Feuerwehr Edenkoben
Feuerwehr Edenkoben
Feuerwehr Herxheim
Feuerwehr Herxheim
Feuerwehr Offenbach
Feuerwehr Offenbach
Beschreibung Banner
 
 
Feuerwehr Edenkoben
1
Feuerwehr Herxheim
2
Feuerwehr Offenbach
Beschreibung Banner
3

Die Rettungshundestaffel

Die Rettungshundestaffel wurde 1991 aus einer privaten Initiative heraus gegründet. 1993 wurde sie in die Feuerwehr des Landkreises Südliche Weinstraße eingegliedert und erhielt im Jahre 1997 die Übernahme und Anerkennung durch das Land Rheinland-Pfalz als Facheinheit VII. Sie wird seit dem als Feuerwehr-Facheinheit Rettungshunde/Ortungstechnik (RHOT VII) bezeichnet.                                        

Die RHOT VII wird nicht nur im gesamten Land Rheinland-Pfalz, sondern auch in anderen Bundesländern und bei Auslandseinsätzen eingesetzt.

Hundestaffel
 

Die Aufgabe der Rettungshundestaffel besteht im Wesentlichen in der
- Ortung von Personen, die auf Grund besonderer Unglücksfälle unter Trümmern, sei dies durch Erdbeben, Gasexplosionen oder andere Schadensereignisse, verschüttet sind. Zum Einsatz kommt dabei auch der sogenannte Life Detector sowie eine Search-Cam (Spezialkamera);
- Ortung von vermissten Personen in unübersichtlichem Wald- oder Wiesengelände, die verletzt oder verwirrt sind oder aus anderen Umständen nicht mehr in der Lage sind zurückzukommen;

Die Staffel wurde im Jahr 2013 zu 131 Einsätzen und im Jahr 2014 zu 189 Einsätzen gerufen. Hinzu kommen jährlich etliche Vorführungen, Vorträge, Übungen sowie Arbeitseinsätze am Übungsgelände.

Hundestaffel

Das Übungsgelände, auf dem Gelände des Abfallwirtschaftszentrums Süd gelegen, wurde nach eigenen Vorstellungen und in Eigeninitiative, insbesondere der Angehörigen der Staffel, aber auch mit Unterstützung der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Billigheim-Ingenheim und des THW Bad Bergzabern, gestaltet. Es wurde im Jahr 2004 durch Frau Landrätin Theresia Riedmaier seiner Bestimmung übergeben.

 

Die Staffel besteht z.Zt. aus 10 Hundeführern mit fünf Rettungshunden RH3, fünf Junghunden in Ausbildung, einem Vermisstenspürhund und zwei Vermisstenspürhunden in Ausbildung.

Unterstützt wird die Staffel von einer Ausbildungshelferin.

An Technik steht der Staffel ein Ortungsgerät Wasag (Verschütteten-Suchgerät), eine Search Cam, ein Geodog Ortungshalsband für Vermisstenspürhund(e), Garmin Astro Ortungshalsbänder für Rettungshunde, Garmin GPS Handgeräte für Hundeführer und Helfer sowie digitale und/oder analoge Funkgeräte für alle im Einsatz befindlichen Kräfte der Facheinheit zur Verfügung.

Hundestaffel

Kontakt

Kreisverwaltung
Referat 32-Brand- und Katastrophenschutz
An der Kreuzmühle 2
76829 Landau

E-Mail


Frank, Isabel
Telefon 06341 940 561
E-Mail

Kempf, Claudia
Telefon 06341 940 566
E-Mail

Reinhard, Edith
Telefon 06341 940-565
E-Mail

Thiele, Jens
Telefon 06341 940-560
E-Mail

Seite drucken