Verbunden in Freundschaft: Lehrkräfte der SÜW-Kreismusikschule zu Weltkriegsgedenken im polnischem Oświęcim


Gruppenbild: 13 Personen, darunter Marc Bender, Prof. Dr. Matthias Bahr, Martina Cukrov Jarrett und Adrian Rinck, sitzen und stehen auf einem Treppenaufgang.
Freudige Blicke nach einem gelungenen Konzert: Das Team von Youth. Europe. Music. mit Marc Bender (vorne, links), Prof. Dr. Matthias Bahr (vorne, Mitte), Martina Cukrov Jarrett (2. Reihe von oben, links) und Adrian Rinck (3. Reihe, Mitte). Foto: YEM

Die Musikschule des Kreises Südliche Weinstraße ist seit einigen Jahren mit der dortigen Musikschule, der Karol-Szymanowski-Musikschule 1. Grades, eng verbunden. Gemeinsam mit der L'Ecole Municipale des Arts de Wissembourg, der Musikschule im französischen Wissembourg, engagieren sich die Schulen im internationalen Projekt
„Youth. Europe. Music. | Das Weimarer Dreieck der Jugend musikalisch belebt.“ 

Am Abend des 16. Mai bildeten die polnischen Schülerinnen und Schüler zusammen mit Lehrkräften der drei Musikschulen ein Ensemble. Sie spielten unter anderen Werke von Frédéric Chopin, der ja die polnische und die französische Staatsbürgerschaft besaß, von Antoni Vivaldi sowie vom polnischen Komponisten Henryk Mikołaj Górecki. Adrian Rinck, Jazz-Pianist und Leiter der Kreismusikschule SÜW, war außerdem mit zwei Eigenkompositionen solo am Klavier zu hören. Das gefeierte Konzert und die herzlichen Begegnungen machten deutlich: 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges trafen sich Freundinnen und Freunde. Das macht Lust auf mehr – erste Gedankenspiele zu Ausweitungen dieses erfolgreichen und völkerverbindenden internationalen Projektes hin zu anderen europäischen Ländern werden bereits eifrig betrieben! 

Auf dem richtigen Weg.