Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft (EWW) des Landkreises Südliche Weinstraße informiert darüber, dass die wöchentliche Leerung der Biotonnen ab diesem Jahr bereits ab Mai erfolgt – und nicht erst ab Juni. Diesem Vorschlag von Landrat Dietmar Seefeldt hatte der Werkausschuss des EWW zugestimmt. Damit haben die Bürgerinnen und Bürger, die eine Biotonne nutzen, nunmehr für die Dauer von sieben Monaten im Jahr (Mai bis November) die Möglichkeit, ihre Bioabfalltonne wöchentlich leeren zu lassen, statt alle zwei Wochen – und das ohne Erhöhung der Gebühren.
„Wir wollen damit weitere verbesserte Bedingungen dafür schaffen, organische Abfälle einer Wiederverwertung zum Beispiel als Kompost, Erde oder Kultursubstrat zuzuführen“, betont Landrat Seefeldt den ökologischen Gedanken. Gleichzeitig werde beim Benutzen einer Bioabfalltonne der Restmüll von Fremdstoffen entfrachtet, was sich auch bei den Entsorgungskosten bemerkbar mache. Denn je mehr Bioabfälle fälschlicherweise im Restmüll und somit in der Verbrennungsanlage landeten, desto mehr Kosten fielen an, was sich wiederum negativ auf die Gebühren auswirken könne: „Eine Bioabfalltonne zu nutzen, ist deshalb bereits und wird auch in Zukunft Garant für stabile Restmüllgebühren sein“, wirbt Seefeldt für die „grüne Tonne“ und ruft darüber hinaus die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, die in ihren Haushalten und Gärten anfallenden Abfälle noch konsequenter zu trennen.
Leerungstermine dieselben wie beim Restmüll
Die Entscheidung über die zusätzliche wöchentliche Abfuhr wurde im März dieses Jahres gefällt, nachdem die Abfuhrkalender bereits veröffentlicht wurden. Grundsätzlich gilt ab 1. Mai für den Landkreis SÜW: Die Biotonnen werden an denselben Tagen wie die Restmülltonnen geleert. Ab Mai können also Biotonnen auch zu den Terminen herausgestellt werden, bei denen im Abfuhrkalender ein grau hinterlegtes „R“ steht.
Noch schneller und einfacher sind die Termine über die WertstoffApp des Landkreises ersichtlich: Nutzerinnen und Nutzer können sich dort ganz einfach Erinnerungsmeldungen einrichten, um keinen Abfuhrtermin zu vergessen.
Zur WertstoffApp geht es unter
https://www.suedliche-weinstrasse.de/de/einrichtungen/eww/wertstoffAPP.php
oder über das Scannen des QR-Codes:
Was kostet eine Biotonne überhaupt?
Sammlung und Verwertung/Entsorgung für Leichtverpackungen aus Kunststoff oder Metall sowie Verbundverpackungen; dies betrifft alle Verpackungen außer Papier, Pappe, Kartonagen oder Glas
Um möglichst viele Hintergrundinformationen zu diesem Thema zu bieten, vor allem auch um die Verantwortlichkeiten eindeutig zu benennen und die Zusammenhänge darzustellen, informiert der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft des Landkreises SÜW zum Thema gelbe Wertstoffsäcke:
Gesetzliche Grundlage:
Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die hochwertige Verwertung von Verpackungen (Verpackungsgesetz) vom 5.7.2017 in der aktuellen Fassung vom 9.6.2021.
Vor 2017 galt seit 1.1.1991 die Verpackungsverordnung, die vielfach an die Entwicklung angepasst wurde.
Zuständigkeit:
Zuständig für Verteilung, Einsammlung gefüllter Säcke sowie die Verwertung/Entsorgung des Inhalts sind die sog. „Dualen Systeme“, ein Konsortium von derzeit zehn bundesweit tätigen Unternehmen, die von der Bundesregierung u.a. mit der Entsorgung von Leichtverpackungen beauftragt sind.
Zuständig für die Bearbeitung von Anfragen und Reklamationen zur Abfuhr und Verwertung ist das durchführende Unternehmen (siehe weiter unten).
Der Landkreis SÜW ist für diese Sammlung und Entsorgung kein Auftraggeber und hat dabei lediglich die Aufgabe, Sammeltermine und allgemeine Informationen in WertstoffWegweiser und Abfuhrkalender aufzunehmen, abgesehen von der Mitwirkung bei der Festlegung des Sammelsystems (siehe unten).
Finanzierung:
Bezahlt werden die Leistungen der Systeme über Lizenzgebühren, die von den Verpackungsherstellern für die neu hergestellten Verpackungseinheiten erhoben werden (dafür gibt es das Logo „Grüner Punkt“). Die Lizenzgebühren werden über den Kaufpreis der verpackten Ware letztlich auf den Endverbraucher abgewälzt.
Es werden keine Müllgebühren für diese Verpackungsverwertung bzw. -entsorgung verwendet!
Sammelsystem, Mitwirkung des Landkreises:
Gelbe Säcke oder gelbe Tonne; wie gesammelt wird, wird mit den Dualen Systemen alle drei Jahre abgestimmt. Dabei steht dem Landkreis nur eine eingeschränkte Bestimmungshoheit zu.
Unser Ziel für die Sammlung:
Bei vielen Gesprächen und schriftlichen Kontakten mit Bürgerinnen und Bürgern konnte keine eindeutige Präferenz für eines dieser Sammelsysteme festgestellt werden. Dies ist - wie sich zeigte -abhängig von der Lage oder Größe des Grundstücks, der Anzahl der Bewohner und dem jeweiligen Trennverhalten der Benutzer der Abfallbehältnisse.
Aus diesem Grund sieht der Landkreis vorerst davon ab, vertraglich eine Festlegung auf andere Sammelbehältnisse zu vereinbaren, da eine Umstellung auf gelbe Tonnen bedeutet hätte, dass diese Behälter dann fast ohne Ausnahme von allen Grundstücken hätten genutzt werden müssen.
Vor- und Nachteile werden von den Bürgerinnen und Bürgern sehr individuell gesehen und bestehen bei jedem der beiden Sammelsysteme.
Deshalb will der Landkreis SÜW für die Erfassung der Leichtverpackungen im Rahmen der Wertstoffsammlung eine Wahlmöglichkeit für seine Bürger erreichen, bei dem für jedes Grundstück die nach Einschätzung der Eigentümer passende Sammelform, Sack oder Tonne, gewählt werden kann.
Dies wurde in Verhandlungen für die ab 2022 neu geltende dreijährige Laufzeit von den Dualen Systemen leider abgelehnt und wird vom Landkreis aber weiterhin versucht werden.
Erreicht werden konnte in diesen Verhandlungen eine Verdoppelung der Abfuhrhäufigkeit von vierwöchentlicher auf 14-tägliche Abholung sowie eine Verbesserung der Qualität der Wertstoffsäcke, was die Reißfestigkeit betrifft. Die häufigere Abfuhr hat für viele unserer Bürgerinnen und Bürger einen höheren Stellenwert als die Art des Sammelbehältnisses, wie bei vielen Kontakten zu erkennen war.
Wie und wo erhalte ich gelbe Wertstoffsäcke?
Es werden zu Jahresbeginn von der Fa. Süd-Müll, Landau, an jeden Haushalt im Landkreis zwei Rollen á 13 Säcke ausgeteilt.
Für Mehrbedarf können bei Ihren Verbandsgemeindeverwaltungen oder bei der Kreisverwaltung pro Abholer max. 2 Rollen nachgefasst werden.
Wie kann ich die Leichtverpackungen entsorgen, wenn keine gelben Säcke zur Verfügung stehen?
Bei Lieferengpässen wie aktuell im Juni/Juli 2022, können eigene Kunststoffsäcke, die durchsichtig sind, genutzt werden, die am Sammlungstag mitgenommen werden. Informationen, ob bzw. ab wann Wertstoffsäcke wieder zur Verfügung stehen, können Sie
unserer Homepage oder der WertstoffApp entnehmen.
Durchführende Unternehmen/Ansprechpartner:
Im Landkreis Südliche Weinstraße werden die gelben Wertstoffsäcke von der Firma
Süd-Müll GmbH & Co.KG, Telefonnummer 0800/7701001,
eingesammelt und der Inhalt verwertet bzw. entsorgt.
Dies erfolgt im Auftrag des Dualen Systems Zentek GmbH&CoKG, Köln.
Das Unternehmen Süd-Müll ist auch verantwortlich für die Bearbeitung von Anfragen, Beschwerden und Reklamationen.
Eine Servicefunktion des Eigenbetriebes WertstoffWirtschaft, wie sie für die Abfuhr von Restmüll, Bioabfall, Sperrmüll oder Papier besteht, gibt es für den Bereich der Wertstoffsäcke nicht.
In den Monaten Juni bis November werden die Biotonnen im Landkreis Südliche Weinstraße wieder wöchentlich entleert. Zum fachgerechten Umgang mit der Biotonne empfiehlt der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft die Beachtung einiger Punkte.
So dürfen in Plastiktüten oder in sogenannte kompostierbaren Tüten aus Maisstärke verpackte Bioabfälle nicht in die Biotonne gegeben werden. Denn: Kunststoffe können nicht kompostiert werden. „Sind sie im Bioabfall enthalten, so können sie in Form von Mikroplastik auf die Felder und schließlich in die Nahrungskette gelangen. Die sogenannten kompostierbaren Tüten aus Maisstärke haben eine zu lange Verrottungsdauer und sind störend bei der Verarbeitung von Bioabfällen zu Kompost“, weiß der Leiter des Eigenbetriebs WertstoffWirtschaft, Rolf Mäckel.
Um starke Geruchsbildungen und die Eiablage von Fliegen zu verhindern, sollten die Gefäße während der heißen Jahreszeit möglichst an schattigen Plätzen und nicht in der prallen Sonne aufgestellt werden sowie gelegentlich nach der Leerung gereinigt bzw. ausgespült werden.
Zudem empfiehlt der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft, auf dem Boden der Biotonne eine Zeitung oder ein Stück Karton auszulegen, damit die Bioabfälle nicht so leicht anhaften können. Feuchte Abfälle sollten in Zeitungspapier eingewickelt oder in kompostierbare Papiertüten verpackt werden.
Schichtenweise können auch Sägespäne aus unbehandeltem Holz, Reisig oder trockener Rasenschnitt zwischen den Bioabfällen eingestreut werden.
Die Biotonne sollte außerdem nicht überfüllt werden. Vielmehr sollen Abfälle nur in der Weise hineingegeben werden, so dass der Deckel noch schließt. Sollten Mehrmengen an Biomüll anfallen, werden zusätzlich zur Biotonne gebührenpflichtige, amtliche Grünabfallsäcke bei der Leerung mitgenommen. Weitere Beistellungen können nicht berücksichtigt werden.
Bei Fragen zum richtigen Umgang mit der Biotonne ist der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft unter der Telefonnummer 06341 – 940 440 zu erreichen.
Wie werden Schnelltests und benutzte Masken richtig entsorgt? Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft des Landkreises Südliche Weinstraße informiert über die korrekte Vorgehensweise, wie in der Pandemie die stark zunehmenden Abfälle wie Masken und Schnelltests korrekt entsorgt werden können.
Sowohl benutzte Masken als auch Schnelltests gehören in die Restmülltonne. Dort sollte alles zusammen (Proberöhrchen, Testflüssigkeit und Wattestäbchen) in Beutel oder Behälter verpackt hineingeben werden. Damit ist eine mögliche Ansteckungsgefahr auch dann äußerst minimal, sollten die Abfälle mal bei der Leerung auf der Straße landen oder bei der Umladung eine Kontaktmöglichkeit zu in diesem Bereich arbeitenden Menschen bestehen.
„FFP2-Masken bestehen aus synthetischen Fasern und zersetzen sich nicht vollständig in der Natur. Wenn die Masken also nicht als Restmüll verbrannt werden, dann landen sie früher oder später unter Umständen als Mikroplastik in unseren Gewässern. Daher sollten Masken unbedingt im Restmüll entsorgt werden“, weiß Landrat Dietmar Seefeldt und bittet der Umwelt zuliebe die dargestellte Vorgehensweise zu beachten.
Fachgerechte Entsorgung mit Buchsbaumzünsler befallener Pflanzen
Wie der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft des Landkreises Südliche Weinstraße mitteilt, häufen sich auch in diesem Jahr die Meldungen über den Befall von Buchsbäumen mit der grünen, schwarzgepunkteten Raupe des Buchsbaumzünslers im Kreisgebiet.
Um eine weitere Verbreitung des Schädlings zu verhindern, müssen befallene Pflanzen und Pflanzenteile fachgerecht wie folgt entsorgt werden:
Bei Rückfragen stehen die Mitarbeiter des Eigenbetriebs unter der Nummern 06341-940 420 gerne zur Verfügung.
Die Fa. SüdMüll informierte heute, Donnerstag, 6.4.2023, am späten Nachmittag, dass auf Grund eines Fahrzeugausfalls und wegen Personalengpässen die Abholung der gelben Wertstoffsäcke in Hochstadt, die für den 6.4.23 terminiert waren, nicht erfolgen konnte. Die Nachholung erfolgt am Ostersamstag.
Bei der Veröffentlichung der auf Grund der Osterfeiertage bedingten Feiertagsverlegung hat sich ein Fehler eingeschlichen:
Alle Abfuhren, die in der betreffenden Gemeinde regulär Montags stattfinden (Restmüll, Biomüll, Papier und gelbe Wertstoffsäcke) werden vom Ostermontag auf den nachfolgenden Dienstag verlegt - und nicht wie veröffentlicht auf Ostersamstag vorgezogen!
Alle weiteren Termine verschieben sich in der Woche nach Ostern ebenfalls um einen Tag, so dass letztlich die Abfuhren, die bei normalem Turnus Freitags durchgeführt werden, auf den Samstag verschoben sind.
Die Verschiebung der Abfuhren ist in den veröffentlichten Abfuhrkalendern bereits berücksichtigt. Ebenso ist dies in unserer WertstoffApp schon korrekt eingetragen.
Die App, die auch über eine Erinnerungsfunktion verfügt, kann in den App-Stores oder hier herunterladen werden:
https://www.suedliche-weinstrasse.de/de/einrichtungen/eww/wertstoffAPP.php
Über einen QR-Code-Scanner können Sie durch Einlesen des nachfolgenden Codes die App auch direkt laden:
Die App kann auch als Web-Anwendung im Browser (ohne Download) genutzt werden.
Wertstoffwirtschaftszentren und Grünabfallsammelstelle Annweiler-Gräfenhausen am Ostersamstag geschlossen
Die Abfuhr von Bioabfall und Restmüll wird in der Woche vor Ostern (Karwoche) um jeweils einen Tag vorverlegt, sodass die Abfuhr von Karfreitag, dem 07. April, auf Donnerstag, den 06. April vorverlegt und letztendlich die Abfuhr von Montag, dem 03. April, auf Samstag, den 01. April vorverlegt wird.
