Tag der Mülltrennung: Vor 141 Jahren ging es mit drei Tonnen los


„Wir nehmen diesen Tag zum Anlass, um die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Trennung von Wertstoffen hervorzuheben“, so Landrat Dietmar Seefeldt. „Die richtige Mülltrennung leistet einen Beitrag zum Umweltschutz. Je konsequenter getrennt wird, desto mehr Rohstoffe werden eingespart und desto weniger CO2 landet in der Atmosphäre.“ Heute, 141 Jahre nach Beginn der modernen Mülltrennung, wisse man, dass diese auch entscheidend für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft sei. „Davon profitieren letztlich alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis, durch eine lebenswerte Umwelt und einen volleren Geldbeutel“, betont der Landrat. Denn eine konsequente Abfalltrennung halte die Gebühren für die Abfallbeseitigung stabil. 

Anfang Februar wurde eine Broschüre mit Informationen und Tipps zur Abfallvermeidung, Wiederverwendung und optimalen Abfalltrennung an alle Haushalt im Landkreis verteilt. Die Broschüre fasst die zentralen Inhalte des aktuellen Abfallwirtschaftskonzepts kompakt zusammen und stellt diese in verständlicher Form dar. Die Broschüre steht auch online zum Herunterladen zur Verfügung, unter www.suedliche-weinstrasse.de/abfallwirtschaftskonzept

Auf dem richtigen Weg.