Wann wird welcher Müll in meiner Ortsgemeinde abgeholt? Wann kann ich wo Problemabfall abgeben? Wann sind die Wertstoffhöfe geöffnet? Die Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Müll liefert im Kreis Südliche Weinstraße der WertstoffWegweiser. Zeitgemäß und ressourcenschonend steht er in Form der „SÜW-WertstoffApp“ zur Verfügung, die bereits über 20.000 Menschen auf ihrem Smartphone nutzen. Über die App können zudem Termine für die Sperrmüll-Abholung beim Entsorgungsunternehmen angemeldet werden. Auch der Wertstoffkalender ist dort hinterlegt.
Einmal in eine andere Rolle schlüpfen und auf einer Theaterbühne stehen? Das geht: bei „AUFGESPIELT – die Kinder- und Jugendtheater-Tage SÜW“ vom 11. bis 13. Juli 2023 im Haus des Gastes in Bad Bergzabern, dem einzigartigen Theaterfestival in der Region. Ab sofort können sich interessierte Kinder- und Jugendtheatergruppen aus der Region beim Kreisjugendamt Südliche Weinstraße anmelden.
Auf dem Gelände der abgedeckten Deponie Edesheim will der Landkreis Südliche Weinstraße eine großflächige Photovoltaikanlage errichten. Auch auf dem Gelände der früheren Deponie in Ingenheim soll, nach deren Abdeckung, mit einer solchen Anlage künftig erneuerbare Energie gewonnen werden. Wie die Anlagen betrieben werden, steht im Detail noch nicht fest. In der jüngsten Werkausschuss-Sitzung des Eigenbetriebs WertstoffWirtschaft (EWW) kristallisierte sich jedoch ein Geschäftsmodell heraus, das die Ausschuss-Mitglieder favorisierten: die Anlagen nach Bau und Inbetriebnahme selbst, durch den EWW, zu betreiben. Als nächsten Schritt wird das Beratungsunternehmen teamwerk AG aus Mannheim nun die Ausschreibung der Photovoltaikanlagen vorbereiten.
Am internationalen Gedenktag „NEIN zu Gewalt an Frauen“ werden am Freitag, 25. November, am Kreishaus in Landau und in allen sieben Verbandsgemeinden des Landkreises Fahnen der Frauenrechtsorganisation „Terres des Femmes“ als sichtbares Zeichen wehen – bereits zum 22. Mal. Denn Gewalt gegen Frauen kommt leider immer noch allzu häufig vor, oft hinter verschlossenen Türen. Gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragen des Landkreises, Isabelle Stähle, haben Landrat Dietmar Seefeldt und Gaby Flach, Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Maikammer, eine Fahne an der Verbandsgemeindeverwaltung in Maikammer gehisst.
Der Impfbus des Landes macht am Montag, 28. November, wieder Station im Landkreis Südliche Weinstraße: diesmal in Burrweiler. Er ist für die Zeit von 10 bis 17 Uhr angekündigt und wird am Parkplatz der Festhalle stehen (Raiffeisenstraße 9, 76835 Burrweiler). Darauf weist die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße hin.
Die Entscheidung des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministeriums, die kommunale Impfstelle Landau-Südliche Weinstraße und alle weiteren Impfzentren im Land zum Jahresende zu schließen, stößt im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau auf deutliche Kritik. „Die Entscheidung aus Mainz ist ein abrupter Richtungswechsel. Sie kommt mit nicht mal sechs Wochen vor Jahresende sehr kurzfristig, überrumpelt uns völlig unerwartet und steht konträr zu dem Konzept, das uns bisher vom Land vorlag“, fassen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch zusammen.
Wie wäre es, nach einer anstrengenden Arbeitswoche mit einem kraftvollen und entspannten Abschluss ins Wochenende zu starten? Barbara Piechottka bietet Interessierten am Freitag, 25. November, die Möglichkeit an, während eines Kurses der Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße verschiedene Elemente von Kraft-, Bewegungs- und Entspannungstechniken kennen zu lernen.
Seit 2020 werden im Landkreis Südliche Weinstraße die Biomülltonnen auch in den Herbstmonaten Oktober und November wöchentlich geleert. Ab 1. Dezember wird der Biomüll dann wieder alle zwei Wochen abgeholt. Darauf weist der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft (EWW) der Kreisverwaltung hin. Die Termine können dem SÜW-WertstoffWegweiser, der Homepage des Landkreises Südliche Weinstraße sowie der SÜW-WertstoffApp entnommen werden. Im Jahr 2023 beginnt die wöchentliche Abfuhr wieder zum 1. Juni und endet Ende November.
