Auf die Wetterprognosen ist nicht immer Verlass, aber eines ist sicher: Am kommenden Wochenende wird ein Lüftchen wehen. „Vom Wind getragen / Portés par le vent“ heißt das Matchbox-Projekt im Rahmen der Kulturtage der Südlichen Weinstraße gemeinsam mit sieben weiteren Förderern und Kooperationspartnern aus der Region, das seinen Abschluss am 9. und 10. September in Schweigen-Rechtenbach und in der elsässischen Nachbarstadt Wissembourg finden wird.
Gegeneinander, aber vor allem miteinander! Am Samstag, 9. September, findet zum fünften Mal die Queichtal Challenge im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau statt. Dabei treten die Jugendgruppen verschiedener Hilfs- und Rettungsorganisationen gegeneinander an, wie bei einem Spiel ohne Grenzen. Viele Aufgaben warten darauf, von den Jugendgruppen im Team gemeistert zu werden. Mit dabei ist auch die Jugendgruppe des JRK vom Ortsverein Rohrbach-Insheim aus dem DRK Kreisverband SÜW.
Die Sozialpädagoginnen und -pädagogen der Abteilung Soziales der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße sind von Donnerstag, 14. September, bis einschließlich Montag, 18. September, nicht persönlich erreichbar. Grund ist ein interner Umzug innerhalb des Dienstgebäudes 2 der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, das in der Arzheimer Straße 1 in Landau liegt.
Rund 54 Hektar ist er groß und befindet sich an der Landkreisgrenze im Südosten der Gemarkung Billigheim: der sogenannte Billigheimer Bruch. Das ehemalige „Niedermoor“, einst vom Reichsarbeitsdienst zum Teil entwässert und urbar, also für die Landwirtschaft nutzbar gemacht und mittlerweile in Verantwortung der NVS NaturStiftung Südpfalz, ist nun um eine Besonderheit reicher. Am vergangenen Samstag wurde am nördlichen Rand des Bruchs der neue Erlebnispfad eingeweiht.
Gegeneinander, aber vor allem miteinander! Am Samstag, 9. September, findet zum fünften Mal die Queichtal Challenge im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau statt. Dabei treten die Jugendgruppen verschiedener Hilfs- und Rettungsorganisationen gegeneinander an, wie bei einem Spiel ohne Grenzen. Viele Aufgaben warten darauf, von den Jugendgruppen im Team gemeistert zu werden. Mit dabei ist auch die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Ortsgruppe Landau.
Der in Kooperation der Fachkräfte Gemeindeschwester plus und dem Kreisseniorenbeirat des Landkreises Südliche Weinstraße erstellte Vorsorgeordner steht ab sofort wieder kostenfrei für ältere Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. „In diesem Ordner können alle wichtigen Unterlagen für den Krankheits-, Pflege- oder Todesfall geordnet und vollständig aufbewahrt werden“, erläutert Erster Kreisbeigeordneter Georg Kern. Der beliebte Ordner wurde vielfach nachgefragt und bereits mehrfach nachgedruckt. Finanziert wurde die neuste Auflage über eine Spende der Sparkassenstiftung in Höhe von 1500 Euro.
Gegeneinander, aber vor allem miteinander! Am Samstag, 9. September, findet zum fünften Mal die Queichtal Challenge im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau statt. Dabei treten die Jugendgruppen verschiedener Hilfs- und Rettungsorganisationen gegeneinander an, wie bei einem Spiel ohne Grenzen. Viele Aufgaben warten darauf, von den Jugendgruppen im Team gemeistert zu werden. Mit dabei sind zahlreiche Kinder- und Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Südliche Weinstraße, der Südwestpfalz, dem Landkreis Germersheim und der Stadt Landau.
Im Sommer ein paar Tage ausspannen vom Alltag, das ist für viele ganz normal. Für zahlreiche Familien ist eine Auszeit allerdings nicht so einfach möglich. Das Kreisjugendamt Südliche Weinstraße hat deswegen auch dieses Jahr für Kinder aus Familien, die aus verschiedenen Gründen vom Jugendamt betreut werden, eine Freizeit angeboten. Zwölf Jungs und Mädchen im Alter von acht bis zwölf Jahren erlebten eine Woche lang Abenteuer im Wild- und Wanderpark Südliche Weinstraße in Silz. Realisiert werden konnte die Freizeit dank der großzügigen Spende über 4000 Euro von Star Care e.V. Auch die Fahrtkosten fürs Abholen und Heimbringen der Kinder aus dem ganzen Landkreis stemmte der gemeinnützige Verein.
Im Notfall ist Teamwork gefragt – das wird den Kindern und Jugendlichen in den Hilfs- und Rettungsorganisationen in der Region schon früh beigebracht. Wie gut sie zusammenarbeiten und gemeinsam verschiedene Aufgabe meistern, können sie am Samstag, 9. September, unter Beweis stellen. Denn dann findet die fünfte Queichtal Challenge im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau statt.
Am Sonntag, 10. September findet deutschlandweit wieder der Tag des offenen Denkmals statt. Auch an der Südlichen Weinstraße können einige Denkmäler besichtigt werden. Erster Kreisbeigeordneter Georg Kern weist auf den Aktionstag, der die größte Kulturveranstaltung Deutschlands bildet, hin: „Nutzen Sie die Gelegenheit, bekannte und weniger bekannte historische Schätze in unserem Landkreis zu erkunden.“
In zahlreichen Ortsgemeinden im Landkreis SÜW werden zwischen Montag, 11. September, und Freitag, 15. September, Problemabfälle eingesammelt. Die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis können bei dieser Gelegenheit problematische Abfälle aus ihren privaten Haushalten umweltgerecht und kostenlos entsorgen.
Unter dem Namen „Silberruf“ besteht durch das Netzwerk „Gut leben im Alter“ bereits ein kostenloses telefonisches Gesprächsangebot für ältere Menschen im Landkreis Südliche Weinstraße, erreichbar viermal pro Woche unter der Telefonnummer 0800 5005020. Ergänzend dazu bieten ab sofort ehrenamtliche Engagierte des Netzwerks, die „Zeitschenker“, in unterschiedlichen Orten im Landkreis SÜW verschiedene Möglichkeiten zur persönlichen Begegnung an.
Im WertstoffWirtschaftszentrum (WWZ) Nord bei Edesheim laufen aktuell zwei Umbauten: Der Betonboden in der großen Umladehalle muss dort, wo der Biomüll zwischengelagert wird, erneuert werden. Ursache ist, dass sogenanntes Biopresswasser, das Beton auflösen kann, größere Schäden angerichtet hatte. Darüber hinaus wird das Pumpwerk, das das Betriebsgelände entwässert, umgestaltet.
In einem holzverarbeitenden Betrieb zwischen den Annweilerer Stadtteilen Queichhambach und Gräfenhausen hat es ab dem frühen Freitagmorgen gebrannt. Die Lage ist unter Kontrolle, teilen die Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels und die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße nun mit. Aktuell, am Freitagvormittag, wird weiterhin noch Material mit verschiedenen Fahrzeugen durch die anliegenden Ortsgemeinden gefahren, um es von der Brandstelle zu entfernen und in Rinnthal auf einer geeigneten Fläche zu löschen.
Die Welt räumt auf – und die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Südliche Weinstraße machen mit! Am World Cleanup Day am Samstag, 16. September, gehen Millionen von Menschen rund um den Globus raus auf die Straße und in die Flur und beseitigen achtlos weggeworfenen Müll. Erster Kreisbeigeordneter Georg Kern wiederholt den Aufruf an alle Ortsgemeinden, Institutionen sowie alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis, mitzumachen und somit ein Zeichen für eine saubere, gesunde und plastikfreie Umwelt zu setzen.
Es wird wild im Wild- und Wanderpark Südliche Weinstraße in Silz, wenn am 3. September wieder Wildparkfest gefeiert wird! Jung und Alt erwartet ein buntes Treiben, das um 10.30 Uhr mit der Feier einer Hubertusmesse beginnt. Zelebrant ist auch in diesem Jahr der ehemalige Pfarrer der Pfarrei Klingenmünster, Monsignore Egon Emmering. Der Gottesdienst wird begleitet von Jagdhornbläsern aus dem Landkreis.
Die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße verwandelt sich am 16. September in einen großen Marktplatz der Begegnung. Zahlreiche Stände, Vorträge von überregional bekannten Referenten, gemeinsames Singen und Bewegungsangebote versprechen einen kurzweiligen Samstag. Von 10.45 Uhr bis 16 Uhr gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch, Informieren und Zusammenkommen. Alles wird sich ums Thema „Gut leben im Alter im Landkreis Südliche Weinstraße“ drehen.
Bis zuletzt wurden Fische und wirbellose Kleinlebewesen auf Höhe der alten Stuhl- und Tischfabrik in Rinnthal bei ihrer Wanderung durch die Queich noch ausgebremst – zu groß war der zu überwindende Höhenunterschied von rund 70 Zentimetern. Mit dem neuen Fischpass, einer rund zehn Meter langen Aufstiegshilfe, können sie in Kürze ungehindert zwischen ihren typischen Nahrungs-, Laich- und Rückzugslebensräumen wandern. Die zu überwindende Höhe beträgt dann an den verschiedenen Stufen nur noch jeweils 14 Zentimeter. Zwischen den einzelnen Stufen haben die Tiere die Möglichkeit, sich vor dem nächsten Sprung auszuruhen.
Wohin mit dem kaputten Radio, dem ausgedienten Sofa oder dem Stuhl mit nur noch drei Beinen? Sofern nichts mehr damit anzufangen ist: Ab damit in den Sperrmüll! Zwei Mal im Jahr können die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Südliche Weinstraße ihren sperrigen Müll kostenfrei auf Abruf abholen lassen. Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft (EWW) des Kreises SÜW weist darauf hin, dass die Bürgerinnen und Bürger ihren Abholwunsch direkt bei der Entsorgungsfirma Remondis melden.
Der landwirtschaftliche Berufsstand aus dem Wahlkreis Südliche Weinstraße-Landau wird auch künftig in der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz vertreten sein. Als Mitglieder wurden Reinhold Hörner (Winzer/Landwirt aus Hochstadt), Karl-Friedrich Junker (Winzer aus Impflingen), Ingo Pfalzgraf (Winzer aus Billigheim-Ingenheim) und Ilse Wambsganß (Winzerin aus Landau-Mörzheim) gewählt.
Mandery, Marina
Telefon 06341 940-107
Back, Jennifer
Telefon 06341 940-104
E-Mail