Seit dem Jahr 2018 betreiben der Landkreis Südliche Weinstraße und die Stadt Landau einen gemeinsamen Gefahrstoffzug für beide Gebietskörperschaften.
Der Personalstand setzt sich aus den Feuerwehren der Verbandsgemeinden des Landkreises und den Feuerwehren der Stadt Landau zusammen. die erforderlichen Fahrzeuge und Gerätschaften werden vom Landkreis beschafft und bei den einzelnen Feuerwehren stationiert.
Zugführung Landkreis
Daniel Leridez
Herbert Rieger
Zugführung Stadt Landau
Michael Baur
Christian Sierl
Aufgaben und Einsatzbereiche des Gefahrstoffzuges
Die Aufgaben der Feuerwehr im abwehrenden Gefahrenschutz lassen sich für den Bereich Gefahrstoffe in zwei Teilbereiche aufteilen.
1. Unaufschiebbare Erstmaßnahmen
Diese werden von den jeweiligen örtlichen Feuerwehreinheiten durchgeführt, d.h. jede Ortsfeuerwehr ist in ihrem Ausrückebereich im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch für Unfälle mit Gefahrstoffen zuständig.
Unaufschiebbare Erstmaßnahmen sind:
2. Fachspezifische Ergänzungsmaßnahmen
Diese werden von Facheinheiten mit besonderer Ausrüstung, in diesem Fall vom Gefahrstoffzug durchgeführt.
Fachspezifische Ergänzungsmaßnahmen sind:
Der Gefahrstoffzug des Landkreises Südliche Weinstraße - Stadt Landau setzt sich aus folgenden Fahrzeugen zusammen:
Der Gefahrstoffzug kann je nach Einsatzlage in verschiedenen
Variationen eingesetzt werden:
Der Gefahrstoffzug hat jedoch noch weitere Aufgaben:
Ausbildung im Gefahrstoffzug
Voraussetzung für die Mitwirkung von Feuerwehrangehörigen im Gefahrstoffzug sind folgende Ausbildungen:
Die Mitglieder des Gefahrstoffzuges benötigen darüber hinaus noch weitere Zusatzausbildungen, die an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz in Koblenz durchgeführt werden.
Dies sind: