Kreishaus
Kreishaus
 
 
Kreishaus
1

Pressemeldungen

 
 
 
  • 30.03.2023  Termine der Müllabfuhr rund um Ostern verschieben sich wegen Feiertagen – einige Grünabfallsammelstellen am Karsamstag geöffnet

    Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft weist darauf hin, dass die Termine der Müllabfuhr sich rund um Ostern wegen der Feiertage geringfügig verschieben. Alle korrekten Termine sind bereits im SÜW-Wertstoff-Kalender sowie in der WertstoffApp berücksichtigt.

  • 29.03.2023  Wirtschaftsförderung im Wandel der Zeit: Von der Akquise zur Bestandspflege - 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsförderung Südpfalz

    Wirtschaftsförderung im Wandel der Zeit: Von der Akquise zur Bestandspflege - 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsförderung Südpfalz

    Die Wirtschaftsregion Südpfalz blickt auf 25 Jahre gemeinschaftliches und erfolgreiches Marketing für einen starken Wirtschaftsstandort zurück. Die Stadt Landau, die Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße sowie die HWK der Pfalz und die IHK für die Pfalz legten am 20. März 1998 den Grundstein für eine regional übergreifende Wirtschaftsförde-rung. Das Ziel war klar definiert: Die Erhöhung des Bekanntheits-grades des Wirtschaftsstandortes Südpfalz, Förderung der Neu-ansiedlung von Unternehmen und Stärkung von bestehenden Be-trieben. Das ist gelungen. Heute ist die Wirtschaft ein zugstarker Motor der Region.

  • 29.03.2023  Wir sind dabei! Landkreis SÜW unter den ersten 50 im Kommunalen Klimapakt

    Der Landkreis Südliche Weinstraße ist als eine der ersten 50 Kommunen im Land Teil des Kommunalen Klimapakts. Noch in diesem Jahr darf der Landkreis daher mit einer passgenauen, auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Beratung rechnen. „Wir werden dabei sowohl von der Expertise der Energieagentur Rheinland-Pfalz als auch vom Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Rheinland-Pfalz profitieren können“, freut sich Landrat Dietmar Seefeldt. Für den Zugang zu den kostenfreien Beratungsleistungen galt das Windhundprinzip: Die ersten 50 Kommunen kamen schon dieses Jahr zum Zuge. SÜW hat es geschafft und ist dabei. Weitere Kommunen kommen nächstes Jahr dran.

  • 28.03.2023  Nachwahlen im Kreistag Südliche Weinstraße – Ersatzleute für Ausschüsse

    Nachrücken heißt es in verschiedenen Ausschüssen des Kreistags Südliche Weinstraße. In der jüngsten Sitzung hat das höchste SÜW-Gremium Ersatzleute für ausgeschiedene Mitglieder gewählt.

  • 28.03.2023  Vom Profi-Spitzensport bis zum Fette-Reifen-Rennen – Großer Preis der Südlichen Weinstraße war ein unvergesslicher Renntag – Amateurfahrer Felix Dierking gewinnt Bundesligarennen

    Vom Profi-Spitzensport bis zum Fette-Reifen-Rennen – Großer Preis der Südlichen Weinstraße war ein unvergesslicher Renntag – Amateurfahrer Felix Dierking gewinnt Bundesligarennen

    „Unsere Südliche Weinstraße hat am Wochenende viele neue Freunde im In- und Ausland gewonnen“, freut sich Landrat Dietmar Seefeldt. „Während unsere herrliche Landschaft, die Sehenswürdigkeiten und Weinfeste in SÜW bei Touristen längst kein Geheimtipp mehr sind, haben wir uns nun auch unter Radsportlern einen Namen gemacht. Der große Preis der Südlichen Weinstraße ist als Sportevent der Extraklasse etabliert“, so Seefeldt nicht ohne Stolz.

  • 28.03.2023  Büro des Naturschutzgroßprojektes Bienwald jetzt in Germersheim

    Das Büro des Naturschutzgroßprojektes Bienwald zieht von Kandel nach Germersheim. Ab dem 1. April ist das Büro im Weißenburger Tor in Germersheim, Paradeplatz 10, 76726 Germersheim, untergebracht. Interessierte erreichen die Mitarbeiter telefonisch unter Tel. 07274/53-3407 oder -3408 und per E-Mail an projektbuero@kreis-germersheim.de oder w.busch@kreis-germersheim oder d.becker@kreis-germersheim.de oder u.meissner@kreis-germersheim.de.

  • 27.03.2023  Für eine durchgängige Queich: Fischpass bei Rinnthal und weitere Maßnahmen geplant

    Das Ziel der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie ist klar: Möglichst viele Fließgewässer, Seen und Grundwasser sollen in einen guten ökologischen Zustand versetzt werden. Dazu gehört es auch, die Gewässer für Fische und wirbellose Kleinlebewesen wieder passierbar zu machen, damit sie ungehindert zwischen ihren typischen Nahrungs-, Laich- und Rückzugslebensräumen wandern können. Entlang der Queich werden die Fische an einigen Stellen noch ausgebremst – zum Beispiel durch Wehranlagen an Mühlen oder Abschlagsbauwerke. Was nötig ist, um dies zu vermeiden, zeigt der Entwurf eines Gewässerpflege- und Entwicklungsplans für die Queich (GPEP) ebenso wie Maßnahmen, um naturnahe Strecken zu erhalten und naturferne Bereiche zu renaturieren.

  • 24.03.2023  Ähnlich wie Bindehautentzündung: Vermehrt Meldungen über Adenoviren im Landkreis SÜW und in der Stadt Landau

    Dem Gesundheitsamt des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau werden derzeit gehäuft Adenoviren als Erreger von Bindehautentzündungen gemeldet. Die Krankheit äußert sich ähnlich wie eine bakterielle Bindehautentzündung, weshalb es häufig zu Verwechslungen kommt. Die Erkrankung tritt in der Regel sehr plötzlich auf. Die Ansteckungsgefahr beginnt mit Symptomen wie zum Beispiel gerötetes, tränendes Auge, Fremdkörpergefühl und Schmerzen, und sie besteht, solange Erreger im Augensekret vorhanden sind. Das kann bis zu drei Wochen der Fall sein. Während bakterielle Bindehautentzündungen durch Antibiotika behandelt werden können, sind diese bei Viren nicht wirksam.

  • 24.03.2023  Schulkinder der Gäuschule blicken hinter Kulissen des WertstoffWirtschaftszentrums Nord – Führungen für Gruppen möglich

    Schulkinder der Gäuschule blicken hinter Kulissen des WertstoffWirtschaftszentrums Nord – Führungen für Gruppen möglich

    Sieben Schülerinnen und Schüler der Gäuschule in Böbingen haben kürzlich das WertstoffWirtschaftszentrum (WWZ) Nord bei Edesheim besucht. Die Zweitklässler waren gut auf den WWZ-Besuch vorbereitet: Sie trugen „upgecycelte“ Taschen bei sich, die sie gemeinsam mit Projektbetreuerin Nadja Kulic aus bei einer Müllaktion gesammeltem Stoff genäht hatten. Kleine Ansteckpins an ihrer Kleidung identifizierten sie als „Die Umweltschützer-Bande“. Darüber hinaus hatten die Zweitklässler aus der Ganztagsbetreuung Fragenkärtchen dabei. Darauf stand etwa „Dürfen Batterien in die Mülltonne?“ oder „Was ist Remondis?“ Und die wohl wichtigsten Fragen: „Warum wird Müll getrennt, und wie trennt man richtig?“

  • 23.03.2023  Lebensqualität und Wohlbefinden, natürlich auch im Alter! – Veranstaltung in Annweiler stößt auf reges Interesse

    Lebensqualität und Wohlbefinden, natürlich auch im Alter! – Veranstaltung in Annweiler stößt auf reges Interesse

    Mehr als 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten Landrat Dietmar Seefeldt, Christian Burkhart, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels, Werner Kempf, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde, und die Fachkräfte Gemeindeschwester plus des Landkreises jüngst im Ratssaal der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels begrüßen. Sie waren zur zweiten Präventionsveranstaltung „Fit im Alter – mehr Lebensqualität durch Ernährung – Bewegung – Entspannung“ in die Stauferstadt gekommen. Zahlreiche Anregungen fürs „Fit Sein im Alter“ standen auf dem Programm der Fachkräfte, das diese in Kooperation mit der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels als Veranstalterin und deren Seniorenbeauftragten, Günter Magin, angeboten haben.

