Feuerwehr Edenkoben
Feuerwehr Edenkoben
Feuerwehr Herxheim
Feuerwehr Herxheim
Feuerwehr Offenbach
Feuerwehr Offenbach
Beschreibung Banner
 
 
Feuerwehr Edenkoben
1
Feuerwehr Herxheim
2
Feuerwehr Offenbach
Beschreibung Banner
3

Die Kreisfahrzeuge

Kommandowagen BKI - Übergabe durch Landrat und Kreisbeigeordnetenzoom
Kommandowagen BKI - Übergabe durch Landrat und Kreisbeigeordneten

Kommandowagen
Ford Kuga, Baujahr 2018
Ausbau Firma Blickle & Reuter
Funkrufname: Kater Südwein 10-1
Besatzung: 1/2

Fahrzeug zur Erkundung von Einsatzstellen und für Dienstfahrten.

Ist als Dienstfahrzeug dem BKI (oder diensthabendem Vertreter im Amt) zugeordnet.

 
Einsatzleitwagen 2zoom
Einsatzleitwagen 2

Einsatzleitwagen 2
Daimler-Chrysler, Atego, Bj. 2005, 170 kw
Aufbau Firma Hensel
Funkrufname: Kater Südwein 12
Besatzung: 1/2
stationiert in Offenbach

 
Gerätewagen Gefahrgut 1zoom
Gerätewagen Gefahrgut 1

Gerätewagen Gefahrstoff 1
Mercedes-Benz/DB 711, Bj. 1996, 140 PS
Funkrufname: Kater Südwein 54-1
Besatzung: 1/2
Beladung: Chemikalienschutzanzüge, mehrere verschiedene Auffangbehälter,
Leck-/Rohrdichtkissen, mehrere Scheinwerfer, Membranpumpe, Umfüllpumpe
stationiert in Annweiler

 
Gerätewagen Gefahrgut 1 zoom
Gerätewagen Gefahrgut 1

Gerätewagen Gefahrstoff 1
Mercedes-Benz/DB 711, Bj. 1996, 140 PS
Funkrufname: Kater Südwein 54-2
Besatzung: 1/2
Beladung: Chemikalienschutzanzüge, mehrere verschiedene Auffangbehälter,
Leck-/Rohrdichtkissen, mehrere Scheinwerfer, Membranpumpe, Umfüllpumpe
stationiert in Bad Bergzabern

 
Gerätewagen Atemschutzzoom
Gerätewagen Atemschutz

Gerätewagen Atemschutz
MAN, Typ TGL03, Bj. 2011, 162kw / 2400 U/min
Funkrufname: Kater Südwein 56-1
Besatzung: 1/1
Beladung: Rollcontainer mit Beladung (24 Atemschutzgeräte, 54 Vollmasken,
CSA-Schutzanzüge, Schnelleinsatzzelt, mobile Anlage zur "schwarz-weiß-
Trennung", stationiert in Herxheim

 
Mehrzweckfahrzeug Dekontaminationzoom
Mehrzweckfahrzeug Dekontamination

Mehrzweckfahrzeug Dekontamination
MAN TGL 8.180, Bj. 2009, 95 132 kW
Funkrufname: Kater Südwein 53-1
Besatzung: 1/5
Beladung: Dekontaminationsausrüstung, Schnelleinsatzzelte, Löschwasserrückhaltung
stationiert in Siebeldingen

 
LF KatSzoom
LF KatS

Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz
MAN TGM 13.250, Bj. 2012

Fahrzeug des Bundes zur ergänzenden Ausstattung im Katastrophen- und ZivilschutzFunkrufname: Kater Südwein 48-1
Besatzung: 1/8

Das Löschfahrzeug wird für den überörtlichen Brandschutz eingesetzt und ist dem Katastrophenschutzzug des Landkreises zugeordnet. Weiterhin kann es von der Feuerwehr Edesheim im Rahmen der kommunalen Gefahrenabwehr eingesetzt werden.

Standort: Edesheim

 
Tanklöschfahrzeug 24/50 zoom
Tanklöschfahrzeug 24/50

Tanklöschfahrzeug 24/50
Mercedes-Benz 1729, Bj. 1992
Funkrufname: Kater Südwein 24
Besatzung: 1/2

Beladung:

Beladung: 5000 Liter Wasser, 500 Liter Schaum
Feuerlöschkreiselpumpe 2400l/min,
Hochdruckpumpe 500l/min
Schaum/Wasserwerfer auf dem Dach
Motorkettensäge, 2 Pressluftatmer
stationiert in Edenkoben



 
SW 2000, Urheberrecht: einsatzfahrzeuge-suedpfalz.de, Michael Mundzoom
SW 2000, Urheberrecht: einsatzfahrzeuge-suedpfalz.de, Michael Mund

Schlauchwagen 2000
Iveco EuroCargo 95 E 18, Bj. 1996
Funkrufname: Kater Südwein 68
Besatzung: 1/2

Der Aufgabenbereich des Schlauchwagens liegt fast ausschließlich in der Löschwasserförderung über lange Wegstrecken, die insbesondere beim Ausfall des örtlichen Hydrantennetzes, im Katastrophenfall, bei Waldbränden oder sonstigen Großbränden notwendig wird.

