multiparameterlogger in der Queich im Bereich Albersweiler installiert. Diese werden innerhalb eines bestimmten Intervalls in einem Untersuchungszeitraum von 12 Monaten Messdaten der Parameter Wassertemperatur, Sauerstoffgehalt, pH-Wert und elektrische Leitfähigkeit aufzeichnen.
Nach aktuellem Stand (04.03.2022, 10:45 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 499 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 24.467 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 15.833 Personen sind gesundet. Insgesamt sind 211 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Weg ist es, das Nebengebäude der Altenbergschule in Bad Bergzabern. In der vergangenen Woche fand der vorgesehene Abriss statt. „Mit drei Tagen Arbeitszeit verlief der Abbruch des Gebäudes etwas schneller als geplant“, berichten Landrat Dietmar Seefeldt und der für Schulen zuständige Kreisbeigeordnete Ulrich Teichmann. Während sich der Bagger durch das Material schaufelte, haben ihn stets Wasserschläuche begleitet. Denn insbesondere wegen des starken Winds während der Arbeiten musste die Baustelle gut nass gehalten werden, um den Staub zu binden.
Das gemeinsame Gesundheitsamt des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau weist darauf hin, dass Minderjährige, die als Hausstandsangehörige oder als enge Kontaktpersonen von Corona-Infizierten einzustufen sind, ab morgen nicht mehr zur Absonderung verpflichtet sind. Hintergrund ist die neue rechtliche Grundlage des Landes Rheinland-Pfalz. Die entsprechende Änderung der Absonderungsverordnung tritt am morgigen 4. März 2022 in Kraft.
Die grenzüberschreitende Bahnverbindung zwischen Winden und Weißenburg wurde vor 25 Jahren wieder aufgenommen. Die 18 Kilometer lange Strecke verbindet die Südpfalz mit dem Elsass. Sie beginnt zwar auf Germersheimer Kreisgebiet, läuft aber hauptsächlich durch den Landkreis Südliche Weinstraße. SÜW-Landrat Dietmar Seefeldt hat heute an den Feierlichkeiten zum Jubiläum in Weißenburg teilgenommen. Angereist ist er, wie viele Gäste aus Deutschland und Frankreich, mit der Bahn. Der ÖPNV-Referent der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, Lothar Zimmermann, hat ihn begleitet.
Nach aktuellem Stand (03.03.2022, 10:45 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 384 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 23.968 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 15.496 Personen sind gesundet. Insgesamt sind 211 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
12 Jahre lang war Ulrich Heise, langjähriger Leiter des Referats für Demografie, bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße tätig. Ende Februar verabschiedete er sich in seinen wohlverdienten Ruhestand. Landrat Dietmar Seefeldt dankte ihm für seine geleisteten Dienste und sprach ihm seinen Dank und Anerkennung aus.
Der Kreisvorstand hat eine Eilentscheidung im Umlaufverfahren beschlossen, wonach sich der Katastrophenschutz des Landkreises Südliche Weinstraße an einer Spendenaktion für den Katastrophenschutz in der Ukraine beteiligt. Bei der Spendenaktion werden Einsatzgeräte und Material zur Versorgung der Zivilbevölkerung gesammelt. Auch die Feuerwehren im Kreis beteiligen sich.
Nach aktuellem Stand (02.03.2022, 10:45 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 449 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 23.584 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 15.341 Personen sind gesundet. Insgesamt sind 211 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Gleiches Geld für gleiche Arbeit: Das ist im Jahr 2022 noch immer nicht erreicht. Stattdessen verdienen Frauen weiterhin signifikant weniger als Männer. Die Lohnlücke beträgt aktuell 18 Prozent. Der Equal-Pay-Day kennzeichnet symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer schon ab dem 1. Januar bezahlt werden. 2022 fällt dieser Tag auf Montag, 7. März. Darauf machen die Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim und der Stadt Landau jetzt aufmerksam und lassen am 7. März die signalroten Equal-Pay-Day-Fahnen am Rathaus bzw. an den Kreishäusern wehen. Passend zum Thema Frauen und Finanzen laden Isabell Stähle (SÜW), Lisa-Marie Trog (GER) und Evi Julier (LD) am Dienstag, 15. März, ab 19:30 Uhr zum kostenlosen Online-Vortrag „Let‘s talk about… money! – Wohin mit meinem Geld?“ ein.
Nach aktuellem Stand (01.03.2022, 10:35 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 455 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 23.135 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 15.221 Personen sind gesundet. Insgesamt sind 211 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Mit einem eindringlichen Appell richten sich Landrat Dietmar Seefeldt sowie die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Verbandsgemeinden im Landkreis Südliche Weinstraße an Hauseigentümer sowie Vermieter und rufen zur Solidarität auf. „Wir alle sind schockiert über die Bilder aus der Ukraine und wir begreifen jetzt schmerzlich, dass Frieden nicht selbstverständlich ist. Wir sind in der Pflicht, die Menschen, die bei uns Zuflucht suchen, sicher unterzubringen. Wenn Sie Hauseigentümer oder Vermieter sind und freie Unterkünfte zur Verfügung haben, melden Sie diese bitte an die zuständigen Verbandsgemeinden im Kreis.“
Impfwillige aufgepasst: Am Dienstag, 1. März, und am Mittwoch, 2. März, sind in der Kommunalen Impfstelle Landau/Südliche Weinstraße Impfungen mit dem neuen Impfstoff Nuvaxovid auch ohne vorherige Terminvereinbarung möglich. Darüber informieren Stadt und Kreis. Die Öffnungszeiten sind am Dienstag von 10 bis 17:45 Uhr und am Mittwoch von 8 bis 13 Uhr. An diesen beiden Tagen sind keine Impfungen mit mRNA-Impfstoffen möglich. Impfungen mit BioNtech oder Moderna gibt es in dieser Woche am Donnerstag von 10 bis 17:45 Uhr und am Freitag von 8 bis 15:45 Uhr.
Hagenkötter, Anna-Carina
Telefon 06341 940-104
E-Mail