In der Woche nach Ostern wird die Abfuhr auf den jeweils darauffolgenden Tag verlegt.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft weist darauf hin, dass alle Termine und Terminverlegungen für die Abfuhr der verschiedenen Wertstoff- und Abfallarten im SÜW-Wertstoff-Wegweiser 2023 nachzulesen und dort sowie in der WertstoffApp bereits berücksichtigt sind.
Die WertstoffApp mit Erinnerungsfunktion können Sie hier herunterladen:
https://www.suedliche-weinstrasse.de/de/einrichtungen/eww/wertstoffAPP.php
Die Wertstoffwirtschaftszentren bei Edesheim und Billigheim-Ingenheim sowie die Grünabfallsammelstelle bei der Firma Kühner in Annweiler- Gräfenhausen sind am Ostersamstag, den 08. April geschlossen.
Die Grünabfallsammelstellen in Offenbach, Kirrweiler, Steinfeld und Rohrbach haben am Samstag vor Ostern zu den bisher üblichen Zeiten geöffnet.
Am Samstag, 08.04.2023 bleibt die Grünschnittannahmestelle in Annweiler-Gräfenhausen (Spanservice) geschlossen.
Die Firma Remondis in Edenkoben erledigt im Auftrag des Landkreises Südliche Weinstraße unter anderem auch die Spermüllabholung auf Abruf.
Für die Entgegennahme der Anmeldungen über die Telefonnummer 06323 805280 ist, wie das Unternehmen heute am 21.3.2023 mitteilte, auf Grund krankheitsbedingter Ausfälle bei der kompletten Mannschaft der Sperrmüllannahme eine nur sehr eingeschränkte Erreichbarkeit gegeben.
Als Alternative zur telefonischen Anmeldung wird auf das Anmeldeformular für Sperrmüll unter
https://www.suedliche-weinstrasse.de/de/einrichtungen/eww/abruf_formular.php
hingewiesen.
In diesem Formular können die Angaben zum Standort und zur Zusammensetzung des abzuholenden Sperrmülls eingetragen und an das Entsorgungsunternehmen online gemeldet werden. Rückbestätigungen werden zur Zeit leider auch bei dieser Form der Anmeldung etwas länger als gewöhnlich dauern, aber die Firma Remondis arbeitet intensiv an einer internen Lösung des Problems.
Wie die Fa. SüdMüll, die für die Abholung der gelben Wertstoffsäcke verantwortlich ist, mitteilt, wird auf Grund von Coronaerkrankungen innerhalb der Mitarbeiterschaft die Abholung heute in folgenden Ortschaften ausfallen:
Birkweiler
Roschbach
Leinsweiler
Eschbach
Ilbesheim
Es wird versucht, die Abholung bis einschließlich Samstag diese Woche nachzuholen, bitte daher die Wertstoffsäcke am Bereitstellungsort belassen.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft des Landkreises Südliche Weinstraße informiert in Absprache mit dem Ortsbürgermeister der Gemeinde Steinfeld darüber, dass die Annahmestelle für Grünabfälle ab diesem Jahr bereits einen Monat früher als bisher am 04.Februar 2023 öffnet.
In den Monaten Februar bis einschließlich Mai kann jeden Samstag zwischen 9:30 und 11:30 Uhr Baum-, Strauch- und Heckenschnitt von privaten Wohngrundstücken in haushaltsüblichen Mengen bis maximal
3 cbm bei der Annahmestelle für Grünabfälle angeliefert werden.
Die weiteren Öffnungszeiten ab Juni sind im allgemeinen Text des Wertstoffwegweisers, der in den Amtsblättern im Dezember veröffentlicht wurde und auch auf unserer Homepage ersichtlich ist, enthalten.
In Kürze stehen diese Angaben gemeinsam mit Lagebeschreibung und Öffnungszeiten sämtlicher anderer Annahmestellen auch in der WertstoffApp des Eigenbetriebes WertstoffWirtschaft zur Verfügung.
https://www.suedliche-weinstrasse.de/de/einrichtungen/eww/wertstoffAPP.php oder:
Allgemeine Hinweise zur Anlieferung:
Angelieferte Äste sollten nicht länger als 2 m und nicht dicker als maximal 10 cm im Durchmesser sein.
Grünabfallmengen über 3 cbm und Grünabfälle, die nicht von privaten Wohngrundstücken stammen bzw. die im Zusammenhang mit einer gewerblichen Tätigkeit stehen, sind gebührenpflichtig und können nur an den beiden WertstoffWirtschaftszentren des Landkreises angeliefert werden.
Außerhalb der bekannten Öffnungszeiten ist eine Anlieferung von Grünschnitt nicht möglich.
Im Landkreis Südliche Weinstraße werden ab Donnerstag, 5. Januar, die jährlichen Gebührenbescheide für die Abfallentsorgung versendet. In diesem Jahr werden 39.217 Bescheide des Eigenbetriebs Wertstoffwirtschaft (EWW) und damit 139 mehr als im Vorjahr in den Briefkästen der Bürgerinnen und Bürger landen.
Diese werden gebeten, die im Bescheid enthaltenen Angaben zu kontrollieren. Insbesondere sollten die abgedruckten Behälternummern mit den vorhandenen Behältern anhand des weißen Aufklebers seitlich an den Müllgefäßen abgeglichen werden. Abweichungen sind dem EWW bitte postalisch, telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen (Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft, An der Kreuzmühle 2, 76829 Landau, E-Mail oder Telefon 06341 940-440). Der EWW bittet darum, aktuell alle Anliegen am besten per E-Mail oder Brief an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu richten, da es am Telefon wegen der vielen Anfragen zu Jahresbeginn erfahrungsgemäß zu Überlastungen und Wartezeiten kommen kann.
Die Jahresbescheide 2023 basieren auf dem Datenbestand vom 6. Dezember 2022. Änderungen, die dem EWW ab diesem Datum gemeldet wurden, werden mit dem ersten Änderungsbescheid korrigiert – dieser wird Ende Januar versendet.
Abrechnung einfach über Lastschriftmandat
Die Zahlungsabwicklung geht auch unkompliziert per SEPA-Lastschriftmandat, das bereits rund 80 Prozent der Kreisbürgerinnen und Kreisbürger nutzen. Ein entsprechender Hinweis ist auf der Rückseite des Jahresbescheids zu finden.
Aktuelle Hinweise, Kontaktdaten sowie Müllkalender für alle Ortsgemeinden in SÜW finden Sie auch in der SÜW WertstoffApp, die unter https://www.suedliche-weinstrasse.de/de/einrichtungen/eww/wertstoffAPP.php und in den gängigen App-Stores kostenlos heruntergeladen werden kann.
Wann wird welcher Müll in meiner Ortsgemeinde abgeholt? Wann kann ich wo Problemabfall abgeben? Wann sind die Wertstoffhöfe geöffnet? Die Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Müll liefert im Kreis Südliche Weinstraße der WertstoffWegweiser. Zeitgemäß und ressourcenschonend steht er in Form der „SÜW-WertstoffApp“ zur Verfügung, die bereits über 20.000 Menschen auf ihrem Smartphone nutzen. Über die App können zudem Termine für die Sperrmüll-Abholung beim Entsorgungsunternehmen angemeldet werden. Auch der Wertstoffkalender ist dort hinterlegt.
Der jährlich erscheinende SÜW-Wertstoffwegweiser mit den Wertstoffkalendern 2023 wird darüber hinaus in den Amtsblättern der Verbandsgemeinden als amtliche Bekanntmachung in der ersten Dezemberhälfte veröffentlicht. Damit liegen sowohl die allgemeinen Informationen zur Abfallwirtschaft als auch die Abholtermine für Restmüll, Biomüll, Papier und Wertstoffsäcke für jeden Wohnort in jedem Haushalt im Landkreis vor. Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft des Landkreises Südliche Weinstraße appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, diese Veröffentlichung aufzubewahren. Denn wie im Vorjahr wird der Wegweiser mit Kalendern nicht zusätzlich in Papierform an die Haushalte verteilt. Die SÜW-WertstoffWegweiser inklusive den Wertstoffkalendern 2023 liegen darüber hinaus ab Mitte Dezember in geringer Anzahl in ausgedruckter Form bei den Verbandsgemeindeverwaltungen aus.
Alle Informationen zur Abfallentsorgung sowie die Abfuhrtermine 2023 sind nach Weihnachten auf der Homepage des Eigenbetriebes zu finden, ab 1. Dezember bereits in der WertstoffApp.
Seit 2020 werden im Landkreis Südliche Weinstraße die Biomülltonnen auch in den Herbstmonaten Oktober und November wöchentlich geleert. Ab 1. Dezember wird der Biomüll dann wieder alle zwei Wochen abgeholt. Darauf weist der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft (EWW) der Kreisverwaltung hin. Die Termine können dem SÜW-WertstoffWegweiser, der Homepage des Landkreises Südliche Weinstraße sowie der SÜW-WertstoffApp entnommen werden. Im Jahr 2023 beginnt die wöchentliche Abfuhr wieder zum 1. Juni und endet Ende November.
Was gehört in die Biomülltonne?
In die Biotonne gehören Gemüse- und Obstschalen, Eierschalen, Brotreste, Essensreste – auch gekochte Essensreste einschließlich Fleischreste und Fischreste – in haushaltsüblichen Mengen, Knochen in kleinen Mengen, Teebeutel und Kaffeesatz, Reste von Milchprodukten wie Quark oder Käse, Küchenpapier sowie Grünabfälle von Beeten, Bäumen und Büschen, Laub und Rasenschnitt.
Was gehört nicht hinein?
Die Bioabfälle dürfen nicht in Plastiktüten eingepackt werden. Auch als „kompostierbar“ oder „biologisch abbaubar“ gekennzeichnete „Bioplastiktüten“ werden für die Erfassung des Bioabfalls nicht akzeptiert, da diese nicht vollständig bei der Kompostierung abgebaut werden.
Worauf ist zu achten?
Es gibt umweltverträglichere Möglichkeiten, um die Biotonne sauber zu halten: In Zeitungspapier eingewickelt oder in Papiertüten gefüllt, kann die Feuchtigkeit von Bioabfällen ausreichend gut gebunden werden. Ein auf den Boden der Tonne gelegtes Stück Karton verhindert Anhaftungen. Dies ist besonders in den kälteren Monaten ratsam, um ein Anfrieren des Bioabfalls zu verhindern. Auch ein wettergeschützter Standplatz und die Nutzung der Abwärme von Gebäuden kann die Gefahr des Festfrierens minimieren. Die Bioabfälle sollten zudem immer locker in die Tonne gefüllt und nicht verdichtet werden.
Die Kreisverwaltung ist vom 27. Dezember bis 30. Dezember geschlossen. Unsere beiden WertstoffWirtschaftszentren bei Edesheim und Billigheim-Ingenheim sind in dieser Zeit zu den üblichen Betriebszeiten geöffnet.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Kreisverwaltung unter www.suedliche-weinstrasse.de.
In dringenden Fällen senden Sie uns eine E-Mail , die Adresse wird täglich mehrmals auf Neueingänge überprüft.
Ab Montag, den 2. Januar 2023, sind wir wieder zu den üblichen Zeiten für Sie telefonisch erreichbar.
Wir wünschen Ihnen ein angenehmes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.
Der Wintereinbruch an der Südlichen Weinstraße führt dazu, dass die Müllabfuhr im Kreis nicht überall wie vorgesehen funktioniert. Die Kreisverwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger, bei denen die Restmüll-, Biomüll- oder Papiertonnen nicht termingemäß geleert werden konnten, diese bis einschließlich Samstag, 17. Dezember, stehen zu lassen. „Die von uns beauftragten Entsorgungsunternehmen versuchen mit Hochdruck, die ausgefallene Leerung nachzuholen“, betont Rolf Mäckel, Leiter des Eigenbetriebs WertstoffWirtschaft (EWW).
Bei eingefrorenem Inhalt der Tonne bleibt der Unrat bis zur nächsten Abfuhr im Gefäß. Bei dieser nächsten Leerung werden zusätzliche Müllmengen in neutralen Säcken (Restmüll) oder in Kartons beziehungsweise stabilen Papiersäcken (Biomüll) ohne zusätzliche Anmeldung mitgenommen. Sollte der Müll bis einschließlich Samstag nicht abgeholt worden sein, werden die Beistellungen bei der nächsten Abholung mitgenommen.
Dieselbe Regelung gilt auch für die Firma Süd-Müll bei der Abholung der gelben Säcke. Bei Straßen oder Straßenabschnitten, die auch bis Samstag nicht befahren werden können, werden die Wertstoffsäcke am nächsten Termin in zwei Wochen eingesammelt.
Wie Frost am Biotonnenboden vermeiden?
In der Regel kann an den Tonnenwänden festgefrorener Biomüll vermieden werden. Der EWW empfiehlt, den Boden der Biotonne vorsorglich mit zerknülltem Zeitungspapier auszulegen und die Bioabfälle in Zeitungspapier einzuwickeln. Ratsam ist auch das Mischen feuchter Bioabfälle mit grobem Strukturmaterial, wie etwa Heckenschnitt. Ein wettergeschützter Standplatz und die Nutzung der Abwärme von Gebäuden kann die Gefahr des Festfrierens der Bioabfälle im Gefäß minimieren.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft weist zudem darauf hin: Es ist aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen nicht möglich, dass Mitarbeiter des beauftragten Entsorgungsunternehmens angefrorene Abfälle manuell lockern. Abfallgefäße, die wegen festgefrorenen Inhalts nicht oder nicht vollständig geleert werden konnten, werden beim nächsten planmäßigen Abholtermin wieder entleert.
Das WertstoffWirtschaftszentrum Süd bei Billigheim-Ingenheim ist ab Montag, 21.11.2022, wieder geöffnet. Wegen reduzierter Besetzung ist mit längeren Abfertigungszeiten zu rechnen.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft empfiehlt daher, dass nicht eilige Anlieferungen auf nächste Woche verschoben werden.
Hinzu kommt in dieser Woche, dass wegen unaufschiebbaren Wartungsarbeiten, die bereits lange vor der krankheitsbedingten Schließung eingeplant werden mussten, am Mittwoch, den 23.11.2022, das WWZ Süd nachmittags ab 13:00 Uhr geschlossen werden muss. Das WWZ Nord ist wie gewohnt an Werktagen von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet
Das Wertstoffwirtschaftszentrum Süd muss auf Grund krankheitsbedingten Personalausfalls bis auf Weiteres geschlossen bleiben.
Weitere Infos entnehmen Sie bitte unserer Homepage bzw. unserer WertstoffApp
Das Wertstoffwirtschaftszentrum Nord bei Edesheim ist derzeit noch täglich von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Bitte nehmen Sie aktuell nur unaufschiebbare Anlieferungen vor.
Die nächste Sammlung für Problemabfälle findet am Samstag, 12. November von 8.30 bis 11.30 Uhr im Wertstoffwirtschaftszentrum Süd bei Billigheim-Ingenheim statt. Den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis wird dabei wieder Gelegenheit gegeben, ihr Umweltbewusstsein unter Beweis zu stellen und Problemabfälle umweltgerecht zu entsorgen.
