Coronavirus: Infos für Unternehmen
Aktuelle Informationen zu Hilfen für Unternehmen
Landesehrenpreis im Genusshandwerk – Für die Besten in Rheinland-Pfalz
Die Auszeichnung „Für die Besten im Genusshandwerk“ wird als Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz an herausragende Betriebe des Lebensmittelhandwerks verliehen, die regional verwurzelt sind, nachhaltige Konzepte verfolgen und sich gesellschaftlichen Anforderungen stellen.
Der Preis ehrt ausdrücklich die handwerkliche Produktion und die Werte im Bäckerhandwerk, Konditorenhandwerk, Speiseeisherstellerhandwerk, Fleischerhandwerk und Brauerhandwerk als Zeichen der besonderen Wertschätzung und um die Menschen hinter den Produkten sichtbar zu machen.
Das Bewerbungsverfahren läuft ab sofort bis 17. März.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Weitere Informationen finden Sie hier.
Gründungsstipendium „Start.in.RLP“
Das Gründungsstipendium „Start.in.RLP“ geht am 1. Februar in die zweite Runde. Mit dem Gründungsstipendium, das in der frühen Phase der Gründung greift, soll die Konkretisierung und Marktfähigkeit von Gründungsvorhaben ermöglicht werden. Ein besonderer Fokus liegt in der aktuellen Runde auf dem Innovationsgrad sowie den Wachstums- und Beschäftigungseffekten der Gründungsprojekte.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bundespreis Ecodesign 2023
Der vom Bundesumweltministerium (BMUV) und dem Umweltbundesamt (UBA) ausgelobte Designpreis ist die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland und wird bereits zum zwölften Mal ausgeschrieben.
Unternehmen aller Größen und Branchen, Designer:innen, Studierende sowie kreative Köpfe im nationalen und internationalen Raum sind wieder aufgerufen, sich bis zum 17. April mit ihren Konzepten, Dienstleistungen und Produkten um den renommierten Designpreis zu bewerben.
Quelle: Büro Bundespreis Ecodesign (c/o Internationales Design Zentrum Berlin e.V. (IDZ))
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kreativität – Währung der Zukunft!
Die Lösungen sind längst in unseren Köpfen
Ein Vortragsabend am Dienstag, 18. April 2023, 19.15 Uhr im Kulturzentrum Altes Kaufhaus in Landau mit dem Redner, Berater und Autor Nico Gundlach.
Das Umfeld, in dem wir heute leben, wird immer schneller und komplexer.
Pandemie, Fach- und Arbeitskräftemangel, sinkende Kundenloyalität oder Digitalisierungsdruck: Um aus diesen Herausforderungen Chancen zu machen und den Wandel zu meistern, brauchen Organisationen eine „Kreative Transformation“. …
Quelle: Agentur für Arbeit Landau / Pressestelle
Weitere Informationen finden Sie hier.
Woche der Qualifizierung 2023 (Agentur für Arbeit Landau)
Fit für den Arbeitsmarkt durch Weiterbildung
Es gibt viele Gründe über eine Weiterbildung nachzudenken – Veränderungen des Arbeitsmarktes, Fachkräftemangel, Digitalisierung oder längere Unterbrechungen der Berufstätigkeit. Auch die Berufswünsche und Vorstellungen über den eigenen beruflichen Werdegang können sich im Laufe eines Lebens verändern.
In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie Sie eine berufliche Weiterbildung oder Neuorientierung angehen können und geben Ihnen einen Überblick über Qualifizierungs- sowie Finanzierungsmöglichkeiten.
Mittwoch 29.03.2023, 14:45 - 15:45 Uhr (F1) - Präsenz-Vortrag in der Agentur für Arbeit Landau, Raum B 503
Donnerstag, 30.03.2023, 17:00 - 18:15 Uhr (F2) - Digitaler Vortrag über "Skype for Business"
So finden Sie die passende Weiterbildung
Sie möchten sich beruflich weiterbilden und wissen nicht, wo Sie passende Informationen finden?
Diese Veranstaltung erläutert mit welchen Plattformen Sie den Überblick rund um das Thema Weiterbildung behalten.
Mittwoch, 29.03.2023, 15:45 - 17:00 Uhr (W1) - Präsenz-Vortrag in der Agentur für Arbeit Landau, Raum B 503 und
Freitag, 31.03.2023, 10:00 - 11:30 Uhr (W2) - Digitaler Vortrag über "Skype for Business"
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit / Agentur für Arbeit Landau
Neuer Ausbildungsberuf „Kaufleute für Digitalisierungsmanagement“
Im Zusammenhang mit der Digitalisierung werden die Themen „Digitale Prozesse und Vernetzung“, „Cyber-Sicherheit“ und „First-Level-Support“ sehr bedeutsam.
Doch eben in diesen Bereichen ist der Fachkräftemangel sehr groß.
„Die Berufsbildende Schule (BBS) Germersheim/Wörth bietet auch mit dem neuen Ausbildungsberuf Unternehmen die Chance, jungen Menschen aus unserer Region spannende Ausbildungen im IT-Bereich anzubieten, und sich so seine Fachkräfte selbst heranzuziehen. Kaufleute (m/w/d) für Digitalisierungsmanagement“ ist eine Ausbildung, die jungen Erwachsenen ein breites Wissensspektrum, sehr gute Berufsaussichten und viele Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Die Unternehmen ihrerseits profitieren von Fachkräften, die an der Schnittstelle zwischen Fachbereichen bzw. Kunden und der IT agieren. In Anwendung ihres auch kaufmännischen Wissens treiben sie dabei die Digitalisierung professionell voran. Ausbildungsbetriebe und solche, die es werden wollen, lädt die Berufsbildende Schule zusammen mit der Kreisverwaltung Germersheim als Schulträger zu einer ersten Informationsveranstaltung mit folgenden Themen ein: Vorstellung des Ausbildungsberufs, Voraussetzung für die Eignung als Ausbildungsbetrieb, schulischer Teil der Ausbildung: Inhalte und Organisation, Möglichkeiten und Voraussetzungen für Ausbildungskooperationen sowie ergänzende überbetriebliche Ausbildungseinheiten.“
(Text Wirtschaftsförderung der Stadt Landau i d Pfalz).
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 15. März 2023,in der Kreisaula der Berufsbildenden Schule, Paradeplatz 8 in 76726 Germersheim von ca. 16 bis 17.30 Uhr statt.
Ansprechpartnerin zur Veranstaltung
Frau Maria Farrenkopf, Wirtschaftsförderung Landkreis Germersheim
Tel: 07274/53-218, E-Mail
Ansprechpartner zum Ausbildungsberuf
Herr Studiendirektor Thomas Prinz von der BBS E-Mail
zur Anmeldung
WEITER.BILDUNG !
ist ein Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit, der Ihr Unternehmen bei der betrieblichen Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (Fachkräfte) als auch in puncto Strukturwandel und Transformation sowie Digitalisierung unterstützt. Weitere Informationen finden Sie hier.
(Quelle: Bundesagentur für Arbeit / Zentrale – Nürnberg)
Unternehmensnachfolge erfolgreich zu regeln, ist kein Alltagsgeschäft im Unternehmen, sondern ein schwieriger Prozess. Auch mit einem breiten Hintergrund an unternehmerischer Erfahrung sollte man sich umfassend informieren und bei der notwendigen Bestandsanalyse sowie bei den steuerlichen und rechtlichen Regelungen, die mit einer Nachfolgeregelung verbunden sind, beraten lassen.
Informationen
Eine detaillierte Information über alle Aspekte der Unternehmensübergabe und -übernahme bietet die Broschüre des Bundeswirtschaftsministeriums. Sehr hilfreich sind auch die Internetportale des Bundes, die auf dieser Seite unter den externen Internetangeboten stehen. Sprechen Sie auch Ihre Kammern und Berufsverbände auf weitere Informationen an. Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) hat einen Leitfaden mit „Standards ordnungsgemäßer Nachfolgeberatung“ erarbeitet; diesen finden Sie hier.
Er soll Unternehmen und Organisationen im Sinne einer Checkliste als Orientierung dienen.
Die Internetplattform „Nachfolge in Deutschland“ ( https://nachfolge-in-deutschland.de/ ) richtet sich an Unternehmer und potentielle Nachfolger. Sie bietet eine Anlaufstelle für verständliche Informationen und interaktive Inhalte rund um das Thema Nachfolge.
Beratung
Die Beratungsangebote sind umfassend: Sie reichen vom unverbindlichen Einstieg in einem ersten Beratungsgespräch bis zur Unterstützung bei der Suche nach einem konkreten Nachfolger oder einer Nachfolgerin. Die Starterzentren der Kammern stehen Ihnen ebenso zur Verfügung wie das Institut für Freie Berufe. Die Wirtschaftspaten und der Senior Experten Service beraten mit Fachleuten, die selbst in der Wirtschaft aktiv waren. Natürlich bieten auch Unternehmensberater ihre Unterstützung als Dienstleistung. Das Landesprogramm zur Förderung der Beratung richtet sich auch an die Übergeber von Unternehmen und kann genutzt werden, die Finanzierung der Beratung zu erleichtern. Das Förderprogramm finden Sie hier.