  • 22.03.2023  Im Auftrag der Kreisverwaltung: Beratungsstelle AGFJ gGmbH bei Trennung oder Scheidung für die ganze Familie da

    Nicht jede Trennung oder Scheidung eines Paars artet in einen Rosenkrieg aus. Aber Schwierigkeiten, vor allem in der Kommunikation, kann es dennoch geben. Erst recht, wenn ein Kind oder mehrere Kinder im Spiel sind. Bei familiären Krisen können sich die Familien während und nach der Trennung vertrauensvoll an die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung von Kindern und Jugendlichen (AGFJ gGmbH) in Landau wenden; sie bietet im Auftrag der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße eine Trennungs- und Scheidungsberatung an. Für Fälle, in denen ein Gerichtsprozess droht oder schon im Gange ist, berät die Familiengerichtshilfe der AGFJ gGmbH. In der jüngsten Sitzung des Jugendhilfeausschusses stellte die gemeinnützige Gesellschaft ihre Arbeit vor.

  • 22.03.2023  Gegen Gewalt an Kindern und Jugendlichen: Verantwortliche von Jugend- und Bambinifeuerwehr SÜW bilden sich fort

    Gegen Gewalt an Kindern und Jugendlichen: Verantwortliche von Jugend- und Bambinifeuerwehr SÜW bilden sich fort

    Um ein ernstes Thema ging es vergangenes Wochenende beim dritten Plenum der Jugend- und Bambinifeuerwehren Südliche Weinstraße im Feuerwehrhaus Rohrbach: um den Umgang mit Gewalt gegen Minderjährige. Intensiv haben sich die Jugendfeuerwehrwartinnen und -warte sowie die Betreuenden der Bambinis mit den Grundlagen zur Thematik auseinandergesetzt. Auch die Strategien von Tätern und Täterinnen in Bezug auf sexualisierte Gewalt wurden thematisiert. Das Ziel: Mit Prävention und Schutzkonzept gegen Gewalt an Kindern und Jugendlichen.

  • 21.03.2023  Juristin Dr. Carolin Duda zur Kreisoberverwaltungsrätin ernannt – Landrat gratuliert zur Beförderung

    Juristin Dr. Carolin Duda zur Kreisoberverwaltungsrätin ernannt – Landrat gratuliert zur Beförderung

    Dr. Carolin Duda, seit zwei Jahren als Juristin in der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße tätig, ist von Landrat Dietmar Seefeldt zur Kreisoberverwaltungsrätin ernannt worden. Die 38-Jährige übernimmt seit April 2021 mitunter den Vorsitz des Kreisrechtsausschusses, berät verschiedene Abteilungen der Kreisverwaltung in Rechtsangelegenheiten und vertritt diese auch vor Gericht bei Rechtsstreitigkeiten. 2022 wurde sie auf Lebenszeit verbeamtet sowie zur Kreisverwaltungsrätin ernannt.

  • 21.03.2023  Der Countdown zum Radsport-Bundesliga-Start läuft: Am Samstag 2. Großer Preis der Südlichen Weinstraße

    Der Countdown zum Radsport-Bundesliga-Start läuft: Am Samstag 2. Großer Preis der Südlichen Weinstraße

    Nur noch wenige Tage bis zum 2. Großen Preis der Südlichen Weinstraße am Samstag, 25. März! Radsportfreunde dürfen sich auf den Auftakt der Radsport-Bundesliga-Saison mit Start- und Zielpunkt am Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach freuen, wenn so manche Straßen im Landkreis zur 145 Kilometer langen Überland-Rennstrecke werden. Um 13 Uhr fällt der Startschuss für die Amateure, das Bundesliga-Rennen beginnt um 14 Uhr.

  • 20.03.2023  „Vielfalt in der Box“ – Ausstellung der Zooschule Landau und der Gäuschule Böbingen im Kreishaus Südliche Weinstraße startet

    „Vielfalt in der Box“ – Ausstellung der Zooschule Landau und der Gäuschule Böbingen im Kreishaus Südliche Weinstraße startet

    184 verschiedene Tiere in kleinen, selbstgestalteten Boxen zeigt die Ausstellung der Zooschule Landau und der Gäuschule Böbingen. Die Schau ist demnächst im Kreishaus Südliche Weinstraße in Landau zu sehen. „Die kleinen Boxen wurden von den Kindern liebevoll und detailreich gestaltet. Sie wirken naturgetreu und enthalten gleichzeitig interessante künstlerische Elemente“, berichtet Landrat Dietmar Seefeldt, der sich schon auf die neue Gestaltung des Kreishauses freut: „Der kindliche Blick auf die Schönheit der Natur ist wirklich erfrischend.“ Zur Vernissage am 26. März um 11 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

  • 16.03.2023  Kreisstraße 6 westlich und östlich von Venningen wird erneuert – Ausbau auf rund 3,6 Kilometern

    Die Kreisstraße 6 wird saniert – von der Autobahnauffahrt A65 bei Edenkoben bis zum westlichen Ortseingang Venningen sowie vom östlichen Ortsausgang Venningen bis zum Kreisel bei Altdorf. Grund dafür ist der schlechte Zustand der Straße. Der Kreisausschuss der Südlichen Weinstraße hat in seiner jüngsten Sitzung zugestimmt, den Landesbetrieb Mobilität Speyer damit zu beauftragen, das Vergabeverfahren einzuleiten. Darüber hinaus hat der Ausschuss die Kreisverwaltung dazu ermächtigt, den Auftrag an den wirtschaftlichsten Anbieter zu vergeben.