Bitte nicht erschrecken, wenn am 8. Dezember das Handy oder die nächstgelegene Sirene Alarm schlägt: Zum bundesweiten Warntag werden um 11 Uhr sämtliche vorhandenen Alarmierungsmittel zur Warnung der Bevölkerung ausgelöst. Dazu gehören im Landkreis Südliche Weinstraße die Warnapps KATWARN und NINA und, wo vorhanden, die Sirenen in den Gemeinden. Die Warnapps werden zentral über den Bund ausgelöst, die Sirenen, wo vorhanden, von den Feuerwehreinsatzzentralen der Verbandsgemeinden.
Nach aktuellem Stand (18.11.2022, 10.59 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 65 weitere Fälle/Erst-Infektionen des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Zudem haben sich 21 Reinfektionen bestätigt, sodass seit der gestrigen Meldung insgesamt 86 weitere Infektionen dazugekommen sind.
Nach den EU-Wasserrahmen-Richtlinien sollen möglichst viele Gewässer in einen guten ökologischen Zustand gebracht werden. Ein vorrangiges Ziel ist es, die Gewässer für Wanderfische wieder passierbar zu machen. Die Wandermöglichkeiten sind in der Vergangenheit teilweise begrenzt oder unterbrochen worden – durch Querbauwerke an Mühlen, den Bau von Wehren oder Abstürze. So auch am Standort der ehemaligen Tisch- und Stuhlfabrik in Rinnthal.
Der Impfbus des Landes macht am Donnerstag, 24. November, wieder Station im Landkreis Südliche Weinstraße: in Bad Bergzabern. Er ist für die Zeit von 10 bis 17 Uhr angekündigt und wird am Parkplatz der Schlosshalle stehen (Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern). Darauf weist die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße hin.
Das Wertstoffwirtschaftszentrum (WWZ) Süd bei Billigheim-Ingenheim ist ab Montag, 21. November, wieder in Betrieb. Das teilt der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft (EWW) des Landkreises Südliche Weinstraße mit. Das WWZ Süd muss aktuell wegen mehrerer krankheitsbedingter Personalausfälle geschlossen bleiben.
Nach aktuellem Stand (17.11.2022, 10.59 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 44 weitere Fälle/Erst-Infektionen des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Zudem haben sich acht Reinfektionen bestätigt, sodass seit der gestrigen Meldung insgesamt 52 weitere Infektionen dazugekommen sind.
Die Fahrbahndecke der Kreisstraße 6 zwischen dem Parkplatz Lolosruhe und der Zufahrt zum Naturfreundehaus Edenkoben soll noch in diesem Jahr erneuert werden.
Vergangene Woche kamen im Feuerwehrhaus Hochstadt die Wehrleiter und Führungskräfte des Katastrophenschutzes im Landkreis Südliche Weinstraße zusammen, um sich gemeinsam mit Landrat Dietmar Seefeldt und Kreisbeigeordnetem Kurt Wagenführer zu aktuellen Themen in den Feuerwehren und im Katastrophenschutz auszutauschen. Viel Raum nahmen die vorsorglichen Vorbereitungen ein; auf eine Gasmangellage beziehungsweise für den unwahrscheinlichen, aber potenziell möglichen Fall eines langanhaltenden, flächendeckenden Stromausfalls („Blackout“). Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der neuen Katastrophenschutzeinheit „B-Raum Führung“, die seit September für die Führung von sogenannten Bereitstellungsräumen (B-Räumen) im Landkreis und in der Stadt Landau zur Verfügung steht. Bereitstellungsräume sind Räume, in denen Kräfte und Materialien für den Einsatz vorgehalten werden.
Nach aktuellem Stand (16.11.2022, 10.59 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 67 weitere Fälle/Erst-Infektionen des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Zudem haben sich 21 Reinfektionen bestätigt, sodass seit der gestrigen Meldung insgesamt 88 weitere Infektionen dazugekommen sind.
Die Stiftung der VR Bank Südpfalz hat dem Jugendaktionsbündnis des Landkreises Südliche Weinstraße eine Geldsumme in Höhe von 1833 Euro gespendet.
Das Büro der Mittelstandsberatungs- und betreuungsgesellschaft Südliche Weinstraße mbH (MBB SÜW mbH) ist umgezogen. Der neue Standort befindet sich im Gebäude der Sparkasse Südpfalz am neuen Messplatz in Landau, Marie-Curie-Straße 5a. Zuvor hatte die MBB SÜW mbH ihre Räume im Kreishaus.
Die Natur der Bienwaldregion ist europaweit einzigartig: Sie umfasst ein bedeutsames Mosaik verschiedener Biotope – von trockenen Flugsand-Dünen bis zu den letzten ursprünglichen Bachauenwäldern Süddeutschlands – und zahlreiche seltene sowie gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Diese besondere, von der Eiszeit geprägte Landschaft sicherte von 2004 bis 2021 das Naturschutzgroßprojekt (NGP) Bienwald.
Mandery, Marina
Telefon 06341 940-107
Back, Jennifer
Telefon 06341 940-104
E-Mail