Kreishaus
Kreishaus
 
 
Kreishaus
1

Pressemeldungen

 
 
 
  • 04.08.2023  Gründer und langjähriger Vorsitzender der Pfälzischen Obst- und Kleinbrenner Otto Hey verabschiedet

    Gründer und langjähriger Vorsitzender der Pfälzischen Obst- und Kleinbrenner Otto Hey verabschiedet

    Nach über 40 Jahren in der Vereinigung der Pfälzischen Obst- und Kleinbrenner ist Schluss für Otto Hey aus Oberotterbach: Der Mitbegründer des Verbands und fast ebenso lange Vorsitzender wurde kürzlich in Ilbesheim aus dem Amt verabschiedet und zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

  • 04.08.2023  Neu im Team: Kreisverwaltung Südliche Weinstraße begrüßt neue Auszubildende

    Neu im Team: Kreisverwaltung Südliche Weinstraße begrüßt neue Auszubildende

    Willkommen in der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße! Celina Grimm, Melike Ülger, Leonie Trapp und Aurelie Fichtenkamm haben am 1. August ihre dreijährige Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten im Kreishaus begonnen. Landrat Dietmar Seefeldt begrüßte die Neuzugänge gemeinsam mit der Personalsachbearbeiterin Larissa Conrath.

  • 02.08.2023  Landrat Seefeldt weist auf Brückenpreis des Landes Rheinland-Pfalz hin: Ehrenamtliche können sich ab sofort bewerben

    Landrat Dietmar Seefeldt weist ehrenamtlich Engagierte auf den Brückenpreis 2023 des Landes hin: „So viele Menschen an der Südlichen Weinstraße sind ehrenamtlich tätig – ob in Vereinen, in Privatinitiativen oder eher im Hintergrund. Sie alle hätten einen Preis verdient für ihr Engagement. Mit ihrem Einsatz prägen sie unsere Gesellschaft wesentlich – und machen sie an vielen Stellen zu einer besseren.“

  • 02.08.2023  B 38: MdB Gebhart und Landrat Seefeldt wenden sich an das Land in Sachen Lückenschluss für Fahrradpendler

    Bundestagsabgeordneter Dr. Thomas Gebhart und Dietmar Seefeldt, Landrat der Südlichen Weinstraße, setzen sich weiterhin für einen Lückenschluss entlang der Bundesstraße 38 zwischen Landau und Weißenburg ein. „Daran ändert auch die nicht zufriedenstellende Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Oliver Luksic nichts, die wir kürzlich auf unser Schreiben an Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing erhalten haben“, sind sich der Bundestagsabgeordnete und der Landrat einig.

  • 31.07.2023  Leseratten aus SÜW aufgepasst: Fahrt zur Frankfurter Buchmesse am 21. Oktober – Anmeldungen ab sofort möglich

    Die Kreisvolkhochschule und das Gleichstellungsbüro des Landkreises Südliche Weinstraße bieten eine Fahrt mit dem Reisebus zur Frankfurter Buchmesse an, am Samstag, 21. Oktober. Abfahrt ist um 7.30 Uhr an der Kreisverwaltung SÜW in Landau, Ankunft am gleichen Ort am Abend gegen 18 Uhr. Der Unkostenbeitrag inklusive Hin- und Rückfahrt, Messe-Eintritt, Getränk, Sekt und Brezel beträgt 48 Euro pro Person. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

  • 31.07.2023  FerienSpass SÜW: „Die grünen Rocker“ rocken den Wald – Kinder und Jugendliche begeistert von Johnny Riegers Kurs

    Neben Vogelgezwitscher und Blätterrascheln war diese Woche vor allem eines im Wald zwischen Herxheim und Rohrbach zu hören: zwölf musizierende Schülerinnen und Schüler von der zweiten bis zur fünften Klasse, die im Rahmen des Programms FerienSpass des Landkreises Südliche Weinstraße gemeinsam mit Johnny Rieger, Musiker und Gitarrenlehrer an der Kreismusikschule, ein Lied einstudiert haben.

