Nach aktuellem Stand (14.11.2022, 10.50 Uhr) haben sich seit der letzten Meldung vom Freitag, 11. November, 57 weitere Fälle/Erst-Infektionen des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Zudem haben sich 17 Reinfektionen bestätigt, sodass seit der letzten Meldung insgesamt 74 weitere Infektionen dazugekommen sind.
Das Wertstoffwirtschaftszentrum (WWZ) Süd bei Billigheim-Ingenheim ist ab Montag, 14. November, und bis auf Weiteres geschlossen. Das teilt der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft (EWW) des Landkreises Südliche Weinstraße mit. Grund dafür sind krankheitsbedingte Personalausfälle. Wann genau das WWZ Süd wieder öffnen wird, ist derzeit nicht absehbar. „Wir informieren die Bürgerinnen und Bürger selbstverständlich, sobald uns neue Informationen vorliegen“, betont Landrat Dietmar Seefeldt und bittet gemeinsam mit dem EWW-Werkleiter Rolf Mäckel um Verständnis.
Seit 2006 ist Jörg Sigmund aus Eußerthal Kreisjagdmeister des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau. Und er wird es auch in den kommenden Jahren bleiben: Im Juli war der 60-Jährige für die Zeit vom 1. April 2023 bis 31. März 2028 wiedergewählt worden. Landrat Dietmar Seefeldt hat den Kreisjagdmeister Sigmund nun zum Ehrenbeamten auf Zeit bis zum 31. März 2028 ernannt. Auch Stellvertreter Paul Hammer (66) aus Böchingen wurde offiziell in seinem Amt bestätigt.
Nach aktuellem Stand (11.11.2022, 10.34 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 37 weitere Fälle/Erst-Infektionen des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Zudem haben sich zwölf Reinfektionen bestätigt, sodass seit der gestrigen Meldung insgesamt 49 weitere Infektionen dazugekommen sind.
Der Landkreis Südliche Weinstraße wird im kommenden Jahr wegen der enormen Preissteigerungen wohl zwei Millionen Euro mehr aufwenden müssen für seine Busverkehre. Und dies ohne wesentliche Erweiterungen des Angebots. „Im Vergleich zu anderen Landkreisen stehen wir mit dieser Steigerung für 2023 von etwa 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahresansatz noch ganz gut da“, meinte Landrat Dietmar Seefeldt mit Galgenhumor in der jüngsten Sitzung des ÖPNV-Ausschusses. ÖPNV-Referent Lothar Zimmermann hatte den Ausschuss-Mitgliedern zuvor den Haushaltsentwurf der Kreisverwaltung für den ÖPNV des Landkreises vorgestellt.
Der Wild- und Wanderpark (WWP) in Silz ist und bleibt ein Besuchermagnet im Landkreis Südliche Weinstraße und darüber hinaus. Das belegen auch die Zahlen der WWP Südliche Weinstraße GmbH für das Jahr 2021. So kann sich die Einrichtung in Trägerschaft des Kreises SÜW über einen Jahresüberschuss im Jahresabschluss in Höhe von rund 33.000 Euro freuen.
Elf Mitarbeiterinnen, elf „Powerfrauen“, arbeiten in der Jugend- und Familienberatungsstelle Bad Bergzabern. Sie teilen sich sechseinhalb Vollzeitstellen. Mit einem Gottesdienst hat die Protestantische Kirchengemeinde die Neuen unter ihnen nun offiziell in der Gemeinde willkommen geheißen – „besser spät als nie“, wie es zu Beginn der Feier in der Marktkirche Bad Bergzabern augenzwinkernd hieß, da die ursprüngliche Vorstellung schon zum Erntedankfest im Oktober geplant war.
Nach aktuellem Stand (10.11.2022, 10.43 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 53 weitere Fälle/Erst-Infektionen des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Zudem haben sich zehn Reinfektionen bestätigt, sodass seit der gestrigen Meldung insgesamt 63 weitere Infektionen dazugekommen sind.
Die Bundeswehr hat die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße darüber informiert, dass sie von Dienstag, 22. November, bis Donnerstag, 24. November, eine Übung im Gebiet des Landkreises Südliche Weinstraße durchführen wird.
Der Impfbus des Landes macht am Mittwoch, 16. November, wieder Station im Landkreis Südliche Weinstraße: in Frankweiler. Er ist für die Zeit von 10 bis 17 Uhr angekündigt und wird am Parkplatz der Dagoberthalle stehen (Dagobertstraße 35, 76833 Frankweiler). Darauf weist die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße hin.
„Wir gestalten heute das Morgen – auf alten und neuen Wegen in die Zukunft“, so lautet der Titel des Heimatjahrbuchs des Landkreises Südliche Weinstraße 2023. Landrat Dietmar Seefeldt konnte am Montagabend im Foyer des Kreishauses gut drei Dutzend Autorinnen und Autoren zur Vorstellung des Jahrbuchs begrüßen. „Das Heimatjahrbuch ist ein kulturelles Aushängeschild für unsere Region. Für Ihre Beiträge zu diesem Werk danke ich Ihnen herzlich. Sie zählen zu den Menschen, die sich dem Landkreis verbunden fühlen“, so Seefeldt bei dem Empfang.
Zum zweiten Mal besuchte der Vorstand der Gebhard-Scharfenberger Stiftung aus Mannheim das Kinder- und Jugenddorf Maria Regina in Silz. Der Vorstand hatte nicht nur einen symbolischen Spendenscheck über 3000 Euro im Gepäck, den er an Einrichtungsleiter Michael Eberhart übergab, damit der Unterricht der Kreismusikschule Südliche Weinstraße im Kinder- und Jugenddorf intensiviert werden kann. Bernhard Scharfenberger, einer der beiden Stifter, bot außerdem eine dreijährige Kooperation mit dem Kinder- und Jugenddorf an und sicherte für diesen Zeitraum 10.000 Euro für den Musikunterricht zu.
Nach aktuellem Stand (09.11.2022, 10.36 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 31 weitere Fälle/Erst-Infektionen des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Zudem haben sich elf Reinfektionen bestätigt, sodass seit der gestrigen Meldung insgesamt 42 weitere Infektionen dazugekommen sind.
Auf Einladung der deutschen Botschaft vor Ort reist der Leiter der Kreismusikschule Südliche Weinstraße Adrian Rinck kommende Woche in ein eher unübliches Land für eine Konzertreise deutscher Jazz-Pianisten: nach Kuweit. Zusammen mit dem Saxophonisten Christian Steuber wird Rinck eine Woche durch das arabische Emirat touren. Das neue Album von Rincks Band kommt außerdem demnächst in den Handel, darüber hinaus stehen außergewöhnliche Konzerte im Kalender des Musikers und Musikschulleiters. Der meint dazu: „Ich würde sagen, ich habe im Moment einfach eine künstlerisch sehr interessante Phase mit vielen glücklichen Zufällen und einem künstlerisch sehr hochkarätigen Umfeld.“
Nach aktuellem Stand (08.11.2022, 10.10 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 67 weitere Fälle/Erst-Infektionen des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Zudem haben sich 12 Reinfektionen bestätigt, sodass seit der gestrigen Meldung insgesamt 79 weitere Infektionen dazugekommen sind.
Nach aktuellem Stand (07.11.2022, 10.49 Uhr) haben sich seit der letzten Meldung am Freitag, 4. November, 84 weitere Fälle/Erst-Infektionen des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Zudem haben sich 28 Reinfektionen bestätigt, sodass seit der letzten Meldung insgesamt 112 weitere Infektionen dazugekommen sind.
Nach aktuellem Stand (04.11.2022, 11.14 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 72 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 59.947 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 58.998 Personen sind gesundet. Leider müssen drei weitere Todesfälle verzeichnet werden. Es handelt sich um eine Frau aus der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich, eine Frau aus der Verbandsgemeinde Landau-Land und eine Frau aus der Stadt Landau, die an oder mit COVID-19 verstorben sind. Insgesamt sind 295 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November laden die drei Koordinatorinnen des STOPP-Netzwerks Südpfalz, Isabelle Stähle (Kreis Südliche Weinstraße), Lisa-Marie Trog (Kreis Germersheim) und Evi Julier (Stadt Landau), zu einem Online-Informationsabend am Donnerstag, 17. November, ein. Das Thema: „(Häusliche) Gewalterfahrung bei Geflüchteten – Wie verhalte ich mich als ehrenamtlich unterstützende Person?“
Wo liegt noch mal der Schlüssel? Wie war noch gleich der Nachname dieser Person? Und wie lautet jene Telefonnummer? Dass das Gedächtnis hin und wieder eher einem Sieb als einem Schwamm gleicht, kennt jeder. Dass es sich mit kleinen Übungen prima trainieren lässt, auch im hohen Alter, darauf weist Sigrid Hauck-Vollmar, Fachkraft Gemeindeschwester plus bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, hin.
Nach aktuellem Stand (03.11.2022, 11.15 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 71 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 59.875 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 58.709 Personen sind gesundet. Leider müssen zwei neue Todesfälle verzeichnet werden. Es handelt sich um einen Mann aus der Verbandsgemeinde Maikammer und eine Frau aus der Stadt Landau, die an oder mit COVID-19 verstorben sind. Insgesamt sind 292 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.
Mandery, Marina
Telefon 06341 940-107
Back, Jennifer
Telefon 06341 940-104
E-Mail