Bei der Sammlung werden die Problemabfälle von Privathaushalten kostenlos entgegengenommen. Die Problemabfälle können ausschließlich beim Sammelpersonal abgegeben werden. Gewerbebetriebe, die Problemabfälle entsorgen lassen möchten, können sich mit der SAM GmbH (Telefon 06131/982-980) in Verbindung setzen. Zudem wird darauf hingewiesen, dass die Problemabfälle nur in geschlossenen Behältern und Verpackungen abgegeben werden können. Es sollten pro Haushalt nur Mengen bis 50 Kilogramm bzw. 50 Liter sein.
Vor Eintreffen des Sammelfahrzeuges sowie während und nach der Sammlung dürfen keine Problemabfälle abgestellt werden. Die Problemabfälle sind direkt beim Sammelpersonal abzugeben.
Was kann abgegeben werden, was nicht?
Abgegeben werden können Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Pflanzenschutzmittel und Giftstoffe in haushaltsüblichen Mengen. Gebrauchtes Motoren- und Getriebeöl wird nicht angenommen. Seit dem 1. Juli 1987 müssen Verkäufer von Motoren- und Getriebeöl das Altöl von ihren Kunden kostenlos zurücknehmen. Bei der Problemabfallsammlung werden lediglich ölverunreinigte Putzlappen und Ähnliches angenommen.
Auch Altmedikamente werden bei der Problemabfallsammlung nicht mehr erfasst. Altmedikamente in haushaltsüblichen Mengen können in die Restabfalltonne gegeben werden. Verpackungen aus Pappe und Beipackzettel gehören in die Papiertonne. Leere Kunststoffdosen, Folien, Blister und Tuben gehören in den gelben Wertstoffsack. Leere Glasflaschen gehören in den Altglascontainer. Vollständig eingetrocknete Dispersionsfarben können über den Restmüll entsorgt werden.
Weitere Informationen finden sich im SÜW-Wertstoff-Wegweiser 2022 sowie in der SÜW-WertstoffApp.
Für Rückfragen steht die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, Telefon 06341/940-420, gerne zur Verfügung.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft informiert über Lieferengpässe bei gelben Wertstoffsäcken bei den dafür verantwortlichen Entsorgern in verschiedenen Regionen Deutschlands. Die Lieferanten der Entsorger begründen dies mit knappen Rohstoffen sowie deren drastischer Verteuerung.
Dies führt auch im Bereich des Landkreises Südlichen Weinstraße dazu, dass zur Zeit nicht mehr bei allen Verbandsgemeindeverwaltungen und auch nicht bei der Kreisverwaltung Wertstoffsäcke nachgefasst werden können.
Falls im privaten Haushalt keine gelben Wertstoffsäcke mehr vorhanden sind, sollen aktuell eigene, durchsichtige Kunststoffsäcke für alle gebrauchten Verpackungen aus Kunststoff, Metall oder Verbundverpackungen (alles außer Papier und Glas) genutzt werden. Diese werden bei der 14-täglich terminierten Abholung so lange mitgenommen, bis wieder Nachschub zur Verfügung steht. Sobald dieser Nachschub an Wertstoffsäcken eingetroffen ist, wird unter anderem in der WertstoffApp darüber informiert.
Mit der WertstoffApp haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, neben den Abfuhrterminen auf alle wichtigen Neuerungen oder Hinweise kurzfristig und aktuell zuzugreifen. Weitere interessante und nützliche Funktionen wie Erinnerungsmeldungen, Kontaktadressen, Sperrmüllformular u.a. sind ebenfalls darin zu finden.
Der Link zur App steht unter https://www.suedliche-weinstrasse.de/de/einrichtungen/eww/wertstoffAPP.php oder über den QR-Code bereit:
Sammlung und Verwertung/Entsorgung für Leichtverpackungen aus Kunststoff oder Metall sowie Verbundverpackungen; dies betrifft alle Verpackungen außer Papier, Pappe, Kartonagen oder Glas
Um möglichst viele Hintergrundinformationen zu diesem Thema zu bieten, vor allem auch um die Verantwortlichkeiten eindeutig zu benennen und die Zusammenhänge darzustellen, informiert der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft des Landkreises SÜW zum Thema gelbe Wertstoffsäcke:
Gesetzliche Grundlage:
Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die hochwertige Verwertung von Verpackungen (Verpackungsgesetz) vom 5.7.2017 in der aktuellen Fassung vom 9.6.2021.
Vor 2017 galt seit 1.1.1991 die Verpackungsverordnung, die vielfach an die Entwicklung angepasst wurde.
Zuständigkeit:
Zuständig für Verteilung, Einsammlung gefüllter Säcke sowie die Verwertung/Entsorgung des Inhalts sind die sog. „Dualen Systeme“, ein Konsortium von derzeit zehn bundesweit tätigen Unternehmen, die von der Bundesregierung u.a. mit der Entsorgung von Leichtverpackungen beauftragt sind.
Zuständig für die Bearbeitung von Anfragen und Reklamationen zur Abfuhr und Verwertung ist das durchführende Unternehmen (siehe weiter unten).
Der Landkreis SÜW ist für diese Sammlung und Entsorgung kein Auftraggeber und hat dabei lediglich die Aufgabe, Sammeltermine und allgemeine Informationen in WertstoffWegweiser und Abfuhrkalender aufzunehmen, abgesehen von der Mitwirkung bei der Festlegung des Sammelsystems (siehe unten).
Finanzierung:
Bezahlt werden die Leistungen der Systeme über Lizenzgebühren, die von den Verpackungsherstellern für die neu hergestellten Verpackungseinheiten erhoben werden (dafür gibt es das Logo „Grüner Punkt“). Die Lizenzgebühren werden über den Kaufpreis der verpackten Ware letztlich auf den Endverbraucher abgewälzt.
Es werden keine Müllgebühren für diese Verpackungsverwertung bzw. -entsorgung verwendet!
Sammelsystem, Mitwirkung des Landkreises:
Gelbe Säcke oder gelbe Tonne; wie gesammelt wird, wird mit den Dualen Systemen alle drei Jahre abgestimmt. Dabei steht dem Landkreis nur eine eingeschränkte Bestimmungshoheit zu.
Unser Ziel für die Sammlung:
Bei vielen Gesprächen und schriftlichen Kontakten mit Bürgerinnen und Bürgern konnte keine eindeutige Präferenz für eines dieser Sammelsysteme festgestellt werden. Dies ist - wie sich zeigte -abhängig von der Lage oder Größe des Grundstücks, der Anzahl der Bewohner und dem jeweiligen Trennverhalten der Benutzer der Abfallbehältnisse.
Aus diesem Grund sieht der Landkreis vorerst davon ab, vertraglich eine Festlegung auf andere Sammelbehältnisse zu vereinbaren, da eine Umstellung auf gelbe Tonnen bedeutet hätte, dass diese Behälter dann fast ohne Ausnahme von allen Grundstücken hätten genutzt werden müssen.
Vor- und Nachteile werden von den Bürgerinnen und Bürgern sehr individuell gesehen und bestehen bei jedem der beiden Sammelsysteme.
Deshalb will der Landkreis SÜW für die Erfassung der Leichtverpackungen im Rahmen der Wertstoffsammlung eine Wahlmöglichkeit für seine Bürger erreichen, bei dem für jedes Grundstück die nach Einschätzung der Eigentümer passende Sammelform, Sack oder Tonne, gewählt werden kann.
Dies wurde in Verhandlungen für die ab 2022 neu geltende dreijährige Laufzeit von den Dualen Systemen leider abgelehnt und wird vom Landkreis aber weiterhin versucht werden.
Erreicht werden konnte in diesen Verhandlungen eine Verdoppelung der Abfuhrhäufigkeit von vierwöchentlicher auf 14-tägliche Abholung sowie eine Verbesserung der Qualität der Wertstoffsäcke, was die Reißfestigkeit betrifft. Die häufigere Abfuhr hat für viele unserer Bürgerinnen und Bürger einen höheren Stellenwert als die Art des Sammelbehältnisses, wie bei vielen Kontakten zu erkennen war.
Wie und wo erhalte ich gelbe Wertstoffsäcke?
Es werden zu Jahresbeginn von der Fa. Süd-Müll, Landau, an jeden Haushalt im Landkreis zwei Rollen á 13 Säcke ausgeteilt.
Für Mehrbedarf können bei Ihren Verbandsgemeindeverwaltungen oder bei der Kreisverwaltung pro Abholer max. 2 Rollen nachgefasst werden.
Wie kann ich die Leichtverpackungen entsorgen, wenn keine gelben Säcke zur Verfügung stehen?
Bei Lieferengpässen wie aktuell im Juni/Juli 2022, können eigene Kunststoffsäcke, die durchsichtig sind, genutzt werden, die am Sammlungstag mitgenommen werden. Informationen, ob bzw. ab wann Wertstoffsäcke wieder zur Verfügung stehen, können Sie
unserer Homepage oder der WertstoffApp entnehmen.
Durchführende Unternehmen/Ansprechpartner:
Im Landkreis Südliche Weinstraße werden die gelben Wertstoffsäcke von der Firma
Süd-Müll GmbH & Co.KG, Telefonnummer 0800/7701001,
eingesammelt und der Inhalt verwertet bzw. entsorgt.
Dies erfolgt im Auftrag des Dualen Systems Zentek GmbH&CoKG, Köln.
Das Unternehmen Süd-Müll ist auch verantwortlich für die Bearbeitung von Anfragen, Beschwerden und Reklamationen.
Eine Servicefunktion des Eigenbetriebes WertstoffWirtschaft, wie sie für die Abfuhr von Restmüll, Bioabfall, Sperrmüll oder Papier besteht, gibt es für den Bereich der Wertstoffsäcke nicht.
Wegen eines Personalengpasses kann die telefonische Erreichbarkeit des EWW eingeschränkt sein und es kann zu Verzögerungen bei der Bearbeitung Ihrer Anfragen kommen. Wir empfehlen daher, Ihr Anliegen per Mail oder per Brief an uns zu richten.
Die Biotonne im Landkreis Südliche Weinstraße wird ab Juni bis einschließlich November wieder wöchentlich geleert. Die Ausweitung der wöchentlichen Leerung auch auf die Monate Oktober und November wurde im letzen Jahr erstmals vorgenommen und findet auch in diesem Jahr wieder statt. Darauf weist der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft nun hin.
Die wöchentlichen Termine sind in den aktuellen SÜW-Wertstoffkalendern 2022 enthalten, die den Bürgerinnen und Bürgern über die Amtsblätter der Verbandsgemeinden zum Ende des letzten Jahres zur Verfügung gestellt wurden. Außerdem sind diese auf der Webseite des Landkreises Südliche Weinstraße zu finden.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft empfiehlt darüber hinaus als einfache und unkomplizierte Lösung für die Terminverwaltung die Nutzung der aktualisierten kostenfreien Wertstoff App, die hier heruntergeladen werden kann.
Über die WertstoffApp gibt es sowohl die Möglichkeit, sich Erinnerungsmeldungen als Push-Nachrichten direkt auf Ihr Handy oder über Ihren Kalender senden lassen, als auch die Möglichkeit, für die Terminerinnerung eine Mail erzeugen zu lassen. „Beide Varianten sind sehr einfach einzurichten und garantieren, keinen Abfuhrtermin mehr zu verpassen. Zudem können wir den Nutzerinnen und Nutzern unserer App bei kurzfristigen Änderungen in der Terminplanung aktuelle Nachrichten in Form von Push-Meldungen senden, die die Termine des ausgewählten Ortes betreffen“, empfiehlt der Leiter des Eigenbetriebs WertstoffWirtschaft, Rolf Mäckel.
Die im letzten Jahr umgesetzte Ausweitung der wöchentlichen Leerung der Biotonnen bis einschließlich November stellt einen zusätzlichen Service des Eigenbetriebes WertstoffWirtschaft, insbesondere für die Herbstzeit, dar. Neben der Eigenkompostierung von Grünabfällen, zur Verwendung als Gründüngung oder Abdeckmaterial, können durch Nutzung der Biotonnen Fahrten zu Grünabfallsammelplätzen deutlich reduziert werden, gerade mit Blick auf die günstigen Gefäßgebühren.
Wenn eine Kompostierung organischer Abfälle auf dem eigenen Grundstück nicht möglich ist, ist die Biotonne eine attraktive Möglichkeit für die Haushalte: „Denn mehr Biotonnen im Landkreis bedeuten eine noch bessere Abfalltrennung und eine Reduzierung des Restmülls. Die Gebühren steigen durch das erhöhte Abfuhr-Intervall im Herbst übrigens nicht. Sie betragen aktuell für die ‚Standardtonne‘ mit 60 Liter Fassungsvermögen monatlich 3,70 Euro“, so Mäckel. Für monatlich 1,90 Euro mehr (zuzüglich der einmaligen Gebühr in Höhe von 19,10 Euro für den Austausch) kann an Stelle der 60 Liter fassenden Biotonne die doppelt so große Tonne mit 120 Litern genutzt werden. Mit diesem Gefäß wird auch die Verwertung von Rasenschnitt, wenn er nicht auf dem eigenen Grundstück zum Beispiel als Gründünger oder Abdeckmaterial eingesetzt werden kann, einfacher. Hinzu kommt, dass in vielen Fällen durch die Nutzung einer Biotonne, sofern bisher noch keine vorhanden war, auch eine Reduzierung des Restmüllgefäßes möglich sein kann, abhängig von der Personenzahl des Haushalts.
Änderungswünsche am Gefäßbestand können am einfachsten per E-Mail oder telefonisch an die Telefonzentrale des Eigenbetriebs WertstoffWirtschaft unter 06341 – 940440 mitgeteilt werden.
Ab 2022 gibt es Neuerungen bei den gelben Wertstoffsäcken. Sie werden künftig öfter abgeholt und auch die Wochentage zur Abholung ändern sich. Die Verteilung der Wertstoffsäcke findet nächstes Jahr ab Januar bis voraussichtlich Ende Februar statt; dabei werden die gelben Wertstoffsäcke (je zwei Rollen mit 13 Säcken) durch die Firma SÜD-MÜLL GmbH & Co. KG an alle Haushalte im Landkreis Südliche Weinstraße verteilt.
Erhöhte Abholfrequenz
Landrat Dietmar Seefeldt weist in diesem Zusammenhang nochmal auf den neuen Service hin, der im vergangenen Jahr bei Verhandlungen mit den Dualen Systemen Deutschland (DSD) erreicht werden konnte: „Ab 2022 werden die Wertstoffsäcke doppelt so oft wie bisher, nämlich alle vierzehn Tage abgeholt. Neben der Erhöhung der Abholfrequenz wird außerdem die Qualität der Säcke noch einmal verbessert, sie sollen deutlich reißfester werden.“
Änderung der Abholtage
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft weist zudem darauf hin, dass im kommenden Jahr in vielen Ortsgemeinden die Abfuhr der Wertstoffsäcke an anderen Wochentagen als bisher erfolgt. Die Termine sind im Abfuhrkalender 2022, der in dieser Woche in den Amtsblättern der Verbandsgemeinden abgedruckt war, enthalten. Die Termine sind auch in der kostenlosen SÜW WertstoffApp enthalten, die unter https://www.suedliche-weinstrasse.de/de/einrichtungen/eww/wertstoffAPP.php heruntergeladen werden kann.
