Biotonne im Sommer: EWW gibt Tipps gegen unschöne Gerüche und Maden


  • Feuchtigkeit reduzieren und für gute Belüftung sorgen: Durch das abwechselnde Schichten von feuchten organischen Abfällen und trockenen Materialien wie Laub oder Zeitungspapier wird die Luftzirkulation verbessert, und unangenehme Gerüche werden verringert.
  • Deckel stets geschlossen halten: Das verhindert, dass Fliegen Eier auf die Bioabfälle legen, was die Madenbildung deutlich einschränkt. Das Einwickeln der Abfälle in Papier bietet zusätzlichen Schutz gegen Eiablage.
  • Rasenschnitt richtig behandeln: Frischer Rasenschnitt sollte vor der Entsorgung in die Tonne antrocknen beziehungsweise anwelken, da feuchter Rasenschnitt schnell klebt, sich aufheizt und die Luftzirkulation behindert.
  • Abstellplatz wählen: Ein kühler, schattiger Standort verlangsamt den biologischen Abbauprozess und hilft, Gerüche zu minimieren.
  • Gewicht beachten: Das auf dem Tonnenrand angegebene Höchstgewicht sorgt nicht nur für eine problemlose Leerung durch die Müllwerkerinnen und Müllwerker, sondern auch für eine bessere Belüftung der Tonne.
  • Regelmäßige Leerung: Das Angebot des EWW, die Biotonne von April bis einschließlich November wöchentlich leeren zu lassen, hilft dabei, Staunässe und Geruchsbildung zu vermeiden, denn so wird überschüssiges Wasser regelmäßig entfernt.
  • Tonne reinigen: Die Tonne sollte gelegentlich mit Wasser und Essig oder einem milden Reinigungsmittel gereinigt werden. Dadurch lassen sich Rückstände entfernen und unangenehme Gerüche verhindern, was die Hygiene verbessert und die Lebensdauer der Tonne verlängert.
  • Vögel als Helfer: Wenn Maden die Biotonne bereits befallen haben, kann diese nach der Leerung mit geöffnetem Deckel im Freien stehen gelassen werden. Vögel fressen die Maden und befreien so auf natürliche Art und Weise die Tonne von unerwünschten Gästen.
  • Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – Fremdstoffe, wie Kunststoff, Steine, Glas, Metall und Keramik gehören nicht die in die Biotonne.

Kontakt

Bei Rückfragen zum Umgang mit der Biotonne stehen die Abfallberaterinnen und -berater des EWW gern zur Verfügung, per Telefon unter 06341 940-429, -428 oder -420 sowie per E-Mail an eww@suedliche-weinstrasse.de.

Auf dem richtigen Weg.