Bei Großschadenslagen und Katastrophenfällen kommt im Landkreis Südliche Weinstraße die sogenannte gemeinsame Technische Einsatzleitung (TEL) der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße zusammen. Dabei handelt es sich um eine operativ taktische Führungseinheit, die in der Regel unter der Leitung des Brand- und Katastrophenschutzinspekteurs tätig wird und die Arbeit der Feuerwehren und Hilfsorganisationen koordiniert und zudem mit dem Verwaltungsstab zusammenarbeitet. Die TEL kann nun im Einsatzfalle ihre Arbeit im neuen Stabsraum in der Kreisverwaltung aufnehmen, der für rund 68.000 Euro renoviert und mit neuester Medientechnik ausgestattet wurde.
Der Werkausschuss des Eigenbetriebs WertstoffWirtschaft hat in seiner jüngsten Sitzung über die Modalitäten der Ausschreibung für die Restabfallentsorgung ab dem Jahr 2024 beschlossen und für die Erstellung der gesetzlich vorgeschriebenen Jahresberichte für die ehemaligen Deponien Edesheim und Ingenheim das Ingenieurbüro Schirmer beauftragt. Ein weiteres Thema im Ausschuss war die Verwertungsmöglichkeit des Papiermülls ab dem Jahr 2024.
Um seine Solidarität mit dem Kinder- und Jugendhospizdienst des Ambulanten Hospizdienstes Südpfalz zu bekräftigen, hat Landrat Dietmar Seefeldt zum Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar seine Bürotür mit dem symbolischen grünen Band markiert.
„Aus Tierschutzgründen ist es uns ein dringendes Anliegen, Besitzerinnen und Besitzer von freilaufenden Katzen dazu zu bewegen, ihre Tiere kastrieren zu lassen“, so der Leiter der für den Landkreis Südliche Weinstraße und die Stadt Landau zuständigen Veterinärabteilung, Dr. Karl-Heinz Kirsch. Um eine ungezügelte Vermehrung der Tiere zu vermeiden, richtet die Veterinärabteilung der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße diese Bitte an Katzenbesitzerinnen und -besitzer im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau. Außerdem sollten Katzenhalterinnen und -halter ihre Tiere kennzeichnen lassen. So soll verhindert werden, dass immer mehr Katzen ausgesetzt und bei Tierheimen und Tierschutzvereinen abgegeben werden.
Nach aktuellem Stand (09.02.2022, 10:47 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 280 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 17.524 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 13.223 Personen sind gesundet. Leider müssen zwei neue Todesfälle verzeichnet werden. Es handelt sich um zwei hochbetagte Männer, einer aus der Stadt Landau, einer aus der Verbandsgemeinde Landau-Land, die an oder mit COVID-19 verstorben sind. Insgesamt sind 211 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Seit 1. Februar 2022 ist Lukas Nied aus Schwegenheim neu im Kreishaus: Er nimmt als Sachbearbeiter die Aufgaben der unteren Naturschutzbehörde wahr. Der 29 Jahre alte Schwegenheimer übernimmt die Stelle des altersbedingt ausgeschiedenen Vorgängers Rüdiger Schickel, der zum 31. Januar in den Ruhestand gegangen ist.
Nach aktuellem Stand (08.02.2022, 11:00 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 338 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 17.244 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 13.121 Personen sind gesundet. Leider muss ein neuer Todesfall verzeichnet werden. Es handelt sich um eine betagte Frau aus der Verbandsgemeinde Edenkoben, die an oder mit COVID-19 verstorben ist. Insgesamt sind 209 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
„Die finanzielle Zukunft der kommunalen Musikschulen in Rheinland-Pfalz muss unbedingt gesichert sein. Wir an der Südlichen Weinstraße wissen: Diese Einrichtungen sind von enormer Bedeutung für das kulturelle Leben und die musikalische Förderung von Kindern und Jugendlichen, gerade in ländlicheren Regionen“, betont Landrat Dietmar Seefeldt. Er schließt sich damit einer Forderung der kommunalen Spitzenverbände von Rheinland-Pfalz an. Diese machen Kulturministerin Katharina Binz im Vorfeld der Erarbeitung eines Kulturentwicklungsplans durch das Land auf die prekäre Situation der kommunalen Musikschulen aufmerksam.
Anlässlich des morgigen Safer Internet Days, des weltweiten Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche, weist Landrat Dietmar Seefeldt auf die Bedeutung der Medienkompetenz für die Demokratie hin – denn 2022 stellt die Initiative „Klicksafe“ das Thema „Fit für die Demokratie, stark für die Gesellschaft“ in den Mittelpunkt des Safer Internet Days.