Reklamationen
Sollten in Ihrem Haushalt keine Wertstoffsäcke mehr vorhanden sein und auch bei den Ausgabestellen in den Verbandsgemeindeverwaltungen keine Säcke mehr ausgegeben werden können, können bei Bedarf anstelle der offiziellen gelben Wertstoffsäcke auch andere transparente Kunststoffsäcke zur Erfassung der Leichtverpackungen verwendet werden.
Diejenigen Haushalte, die bis spätestens Ende Februar keine gelben Wertstoffsäcke erhalten haben, können sich direkt mit der Firma SÜD-MÜLL, Niederlassung Landau, unter der kostenlosen Festnetznummer 0800-770 1001 in Verbindung setzen. Wichtig: Der Landkreis Südliche Weinstraße hat hinsichtlich der Verteilung und der Entsorgung der gelben Wertstoffsäcke weder eine rechtliche noch eine finanzielle oder organisatorische Zuständigkeit. Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft bittet deshalb darum, bei auftretenden Problemen zum Thema Wertstoffsäcke stets das genannte Unternehmen zu kontaktieren und weist darauf hin, dass aufgrund anhaltenden Materialmangels und Logistikproblemen eine frühere Verteilung nicht möglich ist.
Die gelben Wertstoffsäcke sind ausschließlich für das Sammeln von restentleerten Leichtverpackungen aus Kunststoff, Metall oder Verbundmaterial vorgesehen.
Die nächste Sammlung für Problemabfälle findet am Samstag, 4. Juni von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr im Wertstoffwirtschaftszentrum Nord bei Edesheim statt. Den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis wird dabei wieder Gelegenheit gegeben, ihr Umweltbewusstsein unter Beweis zu stellen und Problemabfälle umweltgerecht zu entsorgen.
Eingesammelt werden Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Batterien, Pflanzenschutzmittel und Giftstoffe. Gebrauchtes Motoren- und Getriebeöl wird nicht angenommen. Seit dem 1. Juli 1987 müssen Verkäufer von Motoren- und Getriebeöl das Altöl von ihren Kunden kostenlos zurücknehmen.
Bei der Problemabfallsammlung werden lediglich ölverunreinigte Putzlappen und Ähnliches angenommen. Auch Altmedikamente werden bei der Problemabfallsammlung nicht mehr erfasst. Altmedikamente in haushaltsüblichen Mengen können in die Restabfalltonne gegeben werden. Verpackungen aus Pappe und Beipackzettel gehören in die Papiertonne. Leere Kunststoffdosen, Folien, Blister und Tuben gehören in den gelben Wertstoffsack. Leere Glasflaschen gehören in den Altglascontainer.
Bei der Sammlung werden die Problemabfälle von Privathaushalten kostenlos mitgenommen. Es sollten pro Haushalt nur Mengen bis 50 kg bzw. 50l abgegeben werden. Gewerbebetriebe, die Problemabfälle entsorgen lassen möchten, können sich unmittelbar mit der SAM GmbH (Tel.: 06131/982-980) in Verbindung setzen. Zudem wird darauf hingewiesen, dass die Problemabfälle nur in geschlossenen Behältern und Verpackungen abgegeben werden können.
Vor Eintreffen des Sammelfahrzeuges sowie während und nach der Sammlung dürfen keine Problemabfälle abgestellt werden. Die Problemabfälle sind direkt beim Sammelpersonal abzugeben.
Auf dem Betriebsgelände des WertstoffWirtschaftszentrums besteht bei Kontakt mit anderen Personen nach wie vor die Verpflichtung, einen Mund-/Nasenschutz zu tragen, auch im Außenbereich. Zwischen den einzelnen Anliefernden ist ein Mindestabstand von 1,50 Metern einzuhalten.
Weitere Informationen finden sich im SÜW-Wertstoff-Wegweiser 2022, auf der Homepage des Landkreises Südliche Weinstraße unter WertstoffWirtschaft sowie in der SÜW-WertstoffApp.
Für Rückfragen steht die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, Tel.: 06341/940-420, gerne zur Verfügung.
Die nächste Sammlung für Problemabfälle findet am Samstag, 5. März von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr im Wertstoffwirtschaftszentrum Nord bei Edesheim statt. Den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis wird dabei Gelegenheit gegeben, ihr Umweltbewusstsein unter Beweis zu stellen und Problemabfälle umweltgerecht zu entsorgen.
Eingesammelt werden Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Batterien, Pflanzenschutzmittel und Giftstoffe. Gebrauchtes Motoren- und Getriebeöl wird nicht angenommen. Seit dem 1. Juli 1987 müssen Verkäufer von Motoren- und Getriebeöl das Altöl von ihren Kunden kostenlos zurücknehmen. Bei der Problemabfallsammlung werden lediglich ölverunreinigte Putzlappen und Ähnliches angenommen. Auch Altmedikamente werden bei der Problemabfallsammlung nicht mehr erfasst. Altmedikamente in haushaltsüblichen Mengen können in die Restabfalltonne gegeben werden. Verpackungen aus Pappe und Beipackzettel gehören in die Papiertonne. Leere Kunststoffdosen, Folien, Blister und Tuben gehören in den gelben Wertstoffsack. Leere Glasflaschen gehören in den Altglascontainer.
Bei der Sammlung werden die Problemabfälle von Privathaushalten kostenlos mitgenommen. Es sollten pro Haushalt nur Mengen bis 50 kg beziehungsweise 50 l abgegeben werden. Gewerbebetriebe, die Problemabfälle entsorgen lassen möchten, können sich unmittelbar mit der SAM GmbH (Tel.: 06131/982-980) in Verbindung setzen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Problemabfälle nur in geschlossenen Behältern und Verpackungen abgegeben werden können.
Vor Eintreffen des Sammelfahrzeuges sowie während und nach der Sammlung dürfen keine Problemabfälle abgestellt werden. Die Problemabfälle sind direkt beim Sammelpersonal abzugeben.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft weist darauf hin, dass die derzeit geltenden Sicherheitsbestimmungen auf Grund der Corona-Pandemie einzuhalten sind.
Es besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes, entweder einer medizinischen Gesichtsmaske oder einer Maske der Standards KN95/N95 oder FFP2. Zwischen den einzelnen Anliefernden ist ein Mindestabstand von 1,50 Metern einzuhalten.
Weitere Informationen finden sich im SÜW-Wertstoff-Wegweiser 2022, auf der Homepage des Landkreises Südliche Weinstraße unter WertstoffWirtschaft sowie in der SÜW-WertstoffApp.
Für Rückfragen steht die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, Tel.: 06341/940-420, gerne zur Verfügung.
Die Biotonne im Landkreis Südliche Weinstraße wird auch in den kommenden zwei Monaten, also im Oktober und November, weiterhin wöchentlich statt wie bisher 14-tägig geleert. Darauf weist der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft nun die Nutzer von Biotonnen nochmal hin. Der Werkausschuss des Eigenbetriebs hatte in einer Sitzung im März diesen Beschluss gefasst.
Eine wöchentliche Abfuhr gab es zuvor schon in den Monaten Juni bis September. „Ab Oktober 2021 kommt die Müllabfuhr nun auch in den beiden Herbstmonaten Oktober und November wöchentlich, um die Bio-Abfälle abzuholen. Denn in dieser Zeit fallen in vielen Haushalten bei uns im Landkreis zusätzliche organische Abfälle an, wie Laub, Gartenabfälle oder Heckenschnitt“, erläuterte Landrat Dietmar Seefeldt die Neuerung.“
Der Eigenbetrieb des Landkreises will die freiwillige Biotonne für noch mehr Haushalte attraktiv machen, wenn eine Kompostierung organischer Abfälle auf dem eigenen Grundstück nicht möglich ist. Denn mehr Biotonnen im Landkreis bedeuten eine noch bessere Abfalltrennung und eine Reduzierung des Restmülls. Die Gebühren steigen durch das erhöhte Abfuhr-Intervall im Herbst übrigens nicht. Sie betragen aktuell für die „Standardtonne“ mit 60 Liter Fassungsvermögen monatlich 3,70 Euro.
In diesem Zusammenhang wirbt Landrat Seefeldt nochmals für die Wahl einer größeren Biotonne - auch um sich beispielsweise Fahrten zu Grünabfallannahmestellen zu ersparen. Für monatlich 1,90 Euro mehr (zuzüglich der einmaligen Gebühr in Höhe von 19,10 Euro für den Austausch) kann an Stelle der 60 Liter fassenden Biotonne die doppelt so große Tonne mit 120 Litern genutzt werden. Mit diesem Gefäß wird auch die Verwertung von Rasenschnitt, wenn er nicht auf dem eigenen Grundstück zum Beispiel als Gründünger oder Abdeckmaterial eingesetzt werden kann, einfacher. Hinzu kommt, dass in vielen Fällen durch die Nutzung einer Biotonne, sofern bisher noch keine vorhanden war, auch eine Reduzierung des Restmüllgefäßes möglich sein kann, abhängig von der Personenzahl des Haushalts.
Es werden wieder Problemabfälle eingesammelt: Die Sammlung findet am Samstag, den 13. November von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr im Wertstoffwirtschaftszentrum Süd bei Billigheim-Ingenheim statt. Den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis wird dabei Gelegenheit gegeben, ihr Umweltbewusstsein unter Beweis zu stellen und Problemabfälle umweltgerecht zu entsorgen.
Eingesammelt werden Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Batterien, Pflanzenschutzmittel und Giftstoffe. Gebrauchtes Motoren- und Getriebeöl wird nicht angenommen. Seit dem 1. Juli 1987 müssen Verkäufer von Motoren- und Getriebeöl das Altöl von ihren Kunden kostenlos zurücknehmen.
Bei der Problemabfallsammlung werden lediglich ölverunreinigte Putzlappen und Ähnliches angenommen. Auch Altmedikamente werden bei der Problemabfallsammlung nicht mehr erfasst. Altmedikamente in haushaltsüblichen Mengen können in die Restabfalltonne gegeben werden. Verpackungen aus Pappe und Beipackzettel gehören in die Papiertonne.
Leere Kunststoffdosen, Folien, Blister und Tuben gehören in den gelben Wertstoffsack. Leere Glasflaschen gehören in den Altglascontainer.
Bei der Sammlung werden die Problemabfälle von Privathaushalten kostenlos mitgenommen. Es sollten pro Haushalt nur Mengen bis 50 kg bzw. 50 l abgegeben werden. Gewerbebetriebe, die Problemabfälle entsorgen lassen möchten, können sich unmittelbar mit der SAM GmbH (Tel.: 06131/982-980) in Verbindung setzen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Problemabfälle nur in geschlossenen Behältern und Verpackungen abgegeben werden können.
Vor Eintreffen des Sammelfahrzeuges sowie während und nach der Sammlung dürfen keine Problemabfälle abgestellt werden. Die Problemabfälle sind direkt beim Sammelpersonal abzugeben.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft weist darauf hin, dass die derzeit geltenden Sicherheitsbestimmungen auf Grund der Corona-Pandemie einzuhalten sind.
Es besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes, entweder einer medizinischen Gesichtsmaske oder einer Maske der Standards KN95/N95 oder FFP2. Zwischen den einzelnen Anliefernden ist ein Mindestabstand von 1,50 Metern einzuhalten.
Weitere Informationen finden sich im SÜW-Wertstoff-Wegweiser 2021, auf der Homepage des Landkreises Südliche Weinstraße unter WertstoffWirtschaft sowie in der SÜW-WertstoffApp.
Für Rückfragen steht die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, Tel.: 06341/940-420, gerne zur Verfügung.
Wegen erneuter Reparaturarbeiten an der Waage wird es beim WertstoffWirtschaftszentrum Süd bei Ingenheim am Donnerstag, dem 7. Oktober und am Freitag, dem 8. Oktober 2021, zu starken Einschränkungen bei der Ein- und Ausfahrt kommen. Die unbedingt notwendigen Arbeiten werden voraussichtlich über einen Zeitraum von zwei Tagen andauern und bei laufendem Betrieb ausgeführt.
Wie der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft (EWW) mitteilt, wäre die Alternative zu diesen Einschränkungen eine vollständige Schließung der Einrichtung gewesen.
„Im Interesse der Anlieferernden haben wir uns entschieden, den Betrieb trotz der Arbeiten an der Brückenwaage aufrecht zu erhalten“, so die EWW-Werkleitung. Daher können Wartezeiten bei der Einfahrt auftreten. Das Verwiegen von Abfällen wird an diesen Tagen nicht möglich sein. Abfälle, die gebührenpflichtig anzuliefern sind, können nur anhand des geschätzten Volumens abgerechnet werden. Gegebenenfalls werden Anliefernde über das Seitentor oder die zweite Fahrspur umgeleitet, sofern es sich um kostenfreie Anlieferungen von Wertstoffen, Elektroschrott oder Grünabfällen handelt.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft empfiehlt im Hinblick auf die zu erwartenden Beeinträchtigungen Anlieferungen nach Möglichkeit an den genannten Tagen nicht vorzunehmen und auf die Folgetage zu verschieben oder das WertstoffWirtschaftszentrum Nord bei Edesheim aufzusuchen.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft bittet Besucherinnen und Besucher um Verständnis für eventuell auftretende Unannehmlichkeiten.
Bedingt durch die Sperrung der Bundesstraße 10 und die örtliche Umleitung des Verkehrs durch Annweiler-Sarnstall und Rinnthal wird für die Dauer der Sperrung die Müllabfuhr in den genannten Gemeinden bereits um 5:30 Uhr beginnen. Die Vorverlegung ist etwa für zwei Monate geplant.
Mit der Reaktion auf die angespannte Verkehrssituation soll der frühmorgendliche Berufsverkehr nicht zusätzlich behindert werden. Die Müllbehälter in den Hauptstraßen dieser Gemeinden werden voraussichtlich in gut einer halben Stunde abgefahren, daher die kurzfristige Vorverlegung. Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft empfiehlt die zu leerenden Müllgefäße bzw. abzuholenden Wertstoffsäcke bereits am Vorabend bereitzustellen.
Die Biotonne im Landkreis Südliche Weinstraße wird von nun an auch im Oktober und November wöchentlich statt wie bisher 14-tägig geleert. Das hat der Werkausschuss für den Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen.