  • 28.07.2023  Beeindruckt von komplexer Produktion: Landrat Seefeldt mit Begleitern zu Besuch im Werk Edenkoben der Tenneco GmbH

    Beeindruckt von komplexer Produktion: Landrat Seefeldt mit Begleitern zu Besuch im Werk Edenkoben der Tenneco GmbH

    Rund 750 Mitarbeitende sorgen bei der Tenneco GmbH im Werk Edenkoben dafür, dass Lkw-Hersteller weltweit mit Abgasanlagen beliefert werden. Landrat Dietmar Seefeldt hat das Werk kürzlich gemeinsam mit Daniel Salm, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Edenkoben, Edenkobens Stadtbürgermeister Ludwig Lintz sowie Uwe König, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Südliche Weinstraße (MBB SÜW mbH), besucht.

  • 28.07.2023  Antonia Wilker ist zweitbeste Nachwuchs-Winzerin Deutschlands – Landrat, Erster Kreisbeigeordneter und Verein SÜW-Chefin gratulieren

    Antonia Wilker ist zweitbeste Nachwuchs-Winzerin Deutschlands – Landrat, Erster Kreisbeigeordneter und Verein SÜW-Chefin gratulieren

    Allen Grund stolz zu sein hat die junge Winzerin Antonia Wilker aus Pleisweiler-Oberhofen, die den zweiten Platz im Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend 2023 erlangt hat. Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften der Grünen Berufe hatten bundesweit knapp 10.000 junge Menschen mitgemacht. Im Weinbau-Finale in Essenheim bei Mainz bewies Antonia Wilker, die zuletzt im Weingut Bernhard Huber im badischen Malterdingen den Beruf der Winzerin erlernte, ihre Kenntnisse in Berufstheorie und -praxis.

  • 28.07.2023  Willkommen im Landkreis Südliche Weinstraße: Landrat Seefeldt übergibt 25 Menschen Einbürgerungsurkunde

    Willkommen im Landkreis Südliche Weinstraße: Landrat Seefeldt übergibt 25 Menschen Einbürgerungsurkunde

    25 Männer und Frauen aus 15 verschiedenen Ländern leben schon länger im Landkreis Südliche Weinstraße – jetzt haben sie auch die deutsche Staatsbürgerschaft. Landrat Dietmar Seefeldt hat den Frauen und Männern aus Algerien, Bulgarien, Eritrea, Irak, Jemen, Kasachstan, Kamerun, Libanon, Portugal, Rumänien, Syrien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn am Donnerstag in einer Feierstunde im Kreishaus die Einbürgerungsurkunden überreicht. 20 von ihnen sind volljährig, fünf minderjährig – darunter ein wenige Monate altes Zwillingspaar. 15 neu Eingebürgerte erhalten die doppelte Staatsbürgerschaft, behalten also neben der deutschen ihre bisherige Staatsbürgerschaft.

  • 28.07.2023  Spannender Austausch: Frauenbeauftragte der Lebenshilfe treffen Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Landau und des Landkreises SÜW

    Spannender Austausch: Frauenbeauftragte der Lebenshilfe treffen Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Landau und des Landkreises SÜW

    Unter dem Motto „Gemeinsam ist Frau stark“ fand kürzlich das erste Treffen der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Landau, Evi Julier, und des Landkreises Südliche Weinstraße, Isabelle Stähle, mit den Frauenbeauftragten der Südpfalzwerkstatt und anderen Einrichtungen der Lebenshilfe Südliche Weinstraße, Celina Wünsch und Raisa Knaus, in Begleitung von Cornelia Haag statt. Beim Arbeitsfrühstück tauschten sich die Frauen aus und sprachen über die Möglichkeit zukünftiger gemeinsamer Aktionen.

