Kreishaus
Kreishaus
 
 
Kreishaus
1

Pressemeldungen

 
 
 
  • 23.02.2023  Sehr großes Aufkommen an Anträgen zu Wohngeld und Grundsicherung – Alle Anträge werden bearbeitet

    Durch die Wohngeldreform gehen in der Abteilung Soziales der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße aktuell sehr viele Anträge auf Wohngeld ein. Ähnlich verhält es sich bei der Grundsicherung. Die Verwaltung versichert, dass alle eingegangenen Anträge bearbeitet werden und ergänzt, dass es wegen des hohen Zusatzaufkommens teilweise zu zeitlichen Verzögerungen bei der Bearbeitung der Anträge kommen kann.

  • 23.02.2023  Erste Problemabfallsammlung in diesem Jahr im Wertstoffwirtschaftszentrum Nord bei Edesheim

    Die nächste Sammlung für Problemabfälle findet am Samstag, 4. März, von 8.30 bis 11.30 Uhr im Wertstoffwirtschaftszentrum Nord bei Edesheim statt. Die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis können bei dieser Gelegenheit Problemabfälle aus ihren privaten Haushalten umweltgerecht und kostenlos entsorgen.

  • 22.02.2023  Die Welt der Radsportprofis macht wieder Station in SÜW – Bundesliga-Rennen „Großer Preis der Südlichen Weinstraße“ am 25. März

    Die Welt der Radsportprofis macht wieder Station in SÜW – Bundesliga-Rennen „Großer Preis der Südlichen Weinstraße“ am 25. März

    Den 25. März sollten sich alle Sportfreunde im Kalender vormerken: Die Radsport-Bundesliga macht wieder Station an der Südlichen Weinstraße! Im zweiten Jahr in Folge ist es dem Radfahrverein Offenbach als Veranstalter in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Südliche Weinstraße gelungen, mit dem „Großen Preis der Südlichen Weinstraße“ ein Sportevent der Extraklasse auf die Beine zu stellen.

  • 21.02.2023  Passive Altersteilzeit beginnt: Kurt Schmitt verlässt den Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft

    Passive Altersteilzeit beginnt: Kurt Schmitt verlässt den Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft

    Kurt Schmitt aus Edenkoben, rund sieben Jahre lang beim Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft (EWW) tätig, wurde kürzlich in die Ruhephase seiner Altersteilzeit verabschiedet, die im März beginnt. In einer kleinen Feierstunde im Kreishaus dankte Landrat Dietmar Seefeldt dem 62-Jährigen für seinen Einsatz für den EWW: „Mit Kurt Schmitt geht ein Mitarbeiter, der im WertstoffWirtschaftszentrum bei Edesheim immer den Überblick hatte. Für die Zukunft wünsche ich ihm weiter alles Gute.“

  • 21.02.2023  Gemeinsame Pressemitteilung: 33 Ehrenamtliche für Engagement als gesetzliche Betreuerinnen und Betreuer vorbereitet

    Gemeinsame Pressemitteilung: 33 Ehrenamtliche für Engagement als gesetzliche Betreuerinnen und Betreuer vorbereitet

    Was passiert, wenn jemand alters- oder krankheitsbedingt alltägliche organisatorische Dinge nicht mehr eigenständig regeln kann? Wer trifft dann welche Entscheidungen? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen konnten ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer, Bevollmächtigte und Interessierte jetzt bei einem Grund- und Aufbaukurs der gemeinsamen Betreuungsbehörde der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße mit Unterstützung der örtlichen Betreuungsvereine sowie der Volkshochschule Südliche Weinstraße erfahren. Die fünfteilige Veranstaltungsreihe endete mit der Übergabe der Zertifikate an 33 Ehrenamtliche.

  • 20.02.2023  Bundeswehr übt im Landkreis Südliche Weinstraße – Auch Hubschrauber im Einsatz

    Die Bundeswehr hat die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße darüber informiert, dass sie von Montag, 6. März, bis Freitag, 10. März, eine Übung im Gebiet des Landkreises Südliche Weinstraße durchführen wird.