Eine wöchentliche Abfuhr gab es zuvor schon in den Monaten Juni bis September. Landrat Dietmar Seefeldt erläutert: „Ab Oktober 2021 kommt die Müllabfuhr nun auch in den beiden Herbstmonaten Oktober und November wöchentlich, um die Bio-Abfälle abzuholen. Denn in der Zeit fallen in vielen Haushalten bei uns im Landkreis zusätzliche organische Abfälle an – Laub, Gartenabfälle, Heckenschnitt.“
Der Eigenbetrieb des Landkreises will die freiwillige Biotonne für noch mehr Haushalte attraktiv machen, wenn eine Kompostierung organischer Abfälle auf dem eigenen Grundstück nicht möglich ist. Denn mehr Biotonnen im Landkreis bedeuten eine noch bessere Abfalltrennung und eine Reduzierung des Restmülls. Die Gebühren steigen durch das erhöhte Abfuhr-Intervall im Herbst übrigens nicht. Sie betragen aktuell für die „Standardtonne“ mit 60 Liter Fassungsvermögen monatlich 3,70 Euro.
In diesem Zusammenhang wirbt Landrat Seefeldt nochmals für die Wahl einer größeren Biotonne, auch um sich Fahrten zu Grünabfallannahmestellen zu ersparen. Für monatlich 1,90 Euro mehr (zuzüglich der einmaligen Gebühr in Höhe von 19,10 Euro für den Austausch) kann an Stelle der 60 Liter fassenden Biotonne die doppelt so große Tonne mit 120 Litern genutzt werden. Mit diesem Gefäß wird auch die Verwertung von Rasenschnitt, wenn er nicht auf dem eigenen Grundstück zum Beispiel als Gründünger oder Abdeckmaterial eingesetzt werden kann, einfacher. Hinzu kommt, dass in vielen Fällen durch die Nutzung einer Biotonne, sofern bisher noch keine vorhanden war, auch eine Reduzierung des Restmüllgefäßes möglich sein kann, abhängig von der Personenzahl des Haushalts.
Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft und Landrat Seefeldt unterstützen Aktionen zur Pflege der Umwelt
Am Samstag, den 18. September, ist weltweiter World Cleanup Day und gleichzeitig „Dreck-weg-Tag“ im Pfälzerwald. Landesforsten ruft beim „Dreck-weg-Tag“ Bürgerinnen und Bürger dazu auf, an Wegen zu Ausflugszielen, an Waldparkplätzen, aber auch entlang von Jogging-, Rad- und Reitstrecken im Pfälzerwald Kleinmüll einzusammeln. Im vergangenen Jahr hat Landschaftsfotograf Yannick Scherthan den „Dreck-weg-Tag“ gemeinsam mit Landesforsten initiiert. Auch beim World Cleanup Day geht es darum, gemeinsam für eine saubere, gesunde und plastikfreie Zukunft aufzuräumen. Landrat Dietmar Seefeldt unterstützt beide Aktionen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme ein. Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft (EWW) bietet zum World Cleanup day teilnehmenden Gemeinden im Kreis Unterstützung an, indem er Müllbehältnisse für den gesammelten Müll in seinem Gebiet kostenfrei entsorgt. Beim Säubern anlässlich des Dreck-weg-Tags kann jede und jeder ohne Anmeldung teilnehmen, in eigener Verantwortung und auf eigene Gefahr.
„Nach aktuellem Stand nehmen aus dem Kreis Südliche Weinstraße 14 Gemeinden am World Cleanup Day teil, auf dem auch der Dreck-weg-Tag fußt. Ich freue mich, dass wir auch eine Möglichkeit für privatteilnehmende Bürgerinnen und Bürger gefunden haben, sich an den Aktionen ohne Entsorgungskosten zu beteiligen“, so Landrat Dietmar Seefeldt.
Und so geht’s: Bürgerinnen und Bürger aus Gemeinden, die sich nicht als Gemeindeverbund an der Aktion des World Cleanup Days beteiligen, können sich mit ihrer Gemeinde in Verbindung setzen, um Möglichkeiten zur Abgabe des eingesammelten Mülls zu erfragen. In Einzelfällen können beim Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft nach vorheriger Rücksprache Restmüllsäcke für die Aktion abgeholt werden. Diese können mit der Restmülltonne bei der nächsten regulären Abfuhr bereitgestellt werden oder bei einem der Wertstoffwirtschaftszentren abgegeben werden.
„Jede und jeder kann dazu beitragen, Müll mitzunehmen und an festgelegten Sammelstellen abzugeben. Ich danke bereits jetzt allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich an der Aktion beteiligen und damit einen Beitrag leisten, unsere Umwelt und den Pfälzerwald sauber zu halten und der Natur mit Respekt zu begegnen“, so Seefeldt.
Helferinnen und Helfer sollten bei der Aktion eigene Handschuhe und Greifzangen einsetzen.
Nähere Informationen und eine Liste der Sammelstellen gibt es beim Haus der Nachhaltigkeit: https://hdn.wald.rlp.de/de/aktionen-projekte/dreck-weg-tag/. Wer graue Restmüllsäcke benötigt, kann sich telefonisch an Rolf Mäckel unter der Telefonnummer 06341 940 421 wenden. Eine Liste der teilnehmen Gemeinden im Landkreis Südliche Weinstraße am World Cleanup Day ist unter www.suedliche-weinstrasse.de zu finden.
Es werden wieder Problemabfälle eingesammelt: Die Sammlung findet am Samstag, 2. Oktober 2021 von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr im Wertstoffwirtschaftszentrum Nord bei Edesheim statt. Den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis wird dabei Gelegenheit gegeben, ihr Umweltbewusstsein unter Beweis zu stellen und Problemabfälle umweltgerecht zu entsorgen.
Eingesammelt werden Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Batterien, Pflanzenschutzmittel und Giftstoffe. Gebrauchtes Motoren- und Getriebeöl wird nicht angenommen. Seit dem 1. Juli 1987 müssen Verkäufer von Motoren- und Getriebeöl das Altöl von ihren Kunden kostenlos zurücknehmen.
Bei der Problemabfallsammlung werden lediglich ölverunreinigte Putzlappen und Ähnliches angenommen. Auch Altmedikamente werden bei der Problemabfallsammlung nicht mehr erfasst. Altmedikamente in haushaltsüblichen Mengen können in die Restabfalltonne gegeben werden. Verpackungen aus Pappe und Beipackzettel gehören in die Papiertonne.
Leere Kunststoffdosen, Folien, Blister und Tuben gehören in den gelben Wertstoffsack. Leere Glasflaschen gehören in den Altglascontainer.
Bei der Sammlung werden die Problemabfälle von Privathaushalten kostenlos mitgenommen. Es sollten pro Haushalt nur Mengen bis 50 kg bzw. 50 l abgegeben werden. Gewerbebetriebe, die Problemabfälle entsorgen lassen möchten, können sich unmittelbar mit der SAM GmbH (Tel.: 06131/982-980) in Verbindung setzen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Problemabfälle nur in geschlossenen Behältern und Verpackungen abgegeben werden können.
Vor Eintreffen des Sammelfahrzeuges sowie während und nach der Sammlung dürfen keine Problemabfälle abgestellt werden. Die Problemabfälle sind direkt beim Sammelpersonal abzugeben.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft weist darauf hin, dass die derzeit geltenden Sicherheitsbestimmungen auf Grund der Corona-Pandemie einzuhalten sind.
Es besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes, entweder einer medizinischen Gesichtsmaske oder einer Maske der Standards KN95/N95 oder FFP2. Zwischen den einzelnen Anliefernden ist ein Mindestabstand von 1,50 Metern einzuhalten.
Weitere Informationen finden sich im SÜW-Wertstoff-Wegweiser 2021, auf der Homepage des Landkreises Südliche Weinstraße unter WertstoffWirtschaft sowie in der SÜW-WertstoffApp.
Für Rückfragen steht der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft unter der Telefonnummer 06341 940 420 gerne zur Verfügung.
Es werden wieder Problemabfälle eingesammelt: Die Sammlung findet in der Zeit vom 6. bis zum 10. September in einer Reihe von Gemeinden statt. Den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis wird dabei Gelegenheit gegeben, ihr Umweltbewusstsein unter Beweis zu stellen und Problemabfälle umweltgerecht zu entsorgen.
Eingesammelt werden Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Batterien, Pflanzenschutzmittel und Giftstoffe. Gebrauchtes Motoren- und Getriebeöl wird nicht angenommen. Seit dem 1. Juli 1987 müssen Verkäufer von Motoren- und Getriebeöl das Altöl von ihren Kunden kostenlos zurücknehmen. Bei der Problemabfallsammlung werden lediglich ölverunreinigte Putzlappen und Ähnliches angenommen.
Auch Altmedikamente werden bei der Problemabfallsammlung nicht mehr erfasst. Altmedikamente in haushaltsüblichen Mengen können in die Restabfalltonne gegeben werden. Verpackungen aus Pappe und Beipackzettel gehören in die Papiertonne.
Leere Kunststoffdosen, Folien, Blister und Tuben gehören in den gelben Wertstoffsack. Leere Glasflaschen gehören in den Altglascontainer.
Bei der Sammlung werden die Problemabfälle von Privathaushalten kostenlos mitgenommen. Es sollten pro Haushalt nur Mengen bis 50 kg bzw. 50 l abgegeben werden. Gewerbebetriebe, die Problemabfälle entsorgen lassen möchten, können sich unmittelbar mit der SAM GmbH (Tel.: 06131/982-980) in Verbindung setzen.
Zudem dürfen die Problemabfälle nur in geschlossenen Behältern und Verpackungen abgegeben werden können.
Vor Eintreffen des Sammelfahrzeuges sowie während und nach der Sammlung dürfen keine Problemabfälle abgestellt werden. Die Problemabfälle sind direkt beim Sammelpersonal abzugeben.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft weist darauf hin, dass die derzeit geltenden Sicherheitsbestimmungen auf Grund der Corona-Pandemie einzuhalten sind.
Es besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes, entweder einer medizinischen Gesichtsmaske oder einer Maske der Standars KN95/N95 oder FFP2. Zwischen den einzelnen Anliefernden ist ein Mindestabstand von 1,50 Metern einzuhalten.
Bad Bergzabern, Parkplatz am Rebmeerbad
Donnerstag, 9. September 2021, 15.00 bis 17.00 Uhr
Bad Bergzabern-Blankenborn, Parkplatz Ortsmitte
Montag, 6. September 2021, 15.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Birkweiler, Parkplatz am Dorfgemeinschaftshaus
Dienstag, 7. September 2021, 9.45 Uhr bis 10.30 Uhr
Bornheim, Dorfgemeinschaftshaus
Freitag, 10. September 2021, 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Böllenborn, am Feuerwehrhaus
Montag, 6. September 2021, 14.00 Uhr bis 14.30 Uhr
Edenkoben, Kirchbergparkplatz
Freitag, 10. September 2021, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Frankweiler, Parkplatz am Sportplatz
Dienstag, 7. September 2021, 8.30 Uhr bis 9.15 Uhr
Göcklingen, Parkplatz Kaiserberghalle
Dienstag, 7. September 2021, 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Hochstadt, Friedhof Oberdorf
Freitag, 10. September 2021, 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Impflingen, Feuerwehrhaus
Dienstag, 7. September 2021, 16.15 Uhr bis 17.00 Uhr
Ingenheim, Parkplatz Poststraße
Dienstag, 7. September 2021, 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Kapellen-Drusweiler, am Sportplatz
Montag, 6. September 2021, 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Kapsweyer, Parkplatz Südpfalzhalle
Montag, 6. September 2021, 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Klingenmünster, Klingbachhalle
Donnerstag, 9. September 2021, 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Leinsweiler, Dorfgemeinschaftshaus
Dienstag, 7. September 2021, 11.15 Uhr bis 12.00 Uhr
Münchweiler, Dorfgemeinschaftshaus
Donnerstag, 9. September 2021, 9.45 Uhr bis 10.30 Uhr
Oberotterbach, Otterbachhalle
Montag, 6. September 2021, 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Offenbach, westl. Feuerwehrhaus
Freitag, 10. September 2021, 8.30 Uhr bis 10.30 Uhr
Pleisweiler-Oberhofen, Parkplatz am Sportplatz
Donnerstag, 9. September 2021, 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Schweighofen, Dorfgemeinschaftshaus
Montag, 6. September 2021, 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr
Vorderweidenthal, Parkplatz Dorfmitte
Donnerstag, 9. September 2021, 8.30 Uhr bis 9.15 Uhr
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft des Landkreises Südliche Weinstraße weist darauf hin, dass sowohl die Annahmestelle für Grünabfälle an der A65 auf dem Gelände der Firma Jeanine Rieger GmbH in Rohrbach als auch die Recyclinganlage in der Zeit vom 9. bis zum 14. August geschlossen sind.
Grünabfälle aus dem Landkreis Südliche Weinstraße können in dieser Zeit beispielsweise bei den Wertstoffwirtschaftszentren Nord und Süd bei Edesheim und Billigheim-Ingenheim angeliefert werden.
Bitte klicken Sie hier.
Neben den bereits bekanntgegebenen Senkungen bei den Gefäßgebühren für Rest- und Biomüll ändern sich ab 2021 sowohl Preise bei den Anlieferungen an die WertstoffWirtschaftszentren (WWZ) Nord (bei Edesheim) und Süd (bei Billigheim-Ingenheim) als auch Anlieferungsmodalitäten bei Bauschutt und Grünabfällen, wie der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft mitteilt:
Für Anlieferungen von Restmüll (neu: 400,30 €/t) und Bioabfall (neu: 33,00 €/t) werden weiterhin Gebühren auf Grund der Benutzungsgebührensatzung erhoben.
Für die anderen Wertstoffe gelten privatrechtliche Entgelte, die in einem Preisblatt sowohl als Aushang auf den WWZ ersichtlich sind als auch auf der Homepage des Eigenbetriebes veröffentlicht werden.
Hintergrund ist die gesetzliche Bestimmung des § 2 b Umsatzsteuergesetz über die Umsatzsteuer für Leistungen der öffentlichen Einrichtungen im Bereich der Wertstoffwirtschaft; die Leistungen für Annahme z.B. von Bauschutt und gewerblichen Grünabfällen können auch von Dritten erbracht werden und sind daher als Betriebe gewerblicher Art auch von der öffentlichen Hand zu organisieren. Im Vorgriff auf die ab 2023 darauf zu erhebende Mehrwertsteuer wurden die Entgelte für die Annahme dieser Wertstoffe in einem Preisblatt zusammengefasst, das kurzfristig an die marktwirtschaftliche und jeweilige vertragliche Situation angepasst werden kann.
Für den Bauschutt bedeutet dies neben einer Anpassung an übliche Marktpreise auch eine Änderung bei der Anlieferung:
Unbelasteter, wiederverwertbarer Bauschutt, bestehend aus Natur- oder Ziegelsteinen, Beton (max. 60 cm Kantenlänge), Dachziegel, Pflastersteine, Gehweg und Terrassenplatten sowie feinem Mörtel oder Putzresten kann für 33,00 €/t abgegeben werden.
Von diesem Bauschutt getrennt angeliefert werden müssen Abfälle aus keramischen Bestandteilen wie z.B. Waschbecken, Porzellan, Toiletten und keramische Fliesen, die einen Preis von 135,00 €/t verursachen. Für denselben Preis -aber ebenfalls getrennt von den bereits genannten Materialien - anzuliefern sind Gas- und Porenbetonsteine (Ytong), Leichtbaustoffe aus Stein oder Gips sowie Bimssteine.
