Aussicht vom Lindelbrunn
Aussicht vom Lindelbrunn
Herbst im Landkreis
Herbst im Landkreis
Silzer See
Silzer See
Reben im Winter
Reben im Winter
 
 
Aussicht vom Lindelbrunn
1
Herbst im Landkreis
2
Silzer See
3
Reben im Winter
4

Chronologie

2015
Bund und Land veröffentlichen Förderrichtlinien für den Breitbandausbau
a) Betreibermodell
b) Wirtschaftlichkeitslückenmodell
Anschlüsse unter 30 Mbit/s Downoloadgeschwindigkeit werden gefördert
Projektbezogene Arbeitsgruppe wird gebildet

2016
Übertragung der Aufgabe Breitband von OG über VG auf den Kreis
Machbarkeitsstudie favorisiert Wirtschaftlichkeitslückenmodell
Finanzierung Bund 50%, Land 40%, Kreis 10%
Festlegung des Ausbaugebietes aufgrund eines Markterkundungsverfahrens
und Abstimmung mit den Bauämtern der Verbandsgemeinden
Förderanträge Bund und Land

2017
Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb und Verhandlungsverfahren
Nach dem Ausbau mind. 50 Mbit/s an den neu angeschlossenen Privatadressen
und 1000 Mbit/s symmetrisch an den Gewerbeadressen
Technische und juristische Prüfung der Angebote
Vergabevorschlag und Prüfung durch den Projektträger
Konkretisierter Förderantrag an den Bund

2018
Zuwendungsbescheide von Bund und Land in endgültiger Höhe liegen vor.
Kooperationsvertrag mit Inexio
Feinplanung für den Ausbau durch Kommunikationsunternehmen
Spatenstich in Gossersweiler-Stein am 30.10.2018
Ausschreibung durch Inexio für die Tiefbauarbeiten

2019
Vergabe der Tiefbauarbeiten von Los 1 und Los 3 an Firma Mucaj
Vergabe der Tiefbauarbeiten von Los 2 und Los 4 an Firma Kerstholt
Markterkundungsverfahren für restliche weiße Flecken und Gewerbegebiete
Nachkalkulation der Deckungslücke wegen unrealisierbarer 700 FTTC Adressen
Eigenwirtschaftlicher Ausbau der Deutschen Glasfaser

2020
Fusion der Unternehmen „Inexio GmbH“ und „Deutsche Glasfaser“
Bundesförderung nur noch für Glasfasernetze
Bund und Land bewilligen die Erhöhung der Deckungslücke für zusätzliche Glasfaser
Förderantrag restliche weiße Flecken und Gewerbegebiete
Genehmigung neuer Bewilligungszeitraum

2021
Beschluß des Kreistages zum Ausbau Gewerbebetriebe und restliche weiße Flecken.
Übergabe des Förderbescheides an die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße
Adressen Dörrenbach + Ranschbach werden wegen eigenwirtschaftlichem Ausbau gestrichen
Unsachgemäße Bauausführung vor allem in der Verbandsgemeinde Annweiler
Koordinationsgespräche von Landrat Seefeldt mit Geschäftsführung Inexio
Bund verabschiedet ein zweistufiges „Graue Flecken“ Programm
Inexio trennt sich vom Tiefbauunternehmen Mucai und setzt das Unternehmen Soli ein

2022
Verstärkter eigenwirtschaftlicher Ausbau der „Deutschen Glasfaser“ im Landkreis
Antrag auf erneute Verlängerung des Bewilligungszeitraumes
Erstellen von Netzdetailplanungen für die VG des Kreises durch TÜV Rheinland
Anstoß - erneute Aufgabenübertragung für die Förderung des Grauen Flecken Programms
Neuverteilung Deckungslücke – Bund 50%, Land 40 %, kommunaler Anteil 10%,
Die Ausschreibung ist abgeschlossen und die Diskussion des Vergabevorschlags läuft. Endgültige Vergabe erfolgt erst nach Zuweisung der endgültigen Fördermittel von Bund und Land. 

2023
Vergabe restlicher weiße Flecken und Gewerbegebiete an die Firma Telekom Deutschland GmbH. Im Zuge dieses Ausbaus werden 66 vorwiegend schwer erschließbare Einzeladressen und 326 Gewerbeadressen erschlossen. Der Ausbau soll nach aktueller Planung bis Ende 2025 abgeschlossen sein.

Kontakt

Söltner, Karolin
Telefon 06341 940 - 964
E-Mail

Seite drucken