Aussicht vom Lindelbrunn
Aussicht vom Lindelbrunn
Herbst im Landkreis
Herbst im Landkreis
Silzer See
Silzer See
Reben im Winter
Reben im Winter
 
 
Aussicht vom Lindelbrunn
1
Herbst im Landkreis
2
Silzer See
3
Reben im Winter
4

Landeskurse Sprachziel: Deutsch – Schlüssel zur Integration

Erfolgreiche Integration stellt eine zentrale politische Aufgabe und den Schlüssel zu gleichberechtigter Integration aller Menschen dar. Dies kann nur gelingen durch den erfolgreichen Erwerb der deutschen Sprache. Die Kreisvolkshochschule möchte hierzu ihren Beitrag leisten und Menschen auf ihrem persönlichen Lernweg begleiten und fördern.

Die Kreisvolkshochschule bietet zugewanderten Menschen mit Sprachförderbedarf die Landeskurse Sprachziel: Deutsch zum Erlernen der deutschen Sprache. Neben der Sprachvermittlung werden hier auch lebensnahe Themenfelder wie Alltag und Mobilität behandelt, sowie das Modul Wertediskurs verpflichtend vermittelt, welches den Teilnehmern tiefergehende Einblicke in die Wertehaltungen des gemeinsamen Zusammen-Lebens in Rheinland Pfalz vermitteln soll. Ergänzt werden diese durch gemeinsame Exkursionen während der Kurslaufzeit.

Die Kurse stehen allen Menschen mit Sprachförderbedarf im Bereich Deutsch zur Verfügung, unabhängig von Ihrer Bleibeperspektive oder ihrem Aufenthaltsstatus. Sie dienen als Ergänzung zu den Sprachförderkursen des Bundes, welche nicht allen Menschen zur Verfügung stehen. Im Zentrum der landesgeförderten Kurse stehen die Sprachvermittlung und die Motivation der Lernenden, die deutsche Sprache zu erlernen.

Die Kurse umfassen 300- 600 UE und finden an unterschiedlichen Standorten im Kreis Südliche Weinstraße statt sowie zum Teil in den Räumen der Kreisverwaltung in Landau. Die Kurse können mit einer zertifizierten Prüfung abgeschlossen werden. Bei Interesse nehmen Sie gern telefonischen Kontakt zu uns auf. Das aktuelle Kursangebot finden Sie zudem auf der Homepage der Kreisvolkshochschule SÜW.
            

Sprachkursanbieter


Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße

An der Kreuzmühle 2
76829 Landau
Telefon: 06341  940-187
E-Mail


ProfeS GmbH

Max-von-Laue-Straße 3
76829 Landau
Telefon: 06341 141443-0
https://www.profes-gmbh.eu/angebotsuebersicht/


Volkshochschule Bad Bergzabern
Königsstraße 1, 76887 Bad Bergzabern
Telefon: 06343  9253038
 E-Mail


Arbeitskreis Aus- und Weiterbildung (AAW)
Im Justus 1, 76829 Landau
Telefon: 06341 9422814

Kostenfreies (autodidaktisches) Sprach- und Lernmaterial zum Deutschlernen
Wenn Asylsuchende und Flüchtlinge über einen Internetzugang verfügen oder ihnen dieser bereitgestellt wird, können sie online Deutsch lernen, entweder autodidaktisch oder unter Anleitung.
Die Lernplattform "vhs-Lernportal" bietet eine kostenfreie Möglichkeit zum Selbsterlernen der deutschen Sprache. Mit Hilfe eines persönlichen Tutors kann man von Alphabetisierung bis B2 alle Niveaus erreichen.

https://www.vhs-lernportal.de/


Kostenfreies Bildwörterbuch als Kommunikationshilfe
Das WillkommensABC ist ein Bildwörterbuch, das Flüchtlingen einfach, schnell und ansprechend einen ersten Zugang zur deutschen Sprache bieten soll. Es kann kostenlos als Druck-pdf, eBook und App heruntergeladen werden. Es ist für das Tablet oder Smartphone geeignet.
http://www.willkommensabc.de/
App zum Deutschlernen:

Welche kostenlosen Online-Angebote gibt es für ukrainische Kinder und Jugendliche, um Deutsch zu lernen?

Verschiedene Online-Plattformen bieten Unterstützungsmaterial zum Deutschlernen für Kinder und Jugendliche verschiedenen Alters und Sprachniveaus an. Hier finden Sie eine Übersicht:

Für Kinder bis 10 Jahre

Deutsch mit Socke
Für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren bietet der SWR gemeinsam mit dem WDR auf der Lernplattform planet schule die Filmreihe „Deutsch mit Socke“ kostenfrei an. Dort werden auf spielerische Weise erste Sprachkenntnisse vermittelt. Zusätzlich hat das Goethe-Institut zu den ersten 13 (von den insgesamt 30) Teilen dieser Serie Schülerhefte entwickelt, mit denen die Inhalte vertieft werden können.

Alphabet lernen
Mit dem Video-Format des WDR können Kinder spielerisch das deutsche Alphabet erlernen.

The Language Magician
Ein spielerisches Sprach-Assessment für Grundschulkinder, das vom Goethe-Institut entwickelt wurde. Auf der Website ist ein Trailer in ukrainischer Sprache vorhanden.

