Sie ist grün und wird 14-täglich im Wechsel mit den Restmülltonnen geleert, in den Monaten Juni bis November wöchentlich.
Was kommt hinein.
Brotreste
Eierschalen
Fleisch- und Fischreste
Gartenabfälle
Gemüsereste
Heckenschnitt
Heureste
Nussschalen
Kaffeesatz mit Filter
Küchenpapier
Laub
Obstreste
Rasenschnitt
Schnittblumen
Speisereste, fest
Südfrüchte
Teeaufguss und -beutel
Topfpflanzen, ohne Topf
Unkraut
Aus organischen Abfällen lässt sich durch Kompostierung wertvoller Dünger gewinnen. Helfen Sie dabei mit. Füllen Sie Ihre Bioabfälle nicht in Plastikbeutel. Das verhindert die Zersetzung und verunreinigt den Kompost. Verwenden Sie Zeitungspapier oder Papiertüten oder sammeln Sie die Abfälle in einem Behälter, den Sie direkt in die Biotonne leeren können. Eine Lage Zeitungspapier auf dem Boden der Tonne verhindert Anklumpen und Anfrieren der Abfälle. Stellen Sie Ihre grüne Tonne an einen schattigen Platz. Je kühler und trockener Sie Ihren Bioabfall halten, umso weniger wird er sich unangenehm bemerkbar machen.
Was darf nicht hinein.
Plastikmülltüten, siehe oben
Tierkadaver/Schlachtabfälle wohin damit?
Tierische Exkremente wohin damit?