Von dieser Trennung der mineralischen Stoffe verspricht man sich eine bessere und effizientere Verwertung.
Bei den Grünabfällen verbleibt es bei der kostenfreien Anlieferung von privaten Wohngrundstücken, allerdings ist die Menge auf 3 cbm pro Anlieferung begrenzt. Sollten Anlieferungen mit betrieblich oder gewerblich genutzten Fahrzeugen erfolgen, kann eine gebührenfreie Annahme nur mit Bestätigung des Anlieferers über die private Herkunft erfolgen.
Die Verwertung von krautigen Gartenabfällen sowie Rasenschnitt und Laub sollte vorrangig auf dem eigenen Grundstück erfolgen; ist dies nicht möglich, sollte der Entsorgung über die Biotonne aus Kostengründen und unter Umweltaspekten der Vorzug vor der Anlieferung an den Annahmestellen für Grünabfall gegeben werden.
Die 18. Corona-Bekämpfungsverordnung bringt Einschränkungen für das öffentliche Leben in Rheinland-Pfalz mit sich, ermöglicht jedoch die Beibehaltung der Öffnung der beiden WertstoffWirtschaftszentren und der Grünabfallannahmestellen, die im Auftrag des Landkreises betrieben werden. Die Öffnungszeiten sind im WertstoffWegweiser 2021 bereits enthalten und nachfolgend nochmals aufgeführt:
Öffnungszeiten der WertstoffWirtschaftszentren und sonstiger Grünabfallannahmestellen, aktueller Stand ab April 2021:
Das WertstoffWirtschaftszentrum (WWZ) Nord an der L 516 zwischen Landau und Edesheim, gegenüber der Einmündung nach Roschbach, ist durchgehend von Montag bis Freitag von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr und jeden ersten und jeden dritten Samstag eines Monats von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.
Das WertstoffWirtschaftszentrum (WWZ) Süd an der B 38 zwischen Ingenheim und Niederhorbach ist von Montag bis Freitag durchgehend von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr jeden zweiten und jeden vierten Samstag eines Monats von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet ( Bitte beachten: 12. bis 14. April geschlossen).
Die Grünabfallsammelstelle Span-Service Holzlogistik GmbH in Annweiler-Gräfenhausen, Am Mettenbacher Hof 5, ist bis einschließlich Oktober nur freitags von 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr und samstags von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr geöffnet.
Die Grünabfallsammelstelle Fa. Jeanine Rieger an der A 65 Anschlussstelle Rohrbach ist dienstags und donnerstags von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr und samstags von 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr geöffnet.
Die Grünabfallsammelstelle Kläranlage Offenbach, östlich der Hochstadter Straße zwischen Ortslage Offenbach und Neumühle, ist bis einschließlich Oktober montags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr und samstags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Die Grünabfallsammelstelle Kläranlage Kirrweiler, Unterried, ist bis einschließlich Oktober montags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, mittwochs von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr und samstags von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
Die Grünabfallsammelstelle Kläranlage Steinfeld, Ecke Wengelspfad/Albrechtser Ring, ist von März bis Mai und September bis November samstags von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr und von Juni bis August jeden 1. und 3. Samstag von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr geöffnet.
Wegen Reparaturarbeiten an der Waage kann es beim WertstoffWirtschaftszentrum Süd bei Ingenheim am Mittwoch, dem 14. Juli 2021, zu Einschränkungen bei der Ein- und Ausfahrt kommen. Die Arbeiten werden im Laufe des Vormittags bei laufendem Betrieb ausgeführt, daher können kurzfristig Wartezeiten beim Verwiegen auftreten. Gegebenenfalls werden Anliefernde über das Seitentor oder die zweite Fahrspur umgeleitet, sofern für deren Anlieferungen keine Verwiegung notwendig ist.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft empfiehlt, Anlieferungen nach Möglichkeit erst am Nachmittag dieses Tages vorzunehmen oder auf die Folgetage zu verschieben und bittet die Besucherinnen und Besucher, eventuell auftretende Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Es werden wieder Problemabfälle eingesammelt: Die Sammlung findet in der Zeit von 5. bis 9.Juli in verschiedenen Gemeinden statt. Den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis wird dabei Gelegenheit gegeben, ihr Umweltbewusstsein unter Beweis zu stellen und Problemabfälle umweltgerecht zu entsorgen.
Eingesammelt werden Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Batterien, Pflanzenschutzmittel und Giftstoffe.
Gebrauchtes Motoren- und Getriebeöl wird nicht angenommen. Seit dem 1. Juli 1987 müssen Verkäufer von Motoren- und Getriebeöl das Altöl von ihren Kunden kostenlos zurücknehmen. Bei der Problemabfallsammlung werden lediglich ölverunreinigte Putzlappen und Ähnliches angenommen.
Auch Altmedikamente werden bei der Problemabfallsammlung nicht mehr erfasst. Altmedikamente in haushaltsüblichen Mengen können in die Restabfalltonne gegeben werden. Verpackungen aus Pappe und Beipackzettel gehören in die Papiertonne.
Leere Kunststoffdosen, Folien, Blister und Tuben gehören in den gelben Wertstoffsack. Leere Glasflaschen gehören in den Altglascontainer.
Bei der Sammlung werden die Problemabfälle von Privathaushalten kostenlos mitgenommen. Es sollten pro Haushalt nur Mengen bis 50 kg bzw. 50 l abgegeben werden. Gewerbebetriebe, die Problemabfälle entsorgen lassen möchten, können sich unmittelbar mit der SAM GmbH (Tel.: 06131/982-980) in Verbindung setzen.
Zudem dürfen die Problemabfälle nur in geschlossenen Behältern und Verpackungen abgegeben werden können.
Vor Eintreffen des Sammelfahrzeuges sowie während und nach der Sammlung dürfen keine Problemabfälle abgestellt werden. Die Problemabfälle sind direkt beim Sammelpersonal abzugeben.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft weist darauf hin, dass die derzeit geltenden Sicherheitsbestimmungen auf Grund der Corona-Pandemie einzuhalten sind.
Es besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes, entweder einer medizinischen Gesichtsmaske oder einer Maske der Standars KN95/N95 oder FFP2. Zwischen den einzelnen Anliefernden ist ein Mindestabstand von 1,50 Metern einzuhalten.
Weitere Informationen finden sich im SÜW-Wertstoff-Wegweiser 2021,
der SÜW-WertstoffApp und auf der Homepage des Landkreises Südliche Weinstraße unter www.suedliche-weinstrasse.de/de/einrichtungen/eww/aktuelles.php.
Es werden wieder Problemabfälle eingesammelt: Die Sammlung findet am Samstag, 19. Juni von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr im Wertstoffwirtschaftszentrum Nord bei Edesheim statt. Den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis wird dabei Gelegenheit gegeben, ihr Umweltbewusstsein unter Beweis zu stellen und Problemabfälle umweltgerecht zu entsorgen.
Eingesammelt werden Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Batterien, Pflanzenschutzmittel und Giftstoffe. Gebrauchtes Motoren- und Getriebeöl wird nicht angenommen. Seit dem 1. Juli 1987 müssen Verkäufer von Motoren- und Getriebeöl das Altöl von ihren Kunden kostenlos zurücknehmen.
Bei der Problemabfallsammlung werden lediglich ölverunreinigte Putzlappen und Ähnliches angenommen. Auch Altmedikamente werden bei der Problemabfallsammlung nicht mehr erfasst. Altmedikamente in haushaltsüblichen Mengen können in die Restabfalltonne gegeben werden. Verpackungen aus Pappe und Beipackzettel gehören in die Papiertonne.
Leere Kunststoffdosen, Folien, Blister und Tuben gehören in den gelben Wertstoffsack. Leere Glasflaschen gehören in den Altglascontainer.
Bei der Sammlung werden die Problemabfälle von Privathaushalten kostenlos mitgenommen. Es sollten pro Haushalt nur Mengen bis 50 kg bzw. 50 l abgegeben werden. Gewerbebetriebe, die Problemabfälle entsorgen lassen möchten, können sich unmittelbar mit der SAM GmbH (Tel.: 06131/982-980) in Verbindung setzen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Problemabfälle nur in geschlossenen Behältern und Verpackungen abgegeben werden können.
Vor Eintreffen des Sammelfahrzeuges sowie während und nach der Sammlung dürfen keine Problemabfälle abgestellt werden. Die Problemabfälle sind direkt beim Sammelpersonal abzugeben.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft weist darauf hin, dass die derzeit geltenden Sicherheitsbestimmungen auf Grund der Corona-Pandemie einzuhalten sind.
Es besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes, entweder einer medizinischen Gesichtsmaske oder einer Maske der Standards KN95/N95 oder FFP2. Zwischen den einzelnen Anliefernden ist ein Mindestabstand von 1,50 Metern einzuhalten.
Weitere Informationen finden sich im SÜW-Wertstoff-Wegweiser 2021, auf der Homepage des Landkreises Südliche Weinstraße unter WertstoffWirtschaft sowie in der SÜW-WertstoffApp. Für Rückfragen steht die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, Tel.: 06341/940-420, gerne zur Verfügung.
Es werden wieder Problemabfälle eingesammelt: Die Sammlung findet in der Zeit von 17. bis 21. Mai in einer Reihe von Gemeinden statt. Den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis wird dabei Gelegenheit gegeben, ihr Umweltbewusstsein unter Beweis zu stellen und Problemabfälle umweltgerecht zu entsorgen.
Eingesammelt werden Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Batterien, Pflanzenschutzmittel und Giftstoffe. Gebrauchtes Motoren- und Getriebeöl wird nicht angenommen. Seit dem 1. Juli 1987 müssen Verkäufer von Motoren- und Getriebeöl das Altöl von ihren Kunden kostenlos zurücknehmen. Bei der Problemabfallsammlung werden lediglich ölverunreinigte Putzlappen und Ähnliches angenommen.
Auch Altmedikamente werden bei der Problemabfallsammlung nicht mehr erfasst. Altmedikamente in haushaltsüblichen Mengen können in die Restabfalltonne gegeben werden. Verpackungen aus Pappe und Beipackzettel gehören in die Papiertonne.
Leere Kunststoffdosen, Folien, Blister und Tuben gehören in den gelben Wertstoffsack. Leere Glasflaschen gehören in den Altglascontainer.
Bei der Sammlung werden die Problemabfälle von Privathaushalten kostenlos mitgenommen. Es sollten pro Haushalt nur Mengen bis 50 kg bzw. 50 l abgegeben werden. Gewerbebetriebe, die Problemabfälle entsorgen lassen möchten, können sich unmittelbar mit der SAM GmbH (Tel.: 06131/982-980) in Verbindung setzen.
Zudem dürfen die Problemabfälle nur in geschlossenen Behältern und Verpackungen abgegeben werden können.
Vor Eintreffen des Sammelfahrzeuges sowie während und nach der Sammlung dürfen keine Problemabfälle abgestellt werden. Die Problemabfälle sind direkt beim Sammelpersonal abzugeben.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft weist darauf hin, dass die derzeit geltenden Sicherheitsbestimmungen auf Grund der Corona-Pandemie einzuhalten sind.
Es besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes, entweder einer medizinischen Gesichtsmaske oder einer Maske der Standards KN95/N95 oder FFP2. Zwischen den einzelnen Anliefernden ist ein Mindestabstand von 1,50 Metern einzuhalten.
Die Problemabfallsammlung findet in folgenden Gemeinden statt:
Bad Bergzabern, Parkplatz am Schloß
Freitag 21. Mai 2021, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Böbingen, Dorfgemeinschaftshaus
Dienstag, 18. Mai 2021, 10.00 Uhr bis 10.30 Uhr
Böchingen, Prinz-Eugen-Straße
Donnerstag, 20. Mai 2021, 8.30 Uhr bis 9.15 Uhr
Edenkoben, Kirchberg-Parkplatz
Montag, 17. Mai 2021, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Eschbach, am Raiffeisen
Donnerstag, 20. Mai 2021, 15.00 Uhr bis 15.45 Uhr
Essingen, Parkplatz Dalberghalle
Dienstag, 18. Mai 2021, 11.00 Uhr bis 12.15 Uhr
Gommersheim, alter Zuckerrübenplatz, Bahnhofstraße
Dienstag, 18. Mai 2021, 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr
Hainfeld, Parkplatz am Dorfbrunnen
Montag, 17. Mai 2021, 11.15 Uhr bis 12.00 Uhr
Hergersweiler, Parkplatz Dorfmitte
Freitag, 21. Mai 2021, 13.45 Uhr bis 14.30 Uhr
Herxheim, Parkplatz St.Christophorus-Str.,gegenüber Schwimmbad
Dienstag, 18. Mai 2021, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Heuchelheim-Klingen, Turn- und Festhalle Heuchelheim-Klingen
Donnerstag, 20. Mai 2021, 16.15 Uhr bis 17.00 Uhr
Ilbesheim, Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus
Donnerstag, 20. Mai 2021, 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Insheim, großer Parkplatz Rasenspielfeld
Dienstag, 18. Mai 2021, 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Steinfeld, Kerweplatz
Freitag, 21. Mai 2021, 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Kleinfischlingen, Florum
Montag, 17. Mai 2021, 10.00 Uhr bis 10.45 Uhr
Niederotterbach, Hofäckerstraße
Freitag, 21. Mai 2021, 11.30 Uhr bis 12.15 Uhr
Ranschbach, Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus
Donnerstag, 20. Mai 2021, 11.15 Uhr bis 12.00 Uhr
Schweigen-Rechtenbach, St. Urban-Platz
Freitag, 21. Mai 2021, 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr
Siebeldingen, Parkplatz Feuerwehrhalle
Donnerstag, 20. Mai 2021, 9.45 Uhr bis 10.45 Uhr
St. Martin, Parkplatz Winzergenossenschaft
Montag, 17. Mai 2021, 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Venningen, Parkplatz gegenüber Schützenhaus
Montag, 17. Mai 2021, 8.30 Uhr bis 9.30
Weitere Informationen finden sich im SÜW-Wertstoff-Wegweiser 2021,
der SÜW-WertstoffApp und auf der Homepage des Landkreises Südliche Weinstraße.
Es werden wieder Problemabfälle eingesammelt: Die Sammlung findet am Samstag, den 24. April von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr im Wertstoffwirtschaftszentrum Süd bei Ingenheim statt. Den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis wird dabei Gelegenheit gegeben, ihr Umweltbewusstsein unter Beweis zu stellen und Problemabfälle umweltgerecht zu entsorgen.
Eingesammelt werden Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Batterien, Pflanzenschutzmittel und Giftstoffe. Gebrauchtes Motoren- und Getriebeöl wird nicht angenommen. Seit dem 1. Juli 1987 müssen Verkäufer von Motoren- und Getriebeöl das Altöl von ihren Kunden kostenlos zurücknehmen.
Bei der Problemabfallsammlung werden lediglich ölverunreinigte Putzlappen und Ähnliches angenommen. Auch Altmedikamente werden bei der Problemabfallsammlung nicht mehr erfasst. Altmedikamente in haushaltsüblichen Mengen können in die Restabfalltonne gegeben werden. Verpackungen aus Pappe und Beipackzettel gehören in die Papiertonne.