Nach aktuellem Stand (07.02.2022, 10:47 Uhr) haben sich seit der letzten Meldung am Freitag, 4. Februar, 490 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 16.906 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 13.010 Personen sind gesundet. Insgesamt sind 208 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Wegen der enorm steigenden Fallzahlen ist es den Mitarbeitenden im Gesundheitsamt Südliche Weinstraße-Landau meistens nicht mehr möglich, Personen, die positiv getestet wurden, zeitnah persönlich telefonisch zu kontaktieren. Auch gibt es Verzögerungen beim Versand der Bescheinigung nach Ablauf der Absonderungszeit bzw. nach der Genesung.
Ärmel hoch: Ab sofort bietet die Kommunale Impfstelle LD/SÜW eine zweite Auffrischimpfung gegen das Corona-Virus an. Das teilen Stadt und Kreis jetzt mit. Grund ist die neueste Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO), die eine vierte Impfung für bestimmte Personengruppen vorsieht. Das Angebot richtet sich an Menschen ab 70 Jahren, Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen, Menschen mit Immunschwäche sowie an alle, die in Pflegeeinrichtungen oder medizinischen Einrichtungen tätig sind.
Im Landkreis Südliche Weinstraße ist die Firma Süd-Müll für die Sammlung der Verpackungsmaterialien über die gelben Wertstoffsäcke verantwortlich. Das Unternehmen weist aktuell darauf hin, dass ab 7. Februar durch coronabedingte Personalausfälle, die nicht kompensiert werden können, mit Verzögerungen oder gar Totalausfällen bei der Abholung der gelben Wertstoffsäcke gerechnet werden muss. Auch Partnerfirmen von Süd-Müll leiden unter derselben Problematik, so dass von diesen keine Aushilfe erwartet werden kann.
Mit einem gemeinsamen Schreiben haben sich die Landräte Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße) und Dr. Fritz Brechtel (Germersheim) sowie Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch an den Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing gewandt. Ihr Anliegen: Der Minister möge sich der Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Germersheim und Landau annehmen. „Für die Südpfalz wäre die Reaktivierung der Strecke Germersheim-Landau ein wichtiger und möglicher Schritt bei der Bewältigung der Mobilitätswende“, sind die drei Verwaltungschefs überzeugt. Das Anliegen tragen sie nicht zum ersten Mal in Berlin vor, allerdings das erste Mal vor einem Bundesverkehrsminister, der selbst aus der Südpfalz kommt.
Nach aktuellem Stand (04.02.2022, 10:47 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 314 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 16.416 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 12.951 Personen sind gesundet. Insgesamt sind 208 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Mit mehr als 730 Stimmen haben Bürgerinnen und Bürger die Klimaschutz-Schwerpunkte für den Landkreis gelegt. Das Ergebnis ist zugleich Grundlage für die Bürgerworkshops im April. Der Ausbau erneuerbarer Energien (160 Stimmen) liegt auf Platz eins, dicht gefolgt von der klimafreundlichen Mobilität (150 Stimmen). Für die zahlreiche Teilnahme an der ersten Online-Abstimmung im Landkreis dankt Landrat Dietmar Seefeldt herzlich.
„Impfen hilft. Nicht denen da oben, sondern Oma.“ Mit Plakatmotiven wie diesem wirbt die Bundesregierung seit wenigen Wochen für die deutsche Impfkampagne. Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch und der Landrat der Südlichen Weinstraße Dietmar Seefeldt schließen sich dem damit verbundenen Appell gerne an und werben für die Corona-Schutzimpfung. Beide sind froh, dass die Zahl der Geimpften in Stadt und Kreis weiter langsam, aber stetig wächst.
Vor dem Hintergrund aktueller Rückfragen durch Bürgerinnen und Bürger informiert das gemeinsame Gesundheitsamt des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau nachfolgend über wichtige landes- und bundesweite Neuerungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.
Nach aktuellem Stand (03.02.2022, 10:47 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 240 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 16.102 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 12.778 Personen sind gesundet. Insgesamt sind 208 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Aufgrund von Personalausfällen bleibt das Wertstoffwirtschaftszentrum Süd bei Billigheim-Ingenheim an der B 38 vom Montag, den 7. Februar 2022 bis einschließlich Samstag, den 12. Februar, geschlossen.
Hagenkötter, Anna-Carina
Telefon 06341 940-104
E-Mail