 
PKW OrgL, Urheberrecht: einsatzfahrzeuge-suedpfalz.de, Michael Mundzoom
PKW OrgL, Urheberrecht: einsatzfahrzeuge-suedpfalz.de, Michael Mund

PKW Oragnisatorische Leiter
Skoda Citigo, Bj. 2015
Funkrufname: Kater Südwein 10-2
Besatzung: 1/1

Das Fahrzeug wurde dem Landkreis unentgeltlich von der EnergieSüdwest AG überlassen und wird von den Organisatorischen Leitern im medizinischen Katastrophenschutz als Dienst- und Einsatzfahrzeug genutzt.

 
GW San 7, Urheberrechte: einsatzfahrzeuge-suedpfalz.de, Michael Mundzoom
GW San 7, Urheberrechte: einsatzfahrzeuge-suedpfalz.de, Michael Mund

Gerätewagen Sanitätsdienst
MAN TGL 10.220, Bj. 2015

Fahrzeug des Bundes zur ergänzenden Ausstattung im Katastrophen- und Zivilschutz
Funkrufname: KaterSüdwein 33/59-1
Besatzung: 1/5
Beladung: Material zur sanitätsdienstlichen Versorgung von Verletzten, u.a. Medizintechnik, Zelte, Tragen, Beleuchtungsmaterial, Hygieneausstattung

Standort: Bad Bergzabern


 
GW San 15, Urheberrechte: einsatzfahrzeuge-suedpfalz.de, Michael Mundzoom
GW San 15, Urheberrechte: einsatzfahrzeuge-suedpfalz.de, Michael Mund

Gerätewagen Sanitätsdienst
Mercedes-Benz Vario 816 D
Funkrufname: Kater Landau 1/60-1, Bj. 2007
Besatzung: 1/2
Beladung: Material zur sanitätsdienstlichen Versorgung von Verletzten, u.a. Medizintechnik, Zelte, Tragen, Beleuchtungsmaterial, Hygieneausstattung

Standort: Landau


 
Notfall-KTWzoom
Notfall-KTW

Notfall-Krankentransportwagen
Mercedes-Benz Sprinter 315 CDI, Bj. 2009
Funkrufname: Kater Südwein 33/86-2
Besatzung: 1/1
Das Fahrzeug ist für den Transport von Notfallpatienten im Großschadensfall oder bei Sanitätsdiensten konzipiert. Im Bedarfsfall ist es ebenfalls möglich, zwei liegende Patienten zu transportieren. Hierfür muss lediglich der Tragetisch der Fahrtrage an die linke Fahrzeugwand verschoben werden und die Tragenhalterung der zweiten Trage aufgeklappt werden.

Standort: Bad Bergzabern


 
GW Betreuung zoom
GW Betreuung

Betreuungs-LKW
Iveco EuroCargo 75 E 15, Bj. 2004

Fahrzeug des Bundes zur ergänzenden Ausstattung im Katastrophen- und Zivilschutz
Funkrufname: Kater Landau 1/62-1
Besatzung: 1/2
Beladung: Material zur Betreuung von unverletzten Personen, z.B. Feldbetten, Hygienesets, Zelt, Trinkwasser, Stromerzeuger und Beleuchtungsmaterial

Standort: Landau

 
BtLKW, Urheberrechte: einsatzfahrzeuge-suedpfalz.de, Michael Mundzoom
BtLKW, Urheberrechte: einsatzfahrzeuge-suedpfalz.de, Michael Mund

Verpflegungs-LKW
Iveco EuroCargo 75 E 15, Bj. 2005

Fahrzeug des Bundes zur ergänzenden ausstattung im Katastrophen- und Zivilschutz
Funkrufname: Kater Südwein 35/63-1
Besatzung: 1/2
Beladung: Material zur Verpflegung von Einsatzkräften und Zivilbevölkerung, z.B. Küchenzelt, Kochutensilien, Zubehör zum Feldkochherd, Gasflaschen, Tische + Bänke, Lebensmittel

Standort: Offenbach a.d.Queich

 
Feldkochherd, Übergabe durch Landrat Dietmar Seefeldtzoom
Feldkochherd, Übergabe durch Landrat Dietmar Seefeldt

Feldkochherd
Kärcher Futuretech, Baujahr 2020

Geeinget für die Warmverpflegung von bis zu 300 Personen.

Betriebsstoffe: Gas, Feststoff

Standort: Offenbach a.d.Queich

 

Ehemalige Fahrzeuge

Messfahrzeug
Messfahrzeug

Messtruppfahrzeug Gefahrstoff

- Außer Dienst seit 2018 -


VW, Bj. 1993, 75 PS
Funkrufname: Florian Südwein 58
Besatzung: 1/2
Beladung: umfangreiche messtechnische Beladung
sowie Schutzausrüstung und Absperrmaterial
War stationiert in Annweiler.

 

Kontakt

Kreisverwaltung
Referat 32-Brand- und Katastrophenschutz
An der Kreuzmühle 2
76829 Landau

E-Mail


Frank, Isabel
Telefon 06341 940 561
E-Mail

Kempf, Claudia
Telefon 06341 940 566
E-Mail

Reinhard, Edith
Telefon 06341 940-565
E-Mail

Thiele, Jens
Telefon 06341 940-560
E-Mail

Seite drucken