Leere Kunststoffdosen, Folien, Blister und Tuben gehören in den gelben Wertstoffsack. Leere Glasflaschen gehören in den Altglascontainer.
Bei der Sammlung werden die Problemabfälle von Privathaushalten kostenlos mitgenommen. Es sollten pro Haushalt nur Mengen bis 50 kg bzw. 50 l abgegeben werden. Gewerbebetriebe, die Problemabfälle entsorgen lassen möchten, können sich unmittelbar mit der SAM GmbH (Tel.: 06131/982-980) in Verbindung setzen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Problemabfälle nur in geschlossenen Behältern und Verpackungen abgegeben werden können.
Vor Eintreffen des Sammelfahrzeuges sowie während und nach der Sammlung dürfen keine Problemabfälle abgestellt werden. Die Problemabfälle sind direkt beim Sammelpersonal abzugeben.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft weist darauf hin, dass die derzeit geltenden Sicherheitsbestimmungen auf Grund der Corona-Pandemie einzuhalten sind.
Es besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes, entweder einer medizinischen Gesichtsmaske oder einer Maske der Standards KN95/N95 oder FFP2. Zwischen den einzelnen Anliefernden ist ein Mindestabstand von 1,50 Metern einzuhalten.
Weitere Informationen finden sich im SÜW-Wertstoff-Wegweiser 2021, auf der Homepage des Landkreises Südliche Weinstraße unter WertstoffWirtschaft sowie in der SÜW-WertstoffApp. Für Rückfragen steht der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft unter der Telefonnummer 06341/940-420 gerne zur Verfügung.
Wegen Umrüstungsarbeiten, Justage und in diesem Zusammenhang durchzuführender Eichung der Fahrzeugwaage ist das WWZ Süd vom 12.4.2021 bis einschließlich 14.4.2021 komplett geschlossen. Es können in dieser Zeit auch keine kostenfreien Anlieferungen erfolgen.
In dringenden Fällen können Wertstoffe und Abfälle beim WertstoffWirtschaftszentrum Nord bei Edesheim, In den Wiesen 1, zu den dort geltenden täglichen Öffnungszeiten zwischen 7:00 Uhr und 17:00 Uhr angeliefert werden.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft bittet um Verständnis für die diesjährige dreitägige Schließung; eine reine Nacheichung, für die eine geringere zeitliche Dauer erforderlich ist, ist in einem Zeitraum von jeweils drei Jahren vorgeschrieben.
Es werden wieder Problemabfälle eingesammelt: Die Sammlung findet am 6. März von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr im Wertstoffwirtschaftszentrum Nord bei Edesheim statt. Den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis wird dabei Gelegenheit gegeben, ihr Umweltbewusstsein unter Beweis zu stellen und Problemabfälle umweltgerecht zu entsorgen.
Eingesammelt werden Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Batterien, Pflanzenschutzmittel und Giftstoffe.
Gebrauchtes Motoren- und Getriebeöl wird nicht angenommen. Seit dem 1. Juli 1987 müssen Verkäufer von Motoren- und Getriebeöl das Altöl von ihren Kunden kostenlos zurücknehmen. Bei der Problemabfallsammlung werden lediglich ölverunreinigte Putzlappen und Ähnliches angenommen.
Auch Altmedikamente werden bei der Problemabfallsammlung nicht mehr erfasst. Altmedikamente in haushaltsüblichen Mengen können in die Restabfalltonne gegeben werden. Verpackungen aus Pappe und Beipackzettel gehören in die Papiertonne.
Leere Kunststoffdosen, Folien, Blister und Tuben gehören in den gelben Wertstoffsack. Leere Glasflaschen gehören in den Altglascontainer.
Bei der Sammlung werden die Problemabfälle von Privathaushalten kostenlos mitgenommen. Es sollten pro Haushalt nur Mengen bis 50 kg bzw. 50 l abgegeben werden. Gewerbebetriebe, die Problemabfälle entsorgen lassen möchten, können sich unmittelbar mit der SAM GmbH (Tel.: 06131/982-980) in Verbindung setzen.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Problemabfälle nur in geschlossenen Behältern und Verpackungen abgegeben werden können.
Vor Eintreffen des Sammelfahrzeuges sowie während und nach der Sammlung dürfen keine Problemabfälle abgestellt werden. Die Problemabfälle sind direkt beim Sammelpersonal abzugeben.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft weist darauf hin, dass die derzeit geltenden Sicherheitsbestimmungen auf Grund der Corona-Pandemie einzuhalten sind.
Es besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes, entweder einer medizinischen Gesichtsmaske oder einer Maske der Standards KN95/N95 oder FFP2. Außerdem ist zwischen den einzelnen Anliefernden ein Mindestabstand von 1,50 Metern einzuhalten.
Weitere Informationen finden sich im SÜW-Wertstoff-Wegweiser 2021 und auf der Homepage des Landkreises Südliche Weinstraße.
Für Rückfragen steht die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, Tel.: 06341/940-420, gerne zur Verfügung.
Die Verteilung der WertstoffWegweiser für das Jahr 2021 wurde von dem beauftragten Unternehmen nicht vollständig vorgenommen. Dies wurde mehrfach sowohl bei den Verbandsgemeindeverwaltungen als auch beim Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft (EWW) der Kreisverwaltung reklamiert. Der EWW bedauert die damit verbundenen Unannehmlichkeiten und Unklarheiten bei den Abfuhrterminen und lässt deshalb die Abfuhrkalender in den Amtsblättern der Verbandsgemeinden veröffentlichen. Sie werden in einer der nächsten Ausgaben im amtlichen Teil der jeweiligen Gemeinde abgedruckt.
Die Abfuhrkalender für jede Gemeinde sowie sonstige allgemeine Informationen zum Thema Wertstoffe und Abfallbeseitigung sind darüber hinaus auf der Homepage des Landkreises abrufbar. Der EWW empfiehlt auch die Nutzung der kostenlosen WertstoffApp, die hier heruntergeladen werden kann. Dabei kann eine Erinnerungsfunktion an anstehende Termine eingerichtet werden.
Ab dem 18. Januar werden im Landkreis Südliche Weinstraße die jährlichen Gebührenbescheide für die Abfallentsorgung versandt. Dieses Jahr gelangen 38.883 Bescheide und damit 191 Bescheide mehr als im Vorjahr in den Versand.
Den Jahresbescheiden liegt in diesem Jahr ein Infoblatt des Landrates, Dietmar Seefeldt, bei. Darin angesprochen sind auch die neuen Gebühren, die bei den Biotonnen deutlich gesenkt werden konnten. Markantes Beispiel ist die Biotonne mit 120 Litern, die dieses Jahr nur geringfügig höhere Kosten als die halb so große Tonne mit 60 Litern im Vorjahr verursacht. Auch beim Restmüll wirken sich Gebührensenkungen bis zu knapp 16 % aus.
Der Eigenbetrieb Wertstoffwirtschaft (EWW) bittet darum, dass die im Bescheid enthaltenen Angaben kontrolliert werden, insbesondere die neu in den Bescheiden angedruckten Behälternummern. Diese Nummern sollen mit den vorhandenen Behältern anhand des weißen Aufklebers seitlich an den Müllgefäßen abgeglichen werden. Abweichungen sollten bitte dem Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft mitgeteilt werden.
Die Jahresbescheide 2021 beinhalten den Datenbestand zum 11. Dezember 2020. Änderungen, die dem EWW ab diesem Datum gemeldet wurden, werden mit dem ersten Änderungsbescheid, der Ende Januar 2021 versandt wird, korrigiert. Daher bittet der Eigenbetrieb aufgrund der erwarteten Auslastung der Telefone in den ersten Wochen nach dem Versand abzuwarten, bis der Änderungsbescheid vorliegt.
Erfahrungsgemäß bis etwa Mitte Februar sind auf Grund der Jahresbescheide eine Vielzahl von Rückfragen und Änderungswünschen bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Eigenbetriebes WertstoffWirtschaft zu bearbeiten. Daher bittet der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße darum, Anfragen am besten schriftlich (per Mail, Fax oder Brief) an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu richten, da es zu Überlastungen und Wartezeiten bei Telefonanrufen kommen kann.
Eine einfache Zahlungsabwicklung bietet ein SEPA-Lastschriftmandat, wie es bereits über 80 % der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis nutzen. Neben zuverlässiger und pünktlicher Begleichung zu den jeweiligen Fälligkeitsterminen ist diese Form der Bezahlung kostengünstig, jederzeit wiederrufbar und trägt zur allgemeinen Kosteneinsparung bei.
Auch in diesem Jahr werden bei allen sieben im Landkreis eingerichteten Annahmestellen für Grünabfall - inklusive der WertstoffWirtschaftszentren Nord und Süd - ausgediente Weihnachtsbäume ohne Baumschmuck kostenlos angenommen.
Dies gilt wie in den Vorjahren für Einzelanlieferungen von Privatpersonen. Auch Institutionen oder Vereine, die Corona-konforme Sammlungen durchführen, können die eingesammelten Weihnachtsbäume kostenlos abgeben.
Informationen zu den Gemeinden im Kreis, in denen eine Corona-konforme Sammlung der ausgedienten Tannenbäume organisiert wird, sind in der Regel im Amtsblatt der entsprechenden Verbandsgemeinde zu finden.
Es werden wieder Problemabfälle eingesammelt: Die Sammlung findet am Samstag, den 14. November von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr im Wertstoffwirtschaftszentrum Süd bei Ingenheim statt. Den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis wird dabei Gelegenheit gegeben, ihr Umweltbewusstsein unter Beweis zu stellen und Problemabfälle umweltgerecht zu entsorgen.
Eingesammelt werden Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Batterien, Pflanzenschutzmittel und Giftstoffe. Gebrauchtes Motoren- und Getriebeöl wird nicht angenommen. Seit dem 1. Juli 1987 müssen Verkäufer von Motoren- und Getriebeöl das Altöl von ihren Kunden kostenlos zurücknehmen.
Bei der Problemabfallsammlung werden lediglich ölverunreinigte Putzlappen und Ähnliches angenommen. Auch Altmedikamente werden bei der Problemabfallsammlung nicht mehr erfasst. Altmedikamente in haushaltsüblichen Mengen können in die Restabfalltonne gegeben werden. Verpackungen aus Pappe und Beipackzettel gehören in die Papiertonne.
Leere Kunststoffdosen, Folien, Blister und Tuben gehören in den gelben Wertstoffsack. Leere Glasflaschen gehören in den Altglascontainer.
Bei der Sammlung werden die Problemabfälle von Privathaushalten kostenlos mitgenommen. Es sollten pro Haushalt nur Mengen bis 50 kg bzw. 50 l abgegeben werden. Gewerbebetriebe, die Problemabfälle entsorgen lassen möchten, können sich unmittelbar mit der SAM GmbH (Tel.: 06131/982-980) in Verbindung setzen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Problemabfälle nur in geschlossenen Behältern und Verpackungen abgegeben werden können.
Vor Eintreffen des Sammelfahrzeuges sowie während und nach der Sammlung dürfen keine Problemabfälle abgestellt werden. Die Problemabfälle sind direkt beim Sammelpersonal abzugeben.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft weist darauf hin, dass die derzeit geltenden Sicherheitsbestimmungen auf Grund der Corona-Pandemie einzuhalten sind. Es besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes und zur Einhaltung eines Mindestabstandes von 1,5 Metern zwischen den einzelnen Anliefernden.
Weitere Informationen finden sich im SÜW-Wertstoff-Wegweiser 2020 und auf der Homepage des Landkreises Südliche Weinstraße.
Für Rückfragen steht die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, Tel.: 06341/940-420, gerne zur Verfügung.
Es werden wieder Problemabfälle eingesammelt: Die Sammlung findet am 17. Oktober von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr im Wertstoffwirtschaftszentrum Nord bei Edesheim statt. Den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis wird dabei Gelegenheit gegeben, ihr Umweltbewusstsein unter Beweis zu stellen und Problemabfälle umweltgerecht zu entsorgen.
Eingesammelt werden Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Batterien, Pflanzenschutzmittel und Giftstoffe. Gebrauchtes Motoren- und Getriebeöl wird nicht angenommen. Seit dem 1. Juli 1987 müssen Verkäufer von Motoren- und Getriebeöl das Altöl von ihren Kunden kostenlos zurücknehmen.
Bei der Problemabfallsammlung werden lediglich ölverunreinigte Putzlappen und Ähnliches angenommen. Auch Altmedikamente werden bei der Problemabfallsammlung nicht mehr erfasst. Altmedikamente in haushaltsüblichen Mengen können in die Restabfalltonne gegeben werden. Verpackungen aus Pappe und Beipackzettel gehören in die Papiertonne.
Leere Kunststoffdosen, Folien, Blister und Tuben gehören in den gelben Wertstoffsack. Leere Glasflaschen gehören in den Altglascontainer.
Bei der Sammlung werden die Problemabfälle von Privathaushalten kostenlos mitgenommen. Es sollten pro Haushalt nur Mengen bis 50 kg bzw. 50 l abgegeben werden. Gewerbebetriebe, die Problemabfälle entsorgen lassen möchten, können sich unmittelbar mit der SAM GmbH (Tel.: 06131/982-980) in Verbindung setzen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Problemabfälle nur in geschlossenen Behältern und Verpackungen abgegeben werden können.
Vor Eintreffen des Sammelfahrzeuges sowie während und nach der Sammlung dürfen keine Problemabfälle abgestellt werden. Die Problemabfälle sind direkt beim Sammelpersonal abzugeben.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft weist darauf hin, dass die derzeit geltenden Sicherheitsbestimmungen auf Grund der Corona-Pandemie einzuhalten sind. Es besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes und zur Einhaltung eines Mindestabstandes von 1,5 Metern zwischen den einzelnen Anliefernden.
Weitere Informationen finden sich im SÜW-Wertstoff-Wegweiser 2020 und auf der Homepage des Landkreises Südliche Weinstraße.
Für Rückfragen steht die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, Tel.: 06341/940-420, gerne zur Verfügung.
In den Sommermonaten Juni, Juli, August und bis einschließlich September werden die Biotonnen im Landkreis Südliche Weinstraße wieder wie in jedem Jahr wöchentlich entleert.
Die Termine sind in den aktuellen SÜW-Wertstoffkalendern 2020 bereits enthalten.
Zum fachgerechten Umgang mit der Biotonne empfehlen die Mitarbeiter des Eigenbetriebs WertstoffWirtschaft die Beachtung der nachfolgenden Punkte:
Es werden wieder Problemabfälle eingesammelt: Am 1. August findet die Sammlung im Wertstoffwirtschaftszentrum Nord bei Edesheim und am 22. August im Wertstoffwirtschaftszentrum Süd bei Billigheim-Ingenheim, jeweils von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr, statt. Den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis wird dabei Gelegenheit gegeben, ihr Umweltbewusstsein unter Beweis zu stellen und Problemabfälle umweltgerecht zu entsorgen.
