Bewegung an öffentlichen Plätzen wird immer beliebter. Auch in vielen Kommunen im Landkreis Südliche Weinstraße gibt es bereits Orte für die Allgemeinheit, die zum Aktivwerden einladen. Bewegung im öffentlichen Raum war so auch das Thema eines interkommunalen Austauschs der Sportregion Rhein-Neckar e.V., die kürzlich gemeinsam mit dem Landkreis SÜW ins Dorfgemeinschaftshaus in Birkweiler eingeladen hatte.
Die Ortsgemeinden Gommersheim und Schweigen-Rechtenbach sind vom rheinland-pfälzischen Innenministerium als Schwerpunktgemeinden anerkannt worden. Landrat Dietmar Seefeldt, der gemeinsam mit Delegationen dieser Gemeinden an der Feierstunde in Mainz teilgenommen hat, gratuliert herzlich und wünscht für die jeweiligen Vorhaben viel Erfolg.
Nicht immer gelingt es, im medizinischen Notfall Angaben zum eigenen Gesundheitszustand und anderen wichtigen Details wie Vorerkrankungen und Medikamentenplan zu machen. Hier kommt die SOS-Notfalldose ins Spiel: Sie soll helfen, Ersthelfenden, Sanitätern und Notärztinnen schnell wichtige Informationen zur Verfügung zu stellen. Gefüllt mit den eigenen Angaben – dazu gehören zum Beispiel auch Hinweise zur Bezugsperson und Hausärztin oder Hausarzt – wird die Notfalldose in die Kühlschranktür gestellt, damit die Rettenden sie in jedem Haushalt leicht finden.
Wie vielfältig ein Akkordeon doch klingen kann! Der Klangreichtum des „Schifferklaviers“, wie das Instrument im Volksmund genannt wird, multipliziert sich in einem mehrköpfigen Ensemble um ein Vielfaches. Allein schon deswegen verspricht das Konzert des Akkordeon-Ensembles der Kreismusikschule Südliche Weinstraße unter Leitung von Christiane Eschbacher am Sonntag, 26. März, ein ganz besonderes zu werden. Zudem werden das Zupforchester der Kreismusikschule Südliche Weinstraße, geleitet von Bettina Gütermann-Cichorowski, sowie das Schlagzeug-Ensemble unter Mischa Becker mitwirken – ein abwechslungsreicher Hörgenuss ist garantiert. Das Instrumentalkonzert unter dem Motto „Vun allem ä biss‘l“ im Kurpfalzsaal Edenkoben beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Landrat Dietmar Seefeldt ruft Schulen, Projektgruppen, Vereine und außerschulische Einrichtungen, die mit Hilfe von Ehrenamtlichen getragen werden, dazu auf, sich für den Europapreis der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei zu bewerben. Dieses Jahr steht der Preis im Zeichen vom Jubiläum 60 Jahre Elysée-Vertrag. „Gerade in unserem Landkreis Südliche Weinstraße, in direkter Nachbarschaft zu unseren französischen Freunden, wird die deutsch-französische Partnerschaft groß geschrieben“, betont Seefeldt. Das zeigten viele Kooperationen – unter anderem haben der Kreis und die Stadt Weißenburg eine Absichtserklärung unterzeichnet, die erste deutsch-französische Musikschule in Europa zu gründen.
Das Schulbuchteam der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße weist darauf hin, dass für die Rückgabe der ausgeliehenen Schulbücher sowie der ausgeliehenen iPads der Abiturientinnen und Abiturienten des Landkreises zwei Termine angeboten werden.
Der Werkausschuss des Eigenbetriebs WertstoffWirtschaft hat in seiner jüngsten Sitzung diversen Vergaben zugestimmt.
„Das sind gute Nachrichten für alle Haushalte mit Biotonne. Und für solche, die es werden wollen!“, so Landrat Dietmar Seefeldt. „Im Landkreis SÜW wird die Biotonne künftig schon ab Mai wöchentlich geleert, und das komplett ohne Mehrkosten für die Gebührenzahler.“ Das hat der Werkausschuss für den Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft (EWW) des Landkreises Südlich in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Los geht es schon in diesem Jahr.
In 21 Ortsgemeinden im Landkreis SÜW werden zwischen Montag, 20. März, und Freitag, 24. März, Problemabfälle eingesammelt. Die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis können bei dieser Gelegenheit problematische Abfälle aus ihren privaten Haushalten umweltgerecht und kostenlos entsorgen.
Die kommende Woche steht die Grundschule in Herxheim ganz im Zeichen von Artistik, Akrobatik, Clownerie und musikalischen Darbietungen: Die Zirkustage stehen an! Davon hat nicht nur die Schulgemeinschaft etwas, sondern auch die Öffentlichkeit. Besucherinnen und Besucher des Zirkuszelts auf dem Herxheimer Festplatz erwartet vom 6. bis 11. März ein buntes Programm mit Konzerten von Schulkindern sowie regionalen Musikgrößen, einer Zaubershow, dem Besuch eines Falkners und einer Party mit DJ. Am Wochenende geben die Schulkinder zwei Zirkusvorstellungen für ihre Familien und Freunde. „Die Zirkustage sind eine tolle Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, Zirkusluft zu schnuppern und ihr Können vor Publikum zu zeigen“, sagt Landrat Dietmar Seefeldt.
Der Landkreis Südliche Weinstraße ist um 27 deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger reicher. Landrat Dietmar Seefeldt hat ihnen bei einer Feierstunde im Kreishaus kürzlich ihre jeweilige Einbürgerungsurkunde übergeben. Damit haben diese Frauen, Männer und Kinder nun die deutsche Staatsangehörigkeit mit allen Rechten und Pflichten. Kreischef Seefeldt und Kreisbeigeordneter Kurt Wagenführer gratulierten jedem und jeder von ihnen sehr herzlich.
Dominik Siegler, Leiter des für den Landkreis Südliche Weinstraße und die Stadt Landau zuständigen Gesundheitsamts, ist von Landrat Dietmar Seefeldt zum Medizinaldirektor ernannt worden. Der 43-Jährige aus der Verbandsgemeinde Lambrecht kam nach seiner Facharztausbildung im Mai 2020 zur Kreisverwaltung – mitten in der Corona-Hochphase, als das Gesundheitsamt über alle Maßen gefragt war. Zunächst leitete der Facharzt für Kinder- und Jugendpsychologie/Psychotherapie und Psychosomatik die Behörde stellvertretend, bis er im September 2021 die Leitung übernahm. Im März vergangenen Jahres war Dr. Siegler zum Obermedizinalrat ernannt worden.
Die Gleichstellungsstellen der Verbandsgemeinde Herxheim und des Landkreises Südliche Weinstraße laden ein zum Theaterstück der berühmten Autorin Yasmina Reza „Anne-Marie die Schönheit“ im Chawwerusch-Theater in Herxheim, Obere Hauptstraße 14. Das Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern ist Teil der Frauenwochen „Brot & Rosen“ und am Freitag, 10. März, um 20 Uhr zu sehen.
„Gleiches Geld für gleiche Arbeit: Das ist im Jahr 2023 noch immer nicht erreicht.“ Darauf weisen die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Südliche Weinstraße, Isabelle Stähle, des Landkreises Germersheim, Lisa Trog, der Stadt Landau, Evi Julier, sowie die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Landau, Sandra Welsch, anlässlich des Equal-Pay-Days am Dienstag, 7. März, hin. „Stattdessen verdienen Frauen bundesweit im Schnitt noch immer 18 Prozent weniger als Männer.“
Kinder und Jugendliche, die im kommenden Schuljahr 2023/2024 die Klassen 5 bis 13 einer allgemeinbildenden Schule oder die Berufsbildende Schule (die Berufsfachschule I und II oder die Höhere Berufsfachschule) besuchen werden, können an der Schulbuchausleihe teilnehmen. Noch bis 15. März können Anträge für die unentgeltliche Ausleihe von Schulbüchern bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße eingereicht werden.
Bürgerinnen und Bürger aus der Verbandsgemeinde Herxheim, die Anregungen, Fragen oder Kritik gerne direkt und persönlich mit Landrat Dietmar Seefeldt besprechen wollen, können das am Montag, 20. März, in der Verbandsgemeindeverwaltung Herxheim tun. Die Bürgersprechstunde des Landrats findet von 16 bis 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Obere Hauptstraße 2, statt.
Zahlen, Rechnen, Mathematik – damit verbinden wohl die wenigsten Kinder positive Gefühle. Wahrscheinlich auch die wenigsten Erwachsenen. Doch das kann auch anders sein: Den Umgang mit Zahlen als erfreuliches und erreichbares Ziel zu erleben, ist Leitlinie des Projekts „Zahlenland“. Es richtet sich an Kinder ab vier Jahren und wird seit kurzem in der Kindertagesstätte „Kleine Strolche“ Herxheimweyher angewandt. Landrat Dietmar Seefeldt hat mit einer Spende über 500 Euro aus Mitteln der Sparkassenstiftung der Sparkasse Südpfalz zur Anschaffung der Materialien beigetragen.
Durch die Wohngeldreform gehen in der Abteilung Soziales der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße aktuell sehr viele Anträge auf Wohngeld ein. Ähnlich verhält es sich bei der Grundsicherung. Die Verwaltung versichert, dass alle eingegangenen Anträge bearbeitet werden und ergänzt, dass es wegen des hohen Zusatzaufkommens teilweise zu zeitlichen Verzögerungen bei der Bearbeitung der Anträge kommen kann.
Die nächste Sammlung für Problemabfälle findet am Samstag, 4. März, von 8.30 bis 11.30 Uhr im Wertstoffwirtschaftszentrum Nord bei Edesheim statt. Die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis können bei dieser Gelegenheit Problemabfälle aus ihren privaten Haushalten umweltgerecht und kostenlos entsorgen.
Den 25. März sollten sich alle Sportfreunde im Kalender vormerken: Die Radsport-Bundesliga macht wieder Station an der Südlichen Weinstraße! Im zweiten Jahr in Folge ist es dem Radfahrverein Offenbach als Veranstalter in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Südliche Weinstraße gelungen, mit dem „Großen Preis der Südlichen Weinstraße“ ein Sportevent der Extraklasse auf die Beine zu stellen.
Mandery, Marina
Telefon 06341 940-107
Back, Jennifer
Telefon 06341 940-104
E-Mail