Wichtig für das Funktionieren einer Einsatzleitung ist das Vorhandensein ausreichender Führungsmittel und ihre einwandfreie Handhabung, insbesondere die Bedienung von Kommunikations- und Informationsmitteln (z. B. Funk, Funktelefon, Telefax, PC). Vor allem bei größeren Einsätzen sind - wie die Praxis immer wieder zeigt - im Bereich der Kommunikation erhebliche Probleme zu erwarten (z. B. überlastete Funkfrequenzen), die nur durch den Einsatz qualifizierter und erfahrener Kräfte, strenge Wahrung der Funkdisziplin und die Verwendung zusätzlicher Kommunikationsmittel, die auch beim Ausfall eines Systems noch eine Verbindung ermöglichen, gemindert werden können. Notfalls muss improvisiert werden (z. B. Schaltung behelfsmäßiger Fernmeldestandleitungen oder Relaisstellen, Einsatz von Drahtkomponenten oder Meldern).
Um im Fall der Fälle gerüstet zu sein, wurden, wie bei der FüGr-TEL, ca. 40 Angehörige den Feuerwehren aus dem Gebiet der Stadt Landau und dem Landkreis Südliche Weinstraße zu einer gemeinsamen Facheinheit Information und Kommunikation (IuK) zusammengeführt.
Die Gruppe trifft sich regelmäßig zur Ausbildung und zu Übungszwecken.
Die Gruppenführung / Leiter S 6 setzt sich zusammen aus Sebastian Dradrach (SÜW) und Bastian Kessel (Landau). Sie werden unterstützt von Ekkehard Huschke und Jürgen Beiner.