Hierbei sind die derzeit geltenden Sicherheitsbestimmungen auf Grund der Corona-Pandemie einzuhalten. Es besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes und zur Einhaltung eines Mindestabstandes von 1,5 Metern zwischen den einzelnen Anliefernden.
Eingesammelt werden Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Batterien, Pflanzenschutzmittel und Giftstoffe. Gebrauchtes Motoren- und Getriebeöl wird nicht angenommen. Seit dem 1. Juli 1987 müssen Verkäufer von Motoren- und Getriebeöl das Altöl von ihren Kunden kostenlos zurücknehmen.
Bei der Problemabfallsammlung werden lediglich ölverunreinigte Putzlappen u.Ä. angenommen. Auch Altmedikamente werden bei der Problemabfallsammlung nicht mehr erfasst. Altmedikamente in haushaltsüblichen Mengen können in die Restabfalltonne gegeben werden. Verpackungen aus Pappe und Beipackzettel gehören in die Papiertonne.
Leere Kunststoffdosen, Folien, Blister und Tuben gehören in den gelben Wertstoffsack. Leere Glasflaschen gehören in den Altglascontainer.
Bei der Sammlung werden die Problemabfälle von Privathaushalten kostenlos mitgenommen. Es sollten pro Haushalt nur Mengen bis 50 kg bzw. 50 l abgegeben werden. Gewerbebetriebe, die Problemabfälle entsorgen lassen möchten, können sich unmittelbar mit der SAM GmbH (Tel.: 06131/982-980) in Verbindung setzen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Problemabfälle nur in geschlossenen Behältern und Verpackungen abgegeben werden können.
Vor Eintreffen des Sammelfahrzeuges sowie während und nach der Sammlung dürfen keine Problemabfälle abgestellt werden. Die Problemabfälle sind direkt beim Sammelpersonal abzugeben.
Weitere Informationen finden sich im SÜW-Wertstoff-Wegweiser 2020 und auf der Homepage des Landkreises Südliche Weinstraße.
Für Rückfragen steht die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, Tel.: 06341/940-420, zur Verfügung.
Das WertstoffWirtschaftszentrum bei Edesheim öffnet wieder seine Tore für die Öffentlichkeit. Ab Montag, den 25. Mai 2020 können Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis wieder wie gewohnt nahezu alle Wertstoffe und Abfälle während der Öffnungszeiten zwischen 7:00 Uhr und 17:00 Uhr abgeben.
Die im WWZ Süd gemachten Erfahrungen werden bei der Planung des Betriebsablaufs für die Wiederöffnung in der Anlage in Edesheim berücksichtigt. Bürgerinnen und Bürger können dann wieder ganztäglich Abfälle wie Restmüll, Bauschutt, Fenster o.ä. sowie Wertstoffe wie Elektronikschrott, Metall, Papier oder Grünabfälle abgeben.
Die Anlage bei Edesheim war seit 17. März nur noch für Anlieferungen von Vertragsunternehmen geöffnet; hier wurde und wird der gesamte Restmüll der zwei Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der kreisfreien Stadt Landau nach Pirmasens zur Verbrennungsanlage umgeschlagen. Des Weiteren erfolgt hier die Umladung der eingesammelten Bioabfälle von Landau und SÜW sowie von Papierabfällen des Landkreises. „Deshalb war und ist die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Umladestation für die komplette Südpfalz oberstes Gebot und unabdingbare Grundlage für eine funktionierende Abfallentsorgung. Eine vollständige Schließung auf Grund einer Erkrankung des Personals hätte weitreichende negative Folgen für die Bevölkerung unserer Region mit sich gebracht, da die Leerung der Mülltonnen ohne betriebsbereite Umladestation nicht mehr hätte gewährleistet werden können“, erläutert Landrat Dietmar Seefeldt. Der Leiter des Eigenbetriebs WertstoffWirtschaft, Rolf Mäckel, ergänzt: „Aus diesem Grund erfolgt die Wiederöffnung erst jetzt nach Stabilisierung der Infektionsentwicklungen auf einem niedrigen Niveau, um so weit wie möglich ein Risiko für die Beschäftigten zu vermeiden und die Durchführung der Müllabfuhr, d.h. die Entleerung der Müllgefäße an den Grundstücken nicht zu gefährden.“
Mit verstärktem Personaleinsatz bei der Verkehrsregelung und Eingangskontrolle werde von den Mitarbeitern des Eigenbetriebs WertstoffWirtschaft ab kommenden Montag versucht, mehr als die sonst üblichen Anlieferungen abzufertigen. Dies sei im WWZ Süd bei Ingenheim gut gelungen.
Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft weist darauf hin, dass für die Anlieferer aufgrund der vorherrschenden Sicherheitsbestimmungen voraussichtlich längere Wartezeiten entstehen. Aus diesem Grund werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, nur absolut notwendige Anlieferungen vorzunehmen und für Grünabfälle, die einen Großteil der Anliefererzahlen ausmachen, nach Möglichkeit die zahlreichen und mit unterschiedlichen Öffnungszeiten betriebenen anderen Annahmestellen in der näheren Umgebung aufzusuchen. Eine Auflistung mit den aktuellen Öffnungszeiten ist auf der Homepage des Eigenbetriebes nachzulesen.
„Es ist sehr wahrscheinlich, dass durch die Sicherheitsvorkehrungen neben der Eingangskontrolle auch die Zahlungen für gebührenpflichtige Abfälle, die bar, unbar oder auf Rechnung geleistet werden können, nur verzögert abgewickelt werden können. Das Betriebspersonal sowie die Leitung des Eigenbetriebes bitten aus diesem Grund um Verständnis für die getroffenen Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und die längere Abwicklungsdauer, die vor allem auch die Sicherheit der Anlieferer zum Ziel hat“, so Mäckel.
Die Vertragsunternehmen des Landkreises, die den Inhalt ihrer Sammelfahrzeuge im WWZ anliefern oder die Transportunternehmen, die die umgeladenen Abfälle oder Wertstoffe weitertransportieren, können evtl. in der Reihe wartende Anlieferer überholen oder werden vom Deponiepersonal vorgezogen. Diese Fahrzeuge benutzen ab dem Einfahrtstor eine eigene Fahrspur sowie eine eigene Waage und verursachen daher für die sonstigen Kunden keine Verlängerung der Wartezeiten. Um das Vorbeifahren zu ermöglichen werden die Kunden gebeten, auf der Zufahrtstraße möglichst weit rechts zu fahren bzw. zu halten.
Weiterhin wird darum gebeten, die folgenden Hinweise zu beachten und zu befolgen, damit die Annahme beim WWZ Nord auch auf Dauer aufrechterhalten bleiben kann:
Landrat Seefeldt betont: „Disziplin und Verständnis für die notwendigen Maßnahmen, die zu Ihrem Schutz beitragen und auch mal etwas länger dauernde Abwicklungen verursachen können, haben beim bereits wieder geöffneten WWZ Süd bislang einen reibungslosen Ablauf ermöglicht. Das sollte auch in Edesheim zu schaffen sein.“
Nach fast sieben Wochen öffnete der Wertstoffhof bei Billigheim-Ingenheim wieder seine Tore für die Öffentlichkeit. Seit Montag, den 4. Mai 2020 können Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis wieder wie gewohnt alle Wertstoffe und Abfälle, angefangen von Restmüll über Bauschutt und Elektroschrott bis hin zu Grünabfällen während der Öffnungszeiten zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr abgeben.
Mit verstärktem Personaleinsatz bei der Verkehrsregelung und Eingangskontrolle wird von den Mitarbeitern des Eigenbetriebs WertstoffWirtschaft versucht, auch mehr als die üblichen Anlieferungen abzufertigen. Dabei werden – den Sicherheitsbestimmungen auf Grund der Corona-Pandemie geschuldet – für die Anlieferer längere Wartezeiten anfallen.
Aus diesem Grund bittet der Eigenbetrieb nach wie vor darum, nur absolut notwendige Anlieferungen vorzunehmen und für Grünabfälle nach Möglichkeit die zahlreichen und mit ausgedehnteren Öffnungszeiten betriebenen anderen Annahmestellen in der näheren Umgebung aufzusuchen. Eine Auflistung mit den aktuellen Öffnungszeiten finden Sie im Anschluss an diesen Text.
Verzögert abgewickelt werden durch die Sicherheitsvorkehrungen neben der Eingangskontrolle auch die Zahlungen für gebührenpflichtige Abfälle, die bar, unbar oder auf Rechnung geleistet werden können.
Das Betriebspersonal sowie die Leitung des Eigenbetriebes bitten um Verständnis für die getroffenen Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und die längere Abwicklungsdauer, die vor allem auch die Sicherheit der Anlieferer zum Ziel hat. Weiterhin wird darum gebeten, die folgenden Hinweise zu beachten und zu befolgen, damit die Annahme beim WWZ Süd auch auf Dauer aufrechterhalten bleiben kann:
Auf Grund
fassen wir die derzeit geltenden Öffnungszeiten aller acht bzw. ab Mitte Juni noch sieben im Landkreis betriebenen Einrichtungen, bei denen Grünabfälle abgegeben werden können, in der nachfolgenden Übersicht zusammen:
Aktuelle Öffnungszeiten von Grünabfallannahmestellen, Stand ab Juni 2020:
WertstoffWirtschaftszentrum (WWZ) Nord (wieder geöffnet seit 25.5.2020)
an der L 516 zwischen Landau und Edesheim, gegenüber der Einmündung nach Roschbach
Montag bis Freitag von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr durchgehend
jeden 1. und jeden 3. Samstag eines Monats von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
WertstoffWirtschaftszentrum (WWZ) Süd
an der B 38 zwischen Ingenheim und Niederhorbach
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr durchgehend
jeden 2. und jeden 4. Samstag eines Monats von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Span-Service Holzlogistik GmbH in Annweiler-Gräfenhausen
Am Mettenbacher Hof 5
Freitag, 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Samstag, 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Span-Service Holzlogistik GmbH in Edenkoben (nur noch bis inkl. 13.6.2020 geöffnet)
Industriering 20 a
Samstag, 6.6.2020 und 13.6.2020.9:00 Uhr bis 13:00 Uhr, danach geschlossen
Fa. Jeanine Rieger, Rohrbach
an der A 65 Anschlussstelle Rohrbach
Dienstag und Donnerstag 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Kläranlage Offenbach
östlich der Hochstadter Straße zwischen Ortslage Offenbach und Neumühle
Montag, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Kläranlage Steinfeld (im Juni noch jeden Samstag geöffnet)
Ecke Wengelspfad/Albrechtser Ring
im kompletten Monat Juni jeden Samstag, 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr (erweitert gegenüber der Veröffentlichung im SÜW-WertstoffWegweiser 2020 nur jeden 1. und 3. Samstag)
Kläranlage Kirrweiler
Unterried
Montag, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Mittwoch, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr und
Samstag, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Damit hat die Annahmestelle Kirrweiler ab Juni wieder zu den Zeiten geöffnet, wie sie im WertstoffWegweiser angegeben sind.
Bitte informieren Sie sich über evtl. Änderungen der Öffnungszeiten in der Tageszeitung bzw. auf der Homepage des Landkreises.
Das WertstoffWirtschaftszentrum (WWZ) Nord bei Edesheim ist nicht nur ein Standort, an dem Bürger nahezu sämtliche Abfälle und Wertstoffe, auch Grünschnitt, anliefern können, sondern es ist dort auch die einzige Umladestation für den kompletten Restmüll der Südpfalz (Landkreise Germersheim, Südliche Weinstraße und Stadt Landau), für den Biomüll aus der Stadt Landau und dem Landkreis SÜW sowie für die Papierabfälle aus SÜW in Betrieb. Insofern wirkt sich ein Ausfall des Personals dieses WWZ direkt auf die Müllabfuhr in diesen Gebieten aus, bis hin zum Stehenbleiben der nicht geleerten Gefäße, wenn ein Abladen und ein Umschlag nicht mehr möglich ist. Dies ist ein Risiko, das es zu vermeiden gilt.
Letzten Endes war eine Abwägung darüber zu treffen, welche Aufgabenerfüllung als höherwertiger anzusehen ist: Müllgefäße bei den Haushalten zu leeren oder die Möglichkeit zu geben, dass Privatpersonen Anlieferungen beim WWZ tätigen. Wir haben der ersten Variante den Vorzug gegeben.
Eine zwischen Anlieferer und unserem Personal vollkommen kontaktfreie Annahme gebührenpflichtig anzuliefernder Abfälle, von denen in Edesheim zwischen 50 und 100 Fälle je Arbeitstag registriert wurden, ist – auch wegen der Bezahlung, ob bar, unbar oder auf Rechnung - nicht möglich.
Dies gilt grundsätzlich auch bei gebührenfrei abzugebenden Abfällen. Einige Bürger sind der Auffassung, dass z.B. die Anlieferung von Grünabfällen völlig ohne Kontakt mit dem Betriebspersonal erfolgen könnte; dies trifft wegen erforderlicher Kontrollen beim Eingang und auch beim Abladen jedoch nicht zu.
Entgegen der Auffassung einiger Personen, die uns dies vorgeschlagen haben, können wir das WWZ aus rein praktischen Gründen nicht nur für bestimmte Anlieferungen für die Öffentlichkeit öffnen.
Eine Öffnung bedeutet für uns, dass alle Abfallarten und Wertstoffe angeliefert werden können, eine separate Zufahrt z.B. nur für die Anlieferung von Grünabfällen ist nicht vorhanden.
Zudem gibt es aktuell genügend Annahmestellen für Grünabfälle mit unterschiedlichen Öffnungszeiten in direkter Nähe, u.a. die Annahmestelle der Fa. Span Service in Edenkoben, Industriering 20 a (Fr. 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr + Sa. 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr) oder die Annahmestelle bei der Kläranlage Kirrweiler (Mo + Mi jeweils 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr).
Wir bitten Sie daher um Verständnis, dass wir aus den genannten Gründen das WWZ bei Edesheim derzeit noch nicht für die Öffentlichkeit öffnen können, über Änderungen können Sie sich am schnellsten hier informieren.
Für Anlieferungen von Restmüll und Wertstoffen wird ab Anfang Mai das WWZ Süd bei Ingenheim an der B 38 zwischen Ingenheim und Niederhorbach wieder in Betrieb gehen; dort sind - ohne dass ein Müllumschlag wie in Edesheim existiert - dieselben Abgabemöglichkeiten für Direktanlieferungen gegeben wie in Edesheim.
Die dort gewonnenen Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Abwicklung der Anlieferungen (Zeitdauer der Anlieferung, Wartezeiten, Vorziehen bestimmter Anlieferungen usw.) werden wir für die zukünftige Öffnung des WWZ Nord berücksichtigen. Aber wir müssen uns diese Erkenntnisse erst beschaffen, da eine solche Situation, wie sie aktuell herrscht, noch nicht gegeben war. Unsere WWZ waren seit Einrichtung und Inbetriebnahme noch nie zu den Öffnungszeiten geschlossen.
Für weitergehende Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch gerne telefonisch zur Verfügung.