  • 17.02.2023  Fit im Alter – mehr Lebensqualität durch Ernährung, Bewegung und Entspannung! Vortrag der Fachkräfte Gemeindeschwester plus

    Die Fachkräfte Gemeindeschwester plus des Landkreises Südliche Weinstraße halten am Mittwoch, 15. März von 14 bis 16 Uhr im Ratssaal der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels einen Vortrag mit vielen Informationen und praktischen Übungen zum Thema „Fit im Alter“. Alle Seniorinnen und Senioren sowie weitere Interessierte sind herzlich dazu eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

  • 16.02.2023  Schülerin aus Herxheim gewinnt Kreisentscheid beim Vorlesewettbewerb – Als nächstes steht Bezirksentscheid an

    Schülerin aus Herxheim gewinnt Kreisentscheid beim Vorlesewettbewerb – Als nächstes steht Bezirksentscheid an

    Die Aufregung der sechs Schülerinnen und Schüler sechs verschiedener Schulen aus dem Landkreis Südliche Weinstraße war am Dienstagnachmittag nahezu greifbar. Bevor sie beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs im Dorfgemeinschaftshaus Birkweiler vor einer Fachjury und ihren anwesenden Familien vorlesen durften, begrüßte Landrat Dietmar Seefeldt die Kinder: „Wie auch immer der Wettbewerb heute ausgeht – ihr seid bereits alle Sieger. Denn ihr habt jeweils den Vorentscheid an eurer Schule mit Bravur gemeistert.“

  • 16.02.2023  Von Arbeiten an der Queich über Straßenausbau und -unterhalt bis hin zu Schulbussen – Kreisausschuss bringt verschiedene Vergaben auf den Weg

    „Vieles werden wir seitens der Kreisverwaltung dieses Jahr anpacken“, so Landrat Dietmar Seefeldt. „Daher haben wir die Einleitung diverser Vergabeverfahren auf die Agenda der jüngsten Kreisausschuss-Sitzung gesetzt. Allen Beschlussvorlagen ist das Gremium einstimmig gefolgt, sodass sich die Verwaltung nun an die weiteren Schritte machen und die Projekte voranbringen kann.“ Beschlossen hat der Ausschuss, die Vergabeverfahren zur Gewässerunterhaltung der Queich, zum Ausbau der Kreisstraße 62 zwischen Hayna und Hatzenbühl, zur Beseitigung eines Hangrutschs in der Nähe des Forsthauses Heldenstein sowie in Sachen Schülerbeförderung einzuleiten.

  • 15.02.2023  Fit für Umwelt- und Klimaschutz – Azubis der Kreisverwaltung und Grundschul-Kids sammeln und sortieren Müll

    Fit für Umwelt- und Klimaschutz – Azubis der Kreisverwaltung und Grundschul-Kids sammeln und sortieren Müll

    „Kids for a clean future“ – Kinder für eine saubere Zukunft: So heißt das Projekt, das vier Auszubildende der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, Eileen Dodel, Anna-Lena Fallenstein, Clarissa Orsini und Giulia Gaßmann, aktuell auf die Beine stellen. Zusammen mit Kindern aus sieben Grundschulen im Landkreis Südliche Weinstraße sammeln sie Müll aus der Umgebung der Schulen ein. Anschließend sortieren die Azubis und Grundschulkinder gemeinsam den Unrat und diskutieren darüber: Woher kommt der Abfall? Was wird wie entsorgt? Was lässt sich weiterverwerten?

  • 15.02.2023  Bewerbungen für Landesehrenpreis im Genusshandwerk möglich – Landrat: „Auszeichnung überzeugendes Argument für Betrieb“

    Das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau ruft den „Landesehrenpreis im Genusshandwerk – Für die Besten in Rheinland-Pfalz“ aus. Bäcker, Konditoren, Metzger, Speiseeishersteller und Bierbrauer aus Rheinland-Pfalz können sich ab sofort bewerben. Mit dem Landesehrenpreis, der zum ersten Mal ausgeschrieben wird, will das Land nach eigenen Angaben mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung für qualitativ hochwertiges Genusshandwerk, die erzeugten Produkte und die Menschen dahinter schaffen. Außerdem soll der Preis Lust auf eine Ausbildung in den Genussgewerken machen.

  • 14.02.2023  Frauenwochen „Brot und Rosen“ bieten auch 2023 wieder ein abwechslungsreiches Programm – von der Kellerführung über den Kinoabend bis zur Römerschifffahrt

    Frauenwochen „Brot und Rosen“ bieten auch 2023 wieder ein abwechslungsreiches Programm – von der Kellerführung über den Kinoabend bis zur Römerschifffahrt

    Bereits zum 16. Mal „Brot & Rosen“! Auch 2023 findet im Landkreis Südliche Weinstraße unter diesem Titel wieder die beliebte Veranstaltungsreihe anlässlich des Internationalen Frauentags, dem 8. März, statt. Der Aktionstag macht weltweit auf das Engagement für Geschlechtergerechtigkeit aufmerksam. Im Landkreis Südliche Weinstraße weisen die Gleichstellungsbeauftragten unter anderem mit der beliebten Veranstaltungsreihe „Brot und Rosen“ auf aktuelle Gleichstellungsthemen hin.

