Extreme Wetterereignisse sind auch im Landkreis Südliche Weinstraße häufiger und erheblicher geworden. Zum Beispiel traten lokal begrenzte, starke Hagelereignisse mit hohem Risikopotenzial in den vergangenen Jahren gehäuft auf. Auch ist der frühe Austrieb eine Gefahr für die Reben, denn diese sind besonders anfällig für Schäden durch Spätfröste. Aufgrund des Klimawandels ist davon auszugehen, dass das Schadenspotenzial durch Extremwetterlagen weiter steigt. So wird dem Risikomanagement im Weinbau zukünftig eine noch größere Bedeutung zukommen.
Das InterventionsZentrum gegen häusliche Gewalt Südpfalz hat nicht nur die Opfer von häuslicher Gewalt und Stalking im Blick. Die Beratungsstelle arbeitet auch als eine von wenigen Stellen in Rheinland-Pfalz mit den Tätern. Landrat Dietmar Seefeldt und die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Südliche Weinstraße, Isabelle Stähle, statteten dem InterventionsZentrum im Nordring in Landau kürzlich einen Besuch ab, um sich über die Arbeit des siebenköpfigen Teams zu informieren.
Mit einer Stellungnahme zur Versetzung von Förderschullehrerinnen und -lehrern aus Schulen im Landkreis Südliche Weinstraße haben sich Landrat Dietmar Seefeldt und Ulrich Teichmann, Kreisbeigeordneter und Schuldezernent im Landkreis SÜW, an die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig gewandt. Anlass ist, dass die ADD die angekündigten Versetzungen nun angeordnet hat. Zuvor war bekannt geworden worden, dass Förderschullehrerinnen und -lehrer aus dem Kreisgebiet abgezogen werden sollen.
Zum Auftakt der Kinder- und Jugendtheatertage „Aufgespielt!“ war die Aufregung der Kinder und Jugendlichen am Dienstagmorgen nahezu mit Händen zu greifen. Sie waren nur allzu bereit, dem Aufruf des Organisationsteams nachzukommen: „Folgt uns ins Wunderland!“ – dem Motto des Theater-Festivals, das vom 11. bis 13. Juli im Haus des Gastes in Bad Bergzabern stattfindet, unterstützt von der Sparkasse Südpfalz.
Bereits länger geplant war das gemeinsame Übungswochenende der Technischen Einsatzleitungen (TEL) Trier-Saarburg und Landau-Südliche Weinstraße in der Feuerwache Landau, denen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Dominik Geißler am Samstag einen Besuch abgestattet haben. Dass die Kameraden aus der Eifel am Ende die Südpfälzer bei einem Großbrand unterstützen würden, war jedoch nicht vorherzusehen gewesen.
Zur Situation der Kommunen bei der Unterbringung und Versorgung von Menschen auf der Flucht haben sich rheinland-pfälzische Kommunen, darunter auch der Landkreis Südliche Weinstraße, als interkommunaler Zusammenschluss gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden an Ministerpräsidentin Malu Dreyer gewandt. Nachdem Briefe und Gespräche ebenso wie der Bund-Länder-Gipfel und die Regionalkonferenzen im Mai ergebnislos geblieben waren, haben die Kommunen in dem gemeinsamen Schreiben erneut die alarmierenden Dimensionen vor Ort aufgezeigt.
In Oberderdingen (Kreis Karlsruhe) brennt derzeit eine Recyclingfirma. Der Rauch ist auch in den Landkreisen Germersheim und Südliche Weinstraße zu riechen.
Wichtige Termine für all jene, die sich im Schuljahr 2022/23 an der Schulbuchausleihe beteiligt haben: Die ausgeliehenen Schulbücher können zurückgegeben werden. Die Schulabteilung der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße bittet darum, vor der Rückgabe die Barcodes (nicht ISBN) auf den Büchern mit dem Rücknahmeschein zu vergleichen. Bücher ohne aufgeklebten Barcode dürfen nicht zurückgenommen werden. Werden Bücher mit abweichendem Barcode abgegeben, werden sie dem Schüler zugeordnet, an den das Buch ursprünglich ausgegeben war.
Mit zusätzlich erhöhtem Verkehrsaufkommen und weiteren Verkehrsbehinderungen ist am Samstag, 8. Juli, in den Dörfern, Stadtdörfern und Stadtteilen nahe der Bundesstraße 10 (B 10) zwischen Landau in der Pfalz und Annweiler am Trifels zu rechnen. Innerhalb der Stadt Landau wird es am Samstagmittag Einschränkungen fürs Halten und Parken entlang einiger Straßen und auf dem Alten Messplatz sowie ebenfalls Verkehrsbehinderungen geben. Das teilen die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße und die Landauer Stadtverwaltung mit. Grund ist eine Fahrraddemonstration zwischen 14 und 17 Uhr auf der B 10.
Es ist eine Premiere: Vom 21. bis 23. Juli gastiert die sogenannte Vor-Tour der Hoffnung erstmals in der Pfalz. 120 Radfahrerinnen und Radfahrer werden – unterstützt von rund 30 Begleitpersonen – etwa 280 Kilometer radeln und dabei Spenden sammeln. Die Erlöse gehen zu 100 Prozent an krebskranke und hilfsbedürftige Kinder. Beim Pressegespräch in der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße am Donnerstag stellten die Organisatoren die Spendenaktion und das bunte Programm für Maikammer und Offenbach an der Queich – zwei der 16 Haltepunkten in der Pfalz – für Freitag, 21. Juli, vor. Auch ein Überraschungsgast kam zu Wort: Ex-Profiboxer Sven Ottke, der die gute Sache gerne unterstützt.
