Aktuelles

Förderprogramme und Wettbewerbe

Preisträger im Landkreis SÜW

Veranstaltungen

Wege aus dem Fachkräftemangel

Am 12. und 21. September – jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr veranstaltet die IHK Pfalz gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Landau und der Handwerkskammer der Pfalz kostenfreie Workshops für Arbeitgeber zum Thema Fachkräftesicherung.

Quelle: Handwerkskammer der Pfalz

Weitere Informationen finden Sie hier.

Messen

Aus- und Weiterbildung / Qualifizierung

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge erfolgreich zu regeln, ist kein Alltagsgeschäft im Unternehmen, sondern ein schwieriger Prozess. Auch mit einem breiten Hintergrund an unternehmerischer Erfahrung sollte man sich umfassend informieren und bei der notwendigen Bestandsanalyse sowie bei den steuerlichen und rechtlichen Regelungen, die mit einer Nachfolgeregelung verbunden sind, beraten lassen.

Informationen
Eine detaillierte Information über alle Aspekte der Unternehmensübergabe und -übernahme bietet die Broschüre des Bundeswirtschaftsministeriums. Sehr hilfreich sind auch die Internetportale des Bundes, die auf dieser Seite unter den externen Internetangeboten stehen. Sprechen Sie auch Ihre Kammern und Berufsverbände auf weitere Informationen an. Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) hat einen Leitfaden mit „Standards ordnungsgemäßer Nachfolgeberatung“ erarbeitet; diesen finden Sie hier.
Er soll Unternehmen und Organisationen im Sinne einer Checkliste als Orientierung dienen.
Die Internetplattform „Nachfolge in Deutschland“ ( https://nachfolge-in-deutschland.de/ ) richtet sich an Unternehmer und potentielle Nachfolger. Sie bietet eine Anlaufstelle für verständliche Informationen und interaktive Inhalte rund um das Thema Nachfolge.

Beratung
Die Beratungsangebote sind umfassend: Sie reichen vom unverbindlichen Einstieg in einem ersten Beratungsgespräch bis zur Unterstützung bei der Suche nach einem konkreten Nachfolger oder einer Nachfolgerin. Die Starterzentren der Kammern stehen Ihnen ebenso zur Verfügung wie das Institut für Freie Berufe. Die Wirtschaftspaten und der Senior Experten Service beraten mit Fachleuten, die selbst in der Wirtschaft aktiv waren. Natürlich bieten auch Unternehmensberater ihre Unterstützung als Dienstleistung. Das Landesprogramm zur Förderung der Beratung richtet sich auch an die Übergeber von Unternehmen und kann genutzt werden, die Finanzierung der Beratung zu erleichtern. Das Förderprogramm finden Sie hier.

Nachfolgesuche
Für die Suche einer Nachfolge unterstützt Sie die bundesweite Internetplattform „nexxt-change“ ( https://www.nexxt-change.org/DE/Startseite/inhalt.html ).

Finanzierung
Bei Finanzierungsfragen kann die Investitions- und Strukturbank des Landes, die ISB, unterstützen. Sie bündelt die finanzielle Förderung von Land und Bund. Wichtig: die Unternehmensnachfolge wird genauso finanziell gefördert wie die Neugründung eines Unternehmens. Die ISB ist damit auch für Nachfolgekandidaten eine wichtige Einrichtung.
Weitere Tipps (auch Finanzielle Förderung) bietet Ihnen die Homepage des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau unter https://gruenden.rlp.de/de/wissen/ an.

Informationen, diverses

Förderung von Unternehmensberatungen für KMU

Das Programm „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.

„Das Beratungsprogramm bezuschusst Unternehmensberatungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Ziel, die Erfolgsaussichten, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von KMU auf der Grundlage der Hilfe zur Selbsthilfe zu erhöhen. …“

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Quelle: IHK Pfalz, Nr. 25757)




EffCheck

Mit dem Förderprogramm EffCheck vermittelt das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz (MKUEM) kompetente Fachberater in rheinland-pfälzische Unternehmen, um dort unternehmensspezifische Effizienzpotenziale zu identifizieren und konkrete Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Unternehmen, die am Projekt EffCheck teilnehmen, profitieren nicht nur von der finanziellen Förderung in Höhe von bis zu 5.200 €, sondern auch von der hohen Qualität der Beratung, die durch eine erfahrene Projektleitung sichergestellt wird.
Weitere Informationen finden Sie unter www.effcheck.rlp.de
Quelle: Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (Referat 36 Ressourceneffizienz)




ReStart – Coaching für Selbstständige

Viele Unternehmerinnen und Unternehmer haben aufgrund der Corona-Pandemie massive geschäftlichen Einbußen sowie eine finanzielle und perspektivische Unsicherheit in die eigene berufliche Zukunft.
Hier setzt ReStart an. ReStart ist ein Coaching für Sie als Selbständige, das Sie während und nach der Corona-Pandemie unterstützt, wieder wettbewerbsfähig zu werden, es zu bleiben und – im besten Fall – gestärkt aus der Krise herauszugehen.
Teilnehmen können Selbstständige sowie Kleinstunternehmer/innen mit Sitz in Rheinland-Pfalz. Voraussetzung ist, dass Sie nicht mehr als neun Beschäftigte führen und Ihr Jahresumsatz zwei Mio. Euro nicht übersteigt. ReStart ist Teil der Arbeitsmarkinitiative #rechargeRLP und wird aus Mitteln des EU-Hilfsfonds REACT-EU gefördert. Dadurch ist die Teilnahme für Sie kostenlos.

Selbstständige sowie Kleinstunternehmerinnen und Kleinstunternehmer, die Interesse an einem Coaching haben, finden unter www.restart.rlp.de eine Übersicht über Projekte in ihrer Nähe sowie die Kontaktdaten der Coaches.

(Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung)




Implementierung betrieblicher Innovationen
Kleine und mittlere gewerbliche rheinland-pfälzische Unternehmen sowie Beherbergungsbetriebe, die innovative Produkte, Dienstleistungen oder Innovationen im Produktionsprozess einführen und am Markt platzieren wollen, können von Landeszuschüssen des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums profitieren.
Die Zuschusshöhe für einzelne Vorhaben liegt bei 50.000 Euro bis maximal 5 Millionen Euro pro Betrieb.

Weitere Informationen finden Sie hier.




BMWi-Förderprogramm „Zukunftsinvestitionen Fahrzeughersteller und Zuliefererindustrie“

„Aktuell erlebt die Fahrzeugbranche enorme Umbrüche. Ein Strukturwandel ist zu bewältigen, der sich über längere Zeit hinziehen wird…
Das Bundeswirtschaftsministerium plant daher, zwei Milliarden Euro für die Jahre 2020-2024 zusätzlich für Zukunftsinvestitionen in der Fahrzeugindustrie zur Verfügung zu stellen…“
(Quelle BMWi)

Weitere Informationen finden Siehier.

Kontakt

Mittelstandsberatungs- und
betreuungsgesellschaft
Südliche Weinstraße mbH
Marie-Curie-Straße 5a
76829 Landau
Telefon 06341 940-450,-451
Telefax 06341 940-506
E-Mail

Seite drucken