  • 14.02.2023  LEADER-Region Pfälzerwald plus fördert Kleinstprojekte: Landrat ruft zur Teilnahme auf

    Die LEADER-Region Pfälzerwald plus fördert über ihr Regional¬budget wieder Kleinstprojekte, deren Gesamtkosten unter 20.000 Euro netto liegen. Kommunen, Vereine und Verbände sowie Privatpersonen können ab sofort bis 14. April Anträge für Projekte einreichen, die zu den Zielen der regionalen Entwicklungsstrategie passen. Laut der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Pfälzerwald plus e.V. gehören dazu unter anderem die Stärkung der dörflichen Struktur und der Dorfgemeinschaft, die Aufwertung der Natur- und Kulturlandschaft sowie die Weiterentwicklung touristischer Angebote. Insgesamt stehen bis zu 200.000 Euro zur Verfügung – vorbehaltlich der Bewilligung der Fördermittel.

  • 14.02.2023  Es geht voran im Wild- und Wanderpark: Barrierefreier Ausbau liegt im Zeitplan – Jubiläumsfeier im April

    Es geht voran im Wild- und Wanderpark: Barrierefreier Ausbau liegt im Zeitplan – Jubiläumsfeier im April

    Bei knackig kalten Temperaturen haben sich Landrat Dietmar Seefeldt, Abteilungsleiter Günter Jung sowie Referatsleiter Steven Barth (beide Abteilung Bauen und Umwelt) kürzlich einen Überblick über die aktuell laufenden Bauarbeiten im Wild- und Wanderpark Südliche Weinstraße (WWP) in Silz gemacht. Die Freizeiteinrichtung in Trägerschaft des Landkreises wird derzeit barrierefrei umgebaut. Und die Arbeiten liegen voll im Zeitplan, wie WWP-Geschäftsführer Daniel Kraus vor Ort deutlich machte.

  • 10.02.2023  Beginn der Brutzeit: Mehrere Felsen im Landkreis SÜW zum Schutz der Vögel gesperrt

    Im Frühjahr zieht es die Menschen wieder verstärkt in den Pfälzerwald – zum Wandern, Biken oder Klettern. Zur selben Zeit beginnt die Brutzeit von Wanderfalken, Uhu und Kolkrabe. Die Vogelarten kümmern sich in breiten Nischen und felsigen Überhängen der Buntsandsteinfelsen um ihren Nachwuchs. Als europäische Vogelarten sind sie besonders und teilweise sogar streng geschützt. Es ist sogar gesetzlich verboten, sie während der Brutzeit erheblich zu beunruhigen. Denn akustische und visuelle Störungen zum Beispiel durch Filmen und Fotografieren während der Fortpflanzungszeit können dazu führen, dass die Tiere ihre Brut aufgeben und die Population nachhaltig beeinträchtigt wird. Aus diesem Grund sind seit 1. Februar bis 30. Juni bestimmte Felsformationen im Pfälzerwald gesperrt. Vor Ort weisen darauf Sperrungen und Beschilderungen hin.

  • 09.02.2023  Schulen im Landkreis SÜW sparen mit Hilfe von recycelbaren Papierhandtüchern rund 1,2 Tonnen CO2-Äquivalente ein

    Schulen im Landkreis SÜW sparen mit Hilfe von recycelbaren Papierhandtüchern rund 1,2 Tonnen CO2-Äquivalente ein

    Es ist ein kleiner Handgriff mit großer Wirkung: Schülerinnen und Schüler sechs weiterführender Schulen in Trägerschaft des Landkreises Südliche Weinstraße tragen zum Einsparen von Kohlenstoffdioxid und somit zum Umweltschutz bei – indem sie ihre benutzten Papiertücher in einen separaten, eigens dafür vorgesehenen Behälter werfen. Dahinter steckt der Recyclingservice „Tork PaperCircle“. Ende 2021 war das System in den Schulen eingeführt worden. Erfolgreich, wie die Zahlen beweisen: Im vergangenen Jahr konnten zusammengerechnet rund 2,7 Tonnen benutzte Papierhandtücher aus den Toilettenvorräumen für neue Hygienepapierprodukte wiederverwendet werden, anstatt im Restmüll zu landen. Dadurch hat sich die CO2-Bilanz um rund 1,2 Tonnen CO2-Äquivalente verbessert.