Imkerinnen und Imker aufgepasst! Die Amerikanische Faulbrut ist an einem Bienenstand auf dem Gebiet der Stadt Annweiler am Trifels ausgebrochen. Bei dieser anzeigepflichtigen Bienenseuche befällt der Krankheitserreger die Larven der Bienenbrut und richtet große Schäden in betroffenen Bienenstöcken an. Für den Menschen ist der Krankheitserreger, ein Bakterium, völlig ungefährlich, auch der Verzehr des Honigs stellt für den Menschen keine Gefahr dar. Aufgrund der schnellen Ausbreitung dieser Seuche ist die strikte Bekämpfung gesetzlich vorgeschrieben.
Landrat Dietmar Seefeldt hat Joachim Polkes Einzelausstellung in der Werner Brand Kunststiftung in Hochstadt besucht. Seefeldt würdigt das vielseitige Schaffen des Künstlers: „Joachim Polke ist seit dem Jahr 2010 Schüler an der Kunstschule Villa Wieser. Sein breit aufgestelltes Werk ist ein Beispiel dafür, wie facettenreich die Kunstschule in unsere Region hineinwirkt.“
Die Folgen des Klimawandels sind auch im Landkreis Südliche Weinstraße merklich zu spüren. Auch dieses Jahr gab es bereits mehrere kleinere Wald- und Vegetationsbrände. Damit es hoffentlich gar nicht erst zu einem katastrophalen Großbrand im Wald kommt, investiert der Landkreis in die Waldbrandbekämpfung. In einem ersten Schritt hat der Kreis 64 Waldbrandjacken mit einem Gesamtwert von 16.500 Euro beschafft. Die Jacken sind speziell für Wald- und Vegetationsbrände entwickelt und besonders atmungsaktiv. Zudem ist die gelbe Farbe deutlich besser sichtbar, zum Beispiel auch beim Einsatz von Hubschraubern.
Drei Beamtenanwärterinnen und zwei Beamtenanwärter haben zum 1. Juli ihren Dienst bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße aufgenommen. Jenny Bohlender, Jolin Volkhardt, Josephine Ruckaberle, Max Cornet und Maximilian Mengert wurden nach der Vereidigung und der Übergabe der Urkunden Ende Juni durch Landrat Dietmar Seefeldt zu Kreisinspektoranwärterinnen beziehungsweise Kreisinspektoranwärtern ernannt. Zum Start der „Neuen“ ist es Tradition, dass diese mit einer kleinen Feierstunde im Sitzungssaal des Kreishauses von der Kreisspitze offiziell begrüßt werden.
Die Bundeswehr hat die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße darüber informiert, dass sie von Dienstag, 18. Juli, bis Donnerstag, 20. Juli, eine weitere Übung auf dem Gebiet des Landkreises Südliche Weinstraße abhalten wird.
Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Südliche Weinstraße, die Anregungen, Fragen oder Kritik gerne persönlich mit Landrat Dietmar Seefeldt besprechen wollen, können das am Donnerstag, 6. Juli, tun. Die Bürgersprechstunde des Landrats findet von 16 bis 18 Uhr in der Kreisverwaltung SÜW (An der Kreuzmühle 2, 76829 Landau) statt.
Die Bundeswehr hat die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße darüber informiert, dass sie von Montag, 17. Juli, bis Donnerstag, 20. Juli, eine Übung im Gebiet des Landkreises Südliche Weinstraße abhalten wird.
Der Landkreis Südliche Weinstraße veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Chawwerusch Theater vom 11. Juli bis 13. Juli „Aufgespielt!“, die Kinder- und Jugendtheater-Tage des Landkreises. Das Festival findet dieses Jahr im Haus des Gastes in Bad Bergzabern statt, unterstützt von der Stiftung der Sparkasse Südliche Weinstraße.
Im Landkreis Südliche Weinstraße gibt es im nächsten Kita-Jahr 5153 Plätze. Die Bedarfszahlen an Plätzen sind im Vergleich zum vorherigen Kita-Jahr aufgrund höherer Geburtenzahlen leicht gestiegen. Die Anzahl der Kindertagessstätten in SÜW beläuft sich auf 76. Davon befinden sich 28 in kommunaler Trägerschaft, 27 in Trägerschaft einer katholischen und 19 in Trägerschaft einer protestantischen Kirchengemeinde. Zwei Einrichtungen werden von sonstigen Trägern getragen. Dies geht aus dem neuen Kindertagesstätten-Bedarfsplan hervor, den der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Südliche Weinstraße in seiner jüngsten Sitzung beschlossen hat.
Vor knapp einem Jahr haben sich die „Red Farmer“ zusammengefunden – eine gemeinsame Initiative des Kreisverbands Südliche Weinstraße des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Pfalz Süd e.V. sowie des Landkreises Südliche Weinstraße. Hintergrund ist, dass die Feuerwehren in der Südpfalz es immer häufiger mit Wald- und Flächenbränden zu tun haben. Oftmals ist die Versorgung mit Löschwasser im unwegsamen Gelände schwierig. Über die „Red Farmer“-Initiative unterstützen Landwirtschafts- und Weinbaubetriebe aus dem Landkreis die Feuerwehren beim Transport und der Bereitstellung von Löschwasser sowie mit landwirtschaftlichen Geräten. Nicht nur bei Waldbränden, sondern auch bei Vegetations- oder Gebäudebränden. Bereits 20 Landwirte und Winzer haben sich registriert.
Mandery, Marina
Telefon 06341 940-107
Back, Jennifer
Telefon 06341 940-104
E-Mail