Eine ältere Frau und ein Mädchen sehen sich an. 

Gemeindeschwester+

Gemeindeschwester plus

Unser Auftrag als Fachkräfte Gemeindeschwesterplus zum Thema Älterwerden

Unser Ziel ist, die Lebensqualität im Alter für alle Seniorinnen und Senioren im Landkreis Südliche Weinstraße zu erhalten und zu fördern.

Lebensqualität im Alter bedeutet für unsere Zukunft:

     ✔ Sie leben in Ihrem Zuhause
     ✔ Sie sind mobil
     ✔ Sie sind eingebunden in die Gemeinschaft und pflegen Ihre sozialen Kontakte

Wir unterstützen Sie dabei, eigenverantwortlich, selbstständig und selbstbestimmt bis ins hohe Alter zu leben.

Wir geben Impulse in die Gemeinden und wollen dadurch zu einem lebendigen generationsübergreifenden Miteinander beitragen (= Sorgende Gemeinschaft).

Wir vermitteln Ihnen Kenntnisse und Wissen und beraten Sie präventiv zu Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung und Möglichkeiten der sozialen Teilhabe. Auch für die Fragen Ihrer Angehörigen stehen wir zur Verfügung.


Über das Angebot Gemeindeschwesterplus im Landkreis Südliche Weinstraße

Das Angebot Gemeindeschwesterplus richtet sich an ältere, insbesondere hochbetagte Menschen, die selbstständig in ihrem eigenen Zuhause leben und noch keinen Pflegegrad haben.

Die Fachkräfte Gemeindeschwesterplus beraten und informieren auf Wunsch zuhause und individuell zu Themen der Gesundheit, Teilhabe und Lebensführung. Dabei unterstützen sie mit Informationen und durch Verweisberatung, eine selbstständige und selbstbestimmte Lebensführung zu erhalten und zu stärken.

Dank ihrer guten Vernetzung mit lokalen Akteurinnen und Akteuren der Seniorenarbeit und Organisationen des Gesundheitswesens wissen sie, welche Angebote vor Ort genutzt werden können und wohin sie Personen bei weiteren Hilfebedarf vermitteln können.

Ziel des Angebots Gemeindeschwesterplus ist es, die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung älterer Menschen im Landkreis Südliche Weinstraße möglichst lange zu erhalten, die gesundheitsrelevanten Lebensbedingungen nachhaltig zu verbessern und die Pflegebedürftigkeit hinauszuzögern.

Das Angebot Gemeindeschwesterplus wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz.

Weitere Informationen zu Gemeindeschwesterplus können dem Konzept der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße sowie dem Programm des Landes Rheinland-Pfalz entnehmen:

Die Verbandsgemeinde Maikammer wird durch die Fachkraft Gemeindeschwesterplus der Stadt Neustadt an der Weinstraße versorgt. Ihre Kontaktdaten finden sie auf der Internetseite der Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße.

Die Verbandsgemeinde Landau-Land wird durch die Fachkraft Gemeindeschwesterplus der Stadt Landau in der Pfalz versorgt. Ihre Kontaktdaten finden sie auf der Internetseite der Stadtverwaltung Landau in der Pfalz.  


5 Tipps unserer Fachkräfte Gemeindeschwesterplus zum Umgang mit Hitze

Damit auch die Seniorinnen und Senioren im Landkreis Südliche Weinstraße den Sommer genießen können, haben die Fachkräfte Gemeindeschwesterplus einige hilfreiche Tipps zum Umgang mit Hitze für ältere Menschen und deren Angehörige gesammelt.

Auf dem richtigen Weg.