  • 08.02.2023  Freiwillige Feuerwehr Steinfeld bekommt Nachwuchs: Bambini-Feuerwehr „Löschfrösche“ gegründet

    Freiwillige Feuerwehr Steinfeld bekommt Nachwuchs: Bambini-Feuerwehr „Löschfrösche“ gegründet

    In Steinfeld scheint die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr gesichert. Denn 41 Jahre nachdem die Jugendfeuerwehr gegründet wurde, ist die Einheit nun um eine weitere Abteilung gewachsen – um die Kinderfeuerwehr „Löschfrösche“. Dort werden Kinder spielerisch an die Themen Feuerwehr und Ehrenamt herangeführt. Kameradschaft und Spaß stehen im Vordergrund. Neben Spiel- und Bastelabenden sowie kleinen Wettkämpfen werden auch Feuerwehrgerätschaften vorgestellt und das Verhalten im Brandfall sowie das Absetzen eines Notrufs geübt. Geleitet wird die Bambini-Feuerwehr vom ehemaligen Steinfelder Wehrführer Gregor Vogel, unterstützt wird er dabei von einem fünfköpfigen Betreuerteam.

  • 07.02.2023  Von Personalführung über Finanzen bis pädagogische Ziele: Erstmals Kurs zur Qualifizierung von Kita-Leitungen – 15 Absolventinnen haben das Zertifikat in der Tasche

    Von Personalführung über Finanzen bis pädagogische Ziele: Erstmals Kurs zur Qualifizierung von Kita-Leitungen – 15 Absolventinnen haben das Zertifikat in der Tasche

    Dass eine Kindertagesstätte zu leiten nicht gerade ein Kinderspiel ist, gilt schon immer. Doch die Rechtsgrundlagen, Ansprüche und geforderten Kenntnisse haben sich zuletzt besonders schnell weiterentwickelt, sodass Leitungen im Alltag vieles zu berücksichtigen haben. Die Kreisvolkhochschule Südliche Weinstraße hat daher zusammen mit dem Kreisjugendamt erstmals eine einjährige Fortbildung zur „Leitungsqualifizierung“ angeboten. 15 Teilnehmerinnen, alle entweder Leiterinnen oder stellvertretende Leiterinnen einer Kindertagesstätte, davon drei von außerhalb des Landkreises, haben den Kurs erfolgreich absolviert.

  • 07.02.2023  Verbunden in Freundschaft und Musik: Grenzüberschreitendes Konzert in Weißenburg vor hunderten Gästen – Landrat: Gewinn für gesamte Grenzregion

    Verbunden in Freundschaft und Musik: Grenzüberschreitendes Konzert in Weißenburg vor hunderten Gästen – Landrat: Gewinn für gesamte Grenzregion

    Rund 500 Gäste aus Deutschland und Frankreich haben am Sonntag in Weißenburg einen Konzertabend der ganz besonderen Art erlebt: Das deutsch-französische Kammerorchester der Kreismusikschule Südliche Weinstraße und der Stadt Wissembourg bot zusammen mit dem Vokalensemble „Volta“ abwechslungsreichen, musikalischen Hochgenuss. Torelli, Fauré und Vivaldi standen auf dem anspruchsvollen Programm – im Mittelpunkt aber stand die deutsch-französische Freundschaft. „Unsere Kreismusikschule Südliche Weinstraße arbeitet grenzüberschreitend – welch ein Gewinn für die jungen Menschen in unseren deutsch-französischen Ensembles und für die gesamte Grenzregion“, so Landrat Dietmar Seefeldt nach dem Konzert.

  • 07.02.2023  Noch freie Plätze für das Theaterfestival AUFGESPIELT 2023 –Informationsabend am 16. Februar

    Noch freie Plätze für das Theaterfestival AUFGESPIELT 2023 –Informationsabend am 16. Februar

    Der Landkreis Südliche Weinstraße veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Chawwerusch Theater Herxheim vom 11. bis 13. Juli die Kinder- und Jugendtheater-Tage SÜW AUFGESPIELT 2023. Das Theaterfestival wird dieses Jahr im Haus des Gastes in Bad Bergzabern ausgerichtet. Bis zu neun Kinder- oder Jugendtheatergruppen aus der Region erhalten die Chance, dabei zu sein. Am Donnerstag, 16. Februar, findet um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Birkweiler ein Informationstreffen statt, bei dem Interessierte alles über die kommenden Theatertage erfahren können.

Kontakt

Mandery, Marina
Telefon 06341 940-107

Back, Jennifer
Telefon 06341 940-104

E-Mail

Seite drucken