Nachfolgesuche
Für die Suche einer Nachfolge unterstützt Sie die bundesweite Internetplattform „nexxt-change“ ( https://www.nexxt-change.org/DE/Startseite/inhalt.html ).
Finanzierung
Bei Finanzierungsfragen kann die Investitions- und Strukturbank des Landes, die ISB, unterstützen. Sie bündelt die finanzielle Förderung von Land und Bund. Wichtig: die Unternehmensnachfolge wird genauso finanziell gefördert wie die Neugründung eines Unternehmens. Die ISB ist damit auch für Nachfolgekandidaten eine wichtige Einrichtung.
Weitere Tipps (auch Finanzielle Förderung) bietet Ihnen die Homepage des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau unter https://gruenden.rlp.de/de/wissen/ an.
Förderung von Unternehmensberatungen für KMU
Das Programm „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
„Das Beratungsprogramm bezuschusst Unternehmensberatungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Ziel, die Erfolgsaussichten, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von KMU auf der Grundlage der Hilfe zur Selbsthilfe zu erhöhen. …“
Weitere Informationen finden Sie hier.
(Quelle: IHK Pfalz, Nr. 25757)
EffCheck
Mit dem Förderprogramm EffCheck vermittelt das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz (MKUEM) kompetente Fachberater in rheinland-pfälzische Unternehmen, um dort unternehmensspezifische Effizienzpotenziale zu identifizieren und konkrete Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Unternehmen, die am Projekt EffCheck teilnehmen, profitieren nicht nur von der finanziellen Förderung in Höhe von bis zu 5.200 €, sondern auch von der hohen Qualität der Beratung, die durch eine erfahrene Projektleitung sichergestellt wird.
Weitere Informationen finden Sie unter www.effcheck.rlp.de
Quelle: Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (Referat 36 Ressourceneffizienz)
ReStart – Coaching für Selbstständige
Viele Unternehmerinnen und Unternehmer haben aufgrund der Corona-Pandemie massive geschäftlichen Einbußen sowie eine finanzielle und perspektivische Unsicherheit in die eigene berufliche Zukunft.
Hier setzt ReStart an. ReStart ist ein Coaching für Sie als Selbständige, das Sie während und nach der Corona-Pandemie unterstützt, wieder wettbewerbsfähig zu werden, es zu bleiben und – im besten Fall – gestärkt aus der Krise herauszugehen.
Teilnehmen können Selbstständige sowie Kleinstunternehmer/innen mit Sitz in Rheinland-Pfalz. Voraussetzung ist, dass Sie nicht mehr als neun Beschäftigte führen und Ihr Jahresumsatz zwei Mio. Euro nicht übersteigt. ReStart ist Teil der Arbeitsmarkinitiative #rechargeRLP und wird aus Mitteln des EU-Hilfsfonds REACT-EU gefördert. Dadurch ist die Teilnahme für Sie kostenlos.
Selbstständige sowie Kleinstunternehmerinnen und Kleinstunternehmer, die Interesse an einem Coaching haben, finden unter www.restart.rlp.de eine Übersicht über Projekte in ihrer Nähe sowie die Kontaktdaten der Coaches.
(Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung)
Implementierung betrieblicher Innovationen
Kleine und mittlere gewerbliche rheinland-pfälzische Unternehmen sowie Beherbergungsbetriebe, die innovative Produkte, Dienstleistungen oder Innovationen im Produktionsprozess einführen und am Markt platzieren wollen, können von Landeszuschüssen des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums profitieren.
Die Zuschusshöhe für einzelne Vorhaben liegt bei 50.000 Euro bis maximal 5 Millionen Euro pro Betrieb.
Weitere Informationen finden Sie hier.
BMWi-Förderprogramm „Zukunftsinvestitionen Fahrzeughersteller und Zuliefererindustrie“
„Aktuell erlebt die Fahrzeugbranche enorme Umbrüche. Ein Strukturwandel ist zu bewältigen, der sich über längere Zeit hinziehen wird…
Das Bundeswirtschaftsministerium plant daher, zwei Milliarden Euro für die Jahre 2020-2024 zusätzlich für Zukunftsinvestitionen in der Fahrzeugindustrie zur Verfügung zu stellen…“
(Quelle BMWi)
Weitere Informationen finden Siehier.