Seit 2014 ist der Sperrmüll auf Abruf eingeführt. Das bedeutet, Sie können bis zu zweimal jährlich unser Abfuhrunternehmen beauftragen, Sperrmüll bei Ihnen abzuholen.
Weitere Infos wie der Sperrmüll auf Abruf funktioniert erhalten Sie hier
Bitte denken Sie daran: Alles, was bei einem Gebäudeumbau oder -ausbau an Müll anfällt, gehört nicht zum Haushalts-Sperrmüll, auch nicht in kleinen Mengen. Bauholz, Bauschutt, aber auch Fenster, Türen oder Sanitärkeramik müssen Sie direkt bei den Wertstoffwirtschaftszentren anliefern.
Alte Elektrogeräte können Sie bei den Wertstoffwirtschaftszentren Nord und Süd in haushaltsüblichen Mengen kostenlos anliefern. Auch der Sperrmüll nimmt Elektrogeräte in haushaltsüblichen Mengen und haushaltsüblichen Gerätegrößen mit.
Dadurch dass Sie die Altgeräte einer getrennten Sammlung zuführen, entlasten Sie die Umwelt in doppelter Weise: Erstens tragen Sie dazu bei, Rohstoffe einer Wiederverwertung zuzuführen, zweitens helfen Sie mit, den Schadstoffgehalt im Restabfall deutlich zu verringern.
Was kommt zum Sperrmüll-Holz:
Bettgestelle aus Holz
Bilderrahmen
Garderoben
Kommoden
Küchenmöbel
Lattenroste aus Holz
Möbel, -teile aus Holz
Rattanmöbel
Regale
Regalbretter
Schränke, auch Einbauteile
Stühle
Tische
Vitrinen ohne Glas
Die Möbel können auch lackiert, furniert oder mit Resopal beschichtet sein. Auch kleine Metallteile wie Scharniere oder Schlösser sind kein Problem. Mitgenommen werden auch Möbelteile aus Pressspan oder Sperrholz. Große Möbel wie Schränke bitte zerlegen oder zerschlagen.
Leicht zu demontierende elektrische Bauteile an Holzmöbeln bitte vor Anmeldung ausbauen und als Elektrogeräte entsorgen.
Was wird nicht mitgenommen:
Bau- und Abbruchholz, Balken wohin damit?
Baumschnitt, -stämme wohin damit?
Fußböden (Laminat, Parkett) wohin damit?
Fenster- und Fensterläden wohin damit?
Holzdecken wohin damit?
Holzspäne und Sägemehl wohin damit?
Holzverkleidungen wohin damit?
Obstkisten wohin damit?
Türen wohin damit?
Paletten, Weinkisten wohin damit?
Wurzelwerk wohin damit?
Grundsätzlich werden nur Metallabfälle aus privaten Haushalten mitgenommen.
Was kommt zum Sperrmüll-Metall:
Badewannen aus Metall
Bettroste aus Metall
Fahrräder
Gasherde
Haushaltskleinteile aus Metall
Öfen*
Rasenmäher ohne Motorölreste
Töpfe, Pfannen aus Metall
Wäscheständer aus Metall
*Bei Öfen für feste Brennstoffe müssen die Ausmauerungen entfernt sein, bei Ölöfen der Tank und Regler ausgebaut. Sie gehören zu den Problemabfällen.
Was wird nicht mitgenommen:
Autoteile*
E-Speicherheizgeräte wohin damit?
Gewerbeabfall
Landwirtschaftl. Geräte aus Metall*
Metalltanks*
Maschendraht, Zaun*
Öltanks aus Metall
*Diese Gegenstände und Teile können Sie bei den Wertstoffhöfen oder Verwerterbetrieben direkt anliefern.
Sie werden jetzt getrennt eingesammelt. So werden Rohstoffe zurückgewonnen und die Schadstoffbelastung des Restmülls verringert.
Und was kommt zum Elektroschrott:
Bildschirme
Bügelbrett (mit elektr.Anschluss)
Computer
Elektrorasenmäher
Fernsehgeräte
Gefriergeräte/Kühlgeräte
Haushaltskleinelektrogeräte
Herde, Backöfen
Hi-Fi-Anlagen
Kaffeemaschinen
Sonnenbänke ohne Leuchtstoffröhren
Spülmaschinen
Staubsauger
Toaster
Trockner
Waschmaschinen
Sport- und Freizeitgeräte mit elektrischer Funktion
Leuchtstoffröhren können aufgrund der Bruchgefahr nur bei den Wertstoffwirtschaftszentren abgegeben werden. Gewerbebetriebe, welche größere Mengen anliefern wollen, müssen sich vor der Anlieferung unter folgender Telefonnummer anmelden: 06341 940-441.
Was wird nicht mitgenommen:
CDs, DVDs wohin damit?
Druckerpatronen wohin damit?
Glühlampen wohin damit?
Industrielle Großwerkzeuge
Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren wohin damit?
Lüftungs- und Klimaanlagen
Nachtspeicheröfen wohin damit?
Telefonkarten wohin damit?
Dazu gehören alle Abfälle aus privaten Haushalten, die nicht weiter getrennt werden können und wegen der Größe des jeweiligen Einzelteils nicht in die Restmülltonne passen. Nicht zum Sperrmüll gehört allerdings der Restmüll, der auf Grund der seiner Menge nicht mehr in die Tonne passt, auf Grund der Größe der einzelnen Teile aber passen würde.
Folgendes Beispiel soll dies verdeutlichen:
Kinderspielzeug und Stofftiere gehören dann zum Sperrmüll, wenn die einzelnen Spielsachen zu groß für die Tonne sind, z.B. ein großer Teddybär, ein Lauflernwagen oder ein Tretauto.
Handelt es sich jedoch um viele kleine Stofftiere, von denen jedes für sich in die Tonne passen würde, aber wegen der Menge nicht, werden diese beim Sperrmüll nicht mitgenommen. Sie können sie wie folgt entsorgen:
Was wird mitgenommen:
Aquarium
Deckbetten, Federbetten, Kissen
Gartenmöbel aus Kunststoff
Große Bilderrahmen
Kinderwagen
Koffer
Matratzen
Sessel
Ski
Sofateile
sperriges Spielzeug
Teppiche und Teppichböden
Wäschekörbe
Sperrige Abfälle mit elektrischer Funktion gehören zu den Elektrogeräten.
Was wird nicht mitgenommen:
Autoreifen und Autositze wohin damit?
Bauschutt wohin damit?
Blumentöpfe aus Keramik
Duschabtrennungen
Gardinen und Vorhänge
Gardinenstangen und Vorhangschienen
Gartenschnitt
Kleinteile oder Hausmüll, der in Säcken, Kisten
oder Kartons verpackt ist wohin damit?
Kunststofffolien wohin damit?
Problemabfälle wohin damit?
PVC Bodenbeläge
Rollläden wohin damit?
Waschbecken, Toilettenschüsseln wohin damit?
Steine wohin damit?
Styropor wohin damit?
Tapeten wohin damit?
Verpackungsmaterialien wohin damit?
Öltanks aus Kunststoff wohin damit?
Wasser- oder Weintanks wohin damit?