Die gemeinsame Teststation der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße in Landau passt über die Weihnachtsfeiertage bzw. zwischen den Jahren ihre Öffnungszeiten an: In den Kalenderwochen 52 und 53, also in der Zeit vom 21. Dezember bis zum 3. Januar, hat die Teststation montags und dienstags von 13 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Donnerstags und samstags ist die Teststation geschlossen. Ab dem 4. Januar 2021 gelten wieder die regulären Öffnungszeiten: Montags, dienstags und donnerstags von 13 Uhr bis 19 Uhr sowie samstags 10 Uhr bis 16 Uhr.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft des Landkreises Südliche Weinstraße weist darauf hin, dass alle Terminverlegungen für die Abfuhr von Wertstoffen und Abfällen in dem Zeitraum kurz vor und nach Weihnachten bereits in den SÜW-Wertstoff-Kalendern 2020 und 2021 enthalten sind.
Bund und Länder haben heute einen „harten Lockdown“ noch vor Weihnachten beschlossen. Ab Mittwoch, 16. Dezember, gelten bundesweit neue, verschärfte Regelungen, um die weitere Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern. U.a. müssen alle Geschäfte, die nicht den täglichen Bedarf decken, schließen, Schul- und Kita-Kinder sollen nach Möglichkeit zu Hause betreut werden und an Silvester sowie Neujahr gelten ein Versammlungs- sowie ein Feuerwerksverbot. Private Treffen sind weiterhin auf fünf Personen aus zwei Haushalten beschränkt. An den Weihnachtsfeiertagen sind Treffen mit vier über den eigenen Hausstand hinausgehenden Personen aus dem engsten Familienkreis erlaubt. Kinder bis 14 Jahre werden in beiden Fällen nicht mitgezählt.
„Es war ein ehrgeiziges Ziel, die Vorgaben des Landes durchaus sportlich. Aber wir haben es geschafft: Das Landes-Impfzentrum in Wörth für die Bürgerinnen und Bürger der Südpfalz steht. Sobald Impfstoff vorrätig ist und wir das medizinische Personal bekommen, können wir umgehend mit den Impfungen beginnen“, teilen die Landräte Dr. Fritz Brechtel (GER) und Dietmar Seefeldt (SÜW) sowie Oberbürgermeister Thomas Hirsch (LD) mit.
Nach aktuellem Stand (11.12.2020, 13:15 Uhr) haben sich seit gestern 39 weitere Fälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 1.615 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 1.154 Personen sind gesundet*. 12 Personen sind verstorben.
Das gemeinsame Diagnosezentrum in Landau wird um eine Infekt-Ambulanz für Bürgerinnen und Bürger der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße ergänzt. Die Ambulanz in Trägerschaft der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz, der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße soll die Hausärztinnen und Hausärzte sowie die Notfallambulanzen der Krankenhäuser entlasten und zusätzliche Anlaufstelle für Menschen mit Fieber und Infektsymptomen sein. Untergebracht ist die Infekt-Ambulanz auf dem Gelände des Vinzentius-Krankenhauses in Landau.
Der Eigenbetrieb Wertstoffwirtschaft des Landkreises Südliche Weinstraße informiert, dass die Verteilung des vierseitigen SÜW-Wertstoff-Wegweisers 2021 noch in vollem Gange ist und in der Woche vor Weihnachten abgeschlossen sein soll. Haushalte, die bis dahin keine Kalender erhalten haben, können sich direkt unter der Servicenummer des Verteilers 030 315 176 31 melden. Die Kalender 2021 sind bereits jetzt auf der Homepage des Landkreises unter http://awido.cubefour.de/Customer/eww-suew/mobile bereitgestellt.
Die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße ist nach Weihnachten ab 28. Dezember 2020 bis einschließlich 3. Januar 2021 geschlossen. Bis Mittwoch, 23. Dezember, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den bekannten Öffnungszeiten erreichbar. Einige Stellen der Verwaltung sind davon ausgenommen und zwischen den Jahren wie folgt geöffnet:
Nach aktuellem Stand (10.12.2020, 13:00 Uhr) haben sich seit gestern 38 weitere Fälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 1.576 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 1.127 Personen sind gesundet*. 12 Personen sind verstorben.
Das zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich geschlossene Austrittsabkommen endet zum 31. Dezember 2020. Somit endet auch die Übergangsphase, in welcher britische Staatsangehörige so weiter behandelt werden, wie Staatsangehörige eines EU-Mitgliedstaates. Für die Zeit nach Ende des Übergangszeitraums ab dem 1. Januar 2021 sieht das Austrittsabkommen einen weitgehenden Bestandsschutz für bislang freizügigkeitsberechtigte britische Staatsangehörige und deren Familienangehörige vor, damit diese weiterhin in Deutschland leben und arbeiten können.
Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern des Seniorenbeirates des Landkreises Südliche Weinstraße und Fachkräften im Projekt Gemeindeschwester plus hat sich mit der Vorsorge für medizinische Notfälle beschäftigt und das Konzept „ Notfallkarte – Notfalldose – Vorsorgeordner“ erarbeitet. Sie erläutern die drei Elemente des Konzepts, die im Notfall sogar Leben retten können.
Aufgrund der steigenden COVID-19-Fallzahlen im Klinikum Landau-Südliche Weinstraße haben das gemeinsame Gesundheitsamt der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße sowie das Landesuntersuchungsamt mit der Geschäftsführung des Klinikums abgestimmt, Beschäftigte und Patienten des Klinikums an den Standorten Landau und Annweiler als Kontaktpersonen der Kategorie I einzustufen. Damit wird für diese Personen die seit heute geltende Landesverordnung zur Absonderung von mit dem Coronavirus infizierten oder krankheitsverdächtigen Personen wirksam. Sie müssen sich in häusliche Absonderung begeben. Die Regelungen für Beschäftigte und Patienten treten ab morgen, Donnerstag, 10. Dezember, in Kraft.
Nach aktuellem Stand (09.12.2020, 13:00 Uhr) haben sich seit gestern 59 weitere Fälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 1.538 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 1.111 Personen sind gesundet*. 12 Personen sind verstorben.
Am Bahnhof in Bad Bergzabern stellte heute Landrat Dietmar Seefeldt zusammen mit Stadtbürgermeister Hermann Augspurger (Bad Bergzabern) und Bürgermeister Hermann Bohrer (VG Bad Bergzabern) in Bad Bergzabern ein neues Fahrzeug für den Busverkehr im Linienbündel Südpfalz vor. Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 startet das neu vergebene Linienbündel Südpfalz für den Busverkehr zwischen Landau, Germersheim, Bad Bergzabern und im Queichtal mit einem verbesserten Leistungsangebot und neuen Fahrzeugen.
Für den Start des Linienbündel Südpfalz in den Landkreisen Germersheim, Südliche-Weinstraße und der Stadt Landau zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 wurde heute in Herxheim von Staatssekretär Andy Becht, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Landrat Dietmar Seefeldt und Erstem Kreisbeigeordneten Georg Kern sowie Bürgermeisterin Hedi Braun (VG Herxheim) das neue Fahrplankonzept und die neuen Fahrplanbücher zum Linienbündelstart vorgestellt. Der neue Konzessionsnehmer (Hetzler&Pfadt GmbH) präsentierte einen neuen Kleinbus und Solobus an der barrierefrei ausgebauten Haltestelle Kirche.
Nach aktuellem Stand (08.12.2020, 12:30 Uhr) haben sich seit gestern 28 weitere Fälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 1.479 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 1.090 Personen sind gesundet*. 12 Personen sind verstorben.
Nach aktuellem Stand (07.12.2020, 13:15 Uhr) haben sich seit der letzten Meldung am Freitag, 4. Dezember, 67 weitere Fälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 1.451 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 1.074 Personen sind gesundet*. 12 Personen sind verstorben.
Landrat Dietmar Seefeldt hat heute Patrick Kuntz, dem Organisator der „Harley-Davidson-riding-Santas“, eine Spende der Sparkassenstiftung Südliche Weinstraße in Höhe von 500 Euro überreicht. Im letzten Jahr haben die „Riding Santas“ auf ihrer Spendentour einen Stopp beim Kreishaus eingelegt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde in diesem Jahr auf die große Tour und auf die Gesangseinlage verzichtet, die üblicherweise viele Zuschauerinnen und Zuschauer anziehen.
Nach aktuellem Stand (04.12.2020, 12:00 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 33 weitere Fälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 1.384 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 1.018 Personen sind gesundet*. 12 Personen sind verstorben.
Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretär beim Bundeminister für Gesundheit, Dr. Thomas Gebhart, hat sich im Gespräch mit Landrat Dietmar Seefeldt und der Leitung des Gesundheitsamtes über die Situation im Gesundheitsamt Südliche Weinstraße ausgetauscht, über wichtige Neuerungen informiert und sich vor Ort nach den Vorbereitungen zum geplanten Impfzentrum erkundigt. Bereits im April war der Parlamentarische Staatssekretär vor Ort und hat sich zu Beginn der Pandemie ein erstes Bild gemacht.
Hagenkötter, Anna-Carina
Telefon 06341 940-104
E-Mail