  • 27.07.2023  Schnelleinsatzgruppe Verpflegung des Landkreises Südliche Weinstraße mit neuer Unterkunft in Herxheim

    Schnelleinsatzgruppe Verpflegung des Landkreises Südliche Weinstraße mit neuer Unterkunft in Herxheim

    Wenn größere oder länger dauernde Einsätze im Bereich Brand- und Katastrophenschutz anstehen, sorgt sie dafür, dass die Einsatzkräfte weder Durst noch Hunger leiden müssen: die Schnelleinsatzgruppe Verpflegung (SEG-V) des Landkreises Südliche Weinstraße. Bis vor Kurzem waren Fahrzeug und Zubehör der SEG-V in einem Teil des Feuerwehrgerätehauses in Offenbach beheimatet. Weil der Platz dort nach dem Bedarfs- und Entwicklungsplan für den Katastrophenschutz des Kreises für andere Katastrophenschutzfahrzeuge benötigt wird, war die SEG-V auf der Suche nach einer neuen Unterkunft. Fündig wurde sie in Herxheim, wo am Dienstag im neu hergerichteten und durch den Landkreis angemieteten Teil einer Halle Einweihung gefeiert wurde.

  • 27.07.2023  Erfolgreiches Symposium gegen Fachkräfte-Mangel: Südpfälzische Wirtschaftsförderung zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis neue Wege

    Erfolgreiches Symposium gegen Fachkräfte-Mangel: Südpfälzische Wirtschaftsförderung zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis neue Wege

    Die Landräte Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße), Dr. Fritz Brechtel (Germersheim) sowie Landaus Oberbürgermeister Dominik Geißler durften in diesen Tagen etwa 60 Gäste aus Wirtschaft und Verwaltung in der Landauer Festhalle begrüßen. Eingeladen hatte die Arbeitsgemeinschaft „Wirtschaftsförderung Südpfalz“ zusammen mit der Initiative „We move it“ vom Wirtschaftsministerium des Landes Rheinland-Pfalz. Auf der Agenda stand das Thema „Fachkräftemangel“.

  • 27.07.2023  Wild- und Wanderpark in Silz lädt für 6. August zu Sommerfest ein – Barrierefreier Umbau abgeschlossen

    Wild- und Wanderpark in Silz lädt für 6. August zu Sommerfest ein – Barrierefreier Umbau abgeschlossen

    Langeweile in den Ferien? Dann auf in den Wild- und Wanderpark Südliche Weinstraße in Silz! Dort steigt am Sonntag, 6. August, zwischen 11 und 16 Uhr das Sommerfest für die ganze Familie mit einem abwechslungsreichen Programm. Nicht nur das: Auch der barrierefreie Umbau des Parks ist abgeschlossen – eine echte Bereicherung vor allem für Menschen im Rollstuhl, mit Gehhilfen oder mit Kinderwagen.

  • 26.07.2023  Wegen Umzugs: Bereiche der Abteilung Soziales der Kreisverwaltung SÜW vom 4. bis 8. August geschlossen

    Das Referat Demografie und das Sachgebiet Asyl der Abteilung Soziales der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße in der Arzheimer Str. 1 in Landau (Dienstgebäude 2) bleiben im Zeitraum von Freitag, 4. August, bis einschließlich Dienstag, 8. August, wegen eines internen Umzugs geschlossen.

  • 21.07.2023  Offenbacher Grundschüler gewinnen Waldjugendspiele des Forstamts Haardt – Landrat Dietmar Seefeldt kürt die Sieger

    Offenbacher Grundschüler gewinnen Waldjugendspiele des Forstamts Haardt – Landrat Dietmar Seefeldt kürt die Sieger

    Die Klassen 3b und 3c der Grundschule Offenbach haben gewonnen! Die Jungs und Mädchen haben es auf einen ersten beziehungsweise zweiten Platz bei den Waldjugendspielen geschafft. Landrat Dietmar Seefeldt hat nun in Offenbach die Siegerehrung vorgenommen. „Auf diese Grundschule bin ich selbst gegangen, sodass es mir eine besondere Ehre ist, die Klassen 3b und 3c heute zu küren. Eine tolle Leistung habt ihr alle bei den zwölf Stationen des Parcours der Waldjugendspiele auf dem Taubensuhl erbracht“, gratulierte der Landrat am letzten Schultag vor den Ferien.

  • 21.07.2023  Wichtig in der Urlaubszeit: Legionärskrankheit vorbeugen

    Insbesondere in den Sommer- und Herbstmonaten steigt regelmäßig die Anzahl der bekannten Fälle der Legionärskrankheit. Um sich vor den auslösenden Bakterien, den Legionellen, zu schützen, muss Wasser im Wasserwärmer mindestens auf 60 Grad Celsius erwärmt worden sein. Wasser, das länger in unbenutzten Rohrleitungen steht, kann Legionellen enthalten. Deswegen am besten alle Warmwasserhähne im Urlaub erstmal aufdrehen. Darauf weist das Gesundheitsamt Südliche Weinstraße hin, das für den Landkreis SÜW und die Stadt Landau zuständig ist.

  • 21.07.2023  Neues Feuerwehrgerätehaus in Leinsweiler – Landkreis SÜW steuert 115.000 Euro bei

    Neues Feuerwehrgerätehaus in Leinsweiler – Landkreis SÜW steuert 115.000 Euro bei

    Drei Mal Grund zur Freude hatte die Feuerwehr Landau-Land vor Kurzem: Das neue Feuerwehrgerätehaus der Einheit 6 (Ilbesheim, Leinsweiler, Eschbach) wurde eingeweiht, das neue Mannschaftstransportfahrzeug der örtlichen Wehreinheit übergeben, und es wurden 50 Feuerwehrangehörige aus der Verbandsgemeinde (VG) Landau-Land für ihren Einsatz im Ahrtal 2021 mit der Fluthelfermedaille des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

  • 20.07.2023  Digitalisierung, Auslandspraktika, Generalistik: Petra Reuter hat BBS SÜW entscheidend weiterentwickelt – Schulleiterin verabschiedet

    Digitalisierung, Auslandspraktika, Generalistik: Petra Reuter hat BBS SÜW entscheidend weiterentwickelt – Schulleiterin verabschiedet

    Oberstudiendirektorin Petra Reuter, Schulleiterin der Berufsbildenden Schule Südliche Weinstraße (BBS SÜW), scheidet aus dem Schuldienst aus. Sie wurde kurz vor den Sommerferien von der Schulgemeinschaft, Landrat Dietmar Seefeldt, Klaus Schilling, dem Leiter der Schulabteilung der Kreisverwaltung SÜW, Vanessa Walter aus der Schulabteilung und weiteren Gästen bei einer Feierstunde in Edenkoben verabschiedet.

  • 20.07.2023  Kreisstraße zwischen Herxheim-Hayna und Hatzenbühl: Sanierungsarbeiten starten am 24. Juli

    Die Kreisstraße 62 zwischen Herxheim-Hayna und Hatzenbühl ist in einem sehr schlechten Zustand. Deshalb wird der 900 Meter lange Abschnitt vom Ortsausgang von Hayna bis zur Landkreisgrenze saniert. Die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße hatte den Auftrag vom Kreisausschuss, ein Vergabeverfahren einzuleiten und dem wirtschaftlichsten Angebot zuzustimmen.

  • 20.07.2023  Katastrophenschutz: Landkreis SÜW und Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich gehen gemeinsame Bauprojekte an

    Die Anforderungen an den Katastrophenschutz nehmen, bedingt beispielsweise durch den Klimawandel, immer weiter zu. Um ihnen zu begegnen, hat der Kreistag Südliche Weinstraße im September 2022 den Bedarfs- und Entwicklungsplan für den Katastrophenschutz für die Jahre 2023 bis 2033 einstimmig beschlossen. Dieser Plan sieht unter anderem die Einrichtung von Katastrophenschutzlagern vor, um für bestimmte Szenarien Material vorzuhalten. Darüber hinaus müssen für die geplanten Fahrzeuge, die der Landkreis künftig beschafft, bei den Gemeinden Stellplätze bei den Feuerwehren errichtet werden.

Kontakt

Mandery, Marina
Telefon 06341 940-107

Back, Jennifer
Telefon 06341 940-104

E-Mail

Seite drucken