Der Einsatzleiter auf der Ebene eines Landkreises verfügt zu seiner Unterstützung über eine bewegliche Führungseinheit vor Ort, die Führungsgruppe Technische Einsatzleitung (FüGr-TEL) mit einem Einsatzleitwagen (ELW) 2.
Der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur bildet gemeinsam mit der FüGr-TEL und den gegebenenfalls notwendigen Fachberatern und Verbindungspersonen die Technische Einsatzleitung an der Schadensstelle.
Die Technische Einsatzleitung ist mit der Führung von Einheiten in Abschnitten an einer Gefahren- oder Schadensstelle beauftragt und wirkt schadensnah. Sie ist in die Sachgebiete S1, S2, S3, S4, S 5 und S6 gegliedert, wobei die Funktionen des S1 und S4 sowie die des S2 und S3 von jeweils einem Führungsassistenten in Doppelfunktion wahrgenommen werden.
Die Führungsgruppe Technische Einsatzleitung kann auch von den Gemeinden zur Führungsunterstützung ihrer Führungsstaffel angefordert werden. Im Rahmen der Nachbarschaftshilfe können Führungsgruppen anderer Landkreise und/oder kreisfreien Städte angefordert sowie auf die Führungsstaffeln der Gemeinden zurückgegriffen werden, wenn mehrere Einheiten zu führen und Einsatzabschnitte zu bilden sind.
Ca. 40 Feuerwehrangehörige aus der Stadt Landau und dem Landkreis Südliche Weinstraße bilden zusammen mit Fachberatern aus dem Bereich Polizei, THW, Gesundheit, Veterinärwesen, Gefahrstoffe die FüGr-TEL.
Die Gruppe steht unter der Leitung von Steffen Herr und Pascal Kubik.