  • 16.03.2023  Vorreiter in Sachen Qualifizierungsmaßnahme für Kitas: vhs Neustadt an der Weinstraße und kvhs Südliche Weinstraße bilden profilergänzende Kita-Kräfte aus

    Vorreiter in Sachen Qualifizierungsmaßnahme für Kitas: vhs Neustadt an der Weinstraße und  kvhs Südliche Weinstraße bilden profilergänzende Kita-Kräfte aus

    Seit dem Kita-Zukunftsgesetz müssen Mitarbeitende von Kindertagesstätten ohne pädagogische Aus-bildung eine entsprechende Basisqualifizierung nachweisen. Zu den ersten Anbietern dieser Maßnahme in Rheinland-Pfalz gehören die Kooperationspartner Volkshochschule Neustadt an der Weinstraße und Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße. Die neun Absolventinnen des im Februar 2022 gestarteten Lehrgangs konnten kürzlich die Abschlusszertifikate entgegennehmen.

  • 15.03.2023  Erneut Teile des Brunnens vor dem Kreishaus gestohlen – Kreisverwaltung SÜW stellt Strafanzeige

    Erneut Teile des Brunnens vor dem Kreishaus gestohlen – Kreisverwaltung SÜW stellt Strafanzeige

    Nachdem bereits Anfang September Unbekannte die bronzene Birne aus dem „Früchte-Brunnen“ vor der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße in Landau gestohlen hatten, haben nun an selber Stelle erneut Diebe zugeschlagen. Diesmal wurden die bronzenen Skulpturen einer Nuss und dreier Traubenbeeren, jeweils hälftig, sowie eine ganze Traubenbeere aus dem Ensemble entwendet. Spuren lassen darauf schließen, dass die Teile des Kunstwerks abgeflext wurden. Die Kreisverwaltung hat eine Strafanzeige bei der Polizei in Landau gestellt.

  • 15.03.2023  Tagesmütter und Tagesväter gesucht: Freie Plätze im Qualifizierungskurs ab September – Neu: Zwei Tagespflegepersonen können in gemeinsamen Räumlichkeiten betreuen

    Tagesmütter und Tagesväter gesucht: Freie Plätze im Qualifizierungskurs ab September – Neu: Zwei Tagespflegepersonen können in gemeinsamen Räumlichkeiten betreuen

    Im September beginnt ein neuer Kurs, in dem sich Interessierte zur Tagespflegeperson ausbilden lassen können. Das Angebot richtet sich an alle, die Kinder im Alter von null bis 14 Jahren tagsüber beziehungsweise einen Teil des Tages liebevoll betreuen und sie in ihrer Entwicklung fördern möchten. Die Qualifizierung findet in der evangelischen Familienbildungsstätte „Haus der Familie“ in Landau statt. Dabei handelt es sich um eine Kooperation verschiedener Jugendämter, darunter das Kreisjugendamt Südliche Weinstraße und das Jugendamt der Stadt Landau.

  • 14.03.2023  Langfristig Lebensqualität sichern: Fachtag des SÜW-Großprojekts „Gut leben im Alter“ mit Fokus auf genussvollem und gesundem Essen

    Langfristig Lebensqualität sichern: Fachtag des SÜW-Großprojekts „Gut leben im Alter“ mit Fokus auf genussvollem und gesundem Essen

    Wie kann die Gesundheit von Seniorinnen und Senioren an der Südlichen Weinstraße weiter verbessert werden? Diese Frage stand beim zweiten Fachtag des Großprojekts „Gut leben im Alter“ des Landkreises Südliche Weinstraße im Mittelpunkt. Bei dem Treffen in Birkweiler ging es vor allem darum, wie Gesundheitskompetenzen und -ressourcen im Bereich Ernährung gestärkt und gefördert werden können.

Kontakt

Mandery, Marina
Telefon 06341 940-107

Back, Jennifer
Telefon 06341 940-104

E-Mail

Seite drucken