Bildwörterbuch Ukrainisch-Deutsch
Das Bildwörterbuch des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg listet Gesprächsgegenstände
des Alltags mit jeweils deutscher und ukrainischer Bezeichnung auf.
Für Jugendliche ab dem 11. Lebensjahr
Deutsch für Dich
Das Webangebot Deutsch für Dich des Goethe-Instituts richtet sich vor allem an Jugendliche ab der weiterführenden Schule, das heißt ab dem 11. Lebensjahr.
Die Deutschübungen und Lernspiele sind für jugendliche Deutschlernende aller Sprachniveaus geeignet.

Deutsch lernen – erste Schritte
Hier werden in 10 Videolektionen für Anfängerinnen und Anfänger die ersten deutschen Wörter vermittelt. Bereitgestellt wird das Programm durch die Deutsche Welle.

Learn German
Jugendlichen ab dem 16. Lebensjahr stellt die Deutsche Welle mit dem Online-Sprachkurs Learn German Audio- und Videobeiträge zu aktuellen Themen sowie interaktive Sprachaufgaben zur Verfügung. Die Aufgabenstellungen können auch auf Englisch angezeigt werden.

Lern Deutsch – Die Stadt der Wörter
Diese kostenlose App des Goethe-Instituts unterstützt Deutschlernende, die die Sprache auf Anfängerniveau (A1) erlernen möchten. Die Spiele sind auf dem PC, dem Tablet oder dem Smartphone spielbar.

Deutschland. Kennen. Lernen.
Die ebenfalls kostenfreie App des Goethe-Instituts vermittelt durch interaktive Übungen sowohl Sprachkenntnisse als auch landeskundliche Informationen. Grundlegende Sprachkenntnisse (A2-Niveau) sollten jedoch bereits vorhanden sein.


Kostenübernahme für Lehrmaterial
Wenn Sie ehrenamtlich Sprachunterricht für Flüchtlinge anbieten, besteht die Möglichkeit, die Übernahme der Kosten für die Beschaffung von Lehrmaterialien für Sprachkurse zu beantragen.
Voraussetzung: ausgefülltes Antragsformular.

Wichtig: Erst wenn die Kostenübernahmeerklärung vorliegt, dürfen die Materialien beschafft werden.

Aktuelles

Sprachmittler- Ausbildung mit IHK-Zertifikat an der Volkshochschule Mainz

An der Volkshochschule Mainz läuft seit November 2016 ein IHK-Zertifikatslehrgang zur Ausbildung von Sprachmittlern, die bei erfolgreicher Teilnahme mit einem Zertifikat abgeschlossen werden kann.
Sprachmittler unterstützen Neuzuwanderer insbesondere im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereich, indem sie in Gesprächssituationen dolmetschen und übersetzen. Das IHK-Curriculum umfasst insgesamt 180 Unterrichtsstunden.
Der Lehrgang wird berufsbegleitend durchgeführt mit der Dauer von ca. einem halben Jahr. Zielgruppe sind mehrsprachige Personen in der Regel mit Migrationshintergrund, die über sehr gute Kenntnisse in Wort und Schrift in Deutsch sowie einer für Neuzuwanderer relevanten Sprache verfügen.
Für weitere Auskünfte steht Daniel Hard von der VHS Mainz zur Verfügung unter Telefon: 06131/2625-115 und E-Mail 
Quelle: www.vhs-mainz.de

Die ProfeS GmbH bietet seit September 2022 einen IHK-Zertifikatslehrgang zur Qualifizierung von Sprachmittlern im Rahmen des Projekts MitSprache-Pfalz an. Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration aus Landesmitteln und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert, wodurch den Teilnehmenden keine Kosten entstehen.

Sprachmittler unterstützen Neuzuwanderer insbesondere im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereich, indem sie in Gesprächssituationen dolmetschen und übersetzen.

Die Qualifizierung umfasst insgesamt 180 Unterrichtseinheiten und wird berufsbegleitend mit einer Dauer von ca. einem halben Jahr durchgeführt. Zielgruppe sind mehrsprachige Personen in der Regel mit Migrationshintergrund, die über sehr gute Kenntnisse in Wort und Schrift in Deutsch sowie einer für Neuzuwanderer relevanten Sprache verfügen.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Buhl von der ProfeS GmbH zur Verfügung unter Telefon: 07274-705980 oder 0176-18099148 oder per E-Mail.
Homepage: MitSprache - Pfalz: Sprachmittlung im Alltag - eine Qualifizierung mit Zukunft - ProfeS


Deutschkurse mit Schwerpunkt ukrainische Flüchtlinge

Ansprechpartnerin:
Frau Annette Quantz
Telefon: 06341 - 940 184
Telefax: 06341 - 940 500
E-Mail

Deutschkurse im Landkreis Südliche Weinstraße
kvhs Sachbearbeitung


Ansprechpartnerin:
Frau Judith Hammer
Telefon: 06341 - 940 187
Telefax: 06341 - 940 500
E-Mail

Deutschkurse  mit Schwerpunkt ukrainische Flüchtlinge

Ansprechpartnerin:
Frau Annette Quantz
Telefon: 06341 940 - 184
Telefax: 06341 940 - 500
E-Mail

Deutschkurse im Landkreis Südliche Weinstraße
kvhs Sachbearbeitung

Ansprechpartnerin:
Frau Judith Hammer
Telefon: 06341 940 - 187
Telefax: 06341 940 - 500
E-Mail


Bei Fragen zu Deutschkursen können Sie sich an die Kreisvolkshochschule wenden.

Aktuelles